Aus- und Weiterbildung

Bankfachwirt (Geprüfter)/ Bankfachwirtin (Geprüfte)

1. Allgemeines

Der (Geprüfter) Bankfachwirt/ die (Geprüfte) Bankfachwirtin ist befähigt, in der Kreditwirtschaft qualifizierte Fachaufgaben eigenverantwortlich zu übernehmen. Auf der Basis betriebswirtschaftlicher, volkswirtschaftlicher und rechtlicher Zusammenhänge sollen sie kreditwirtschaftliche Sachverhalte bewerten und die Erkenntnisse in praktisches Handeln im Kreditinstitut umsetzen. Im Zusammenhang mit vertieftem Fachwissen sollen sie organisatorisch-methodische und dispositive Kenntnisse als Grundlage für die Übernahme von Organisations- und Führungsaufgaben nachweisen.
Die erfolgreich abgelegte Prüfung führt zum Abschluss “Geprüfter Bankfachwirt/ Geprüfte Bankfachwirtin” und ist im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) dem Niveau 6 (Bachelor-Niveau) zugeordnet. Mit dem erfolgreichen Abschluss der Fortbildungsprüfung ist die Zulassungsvoraussetzung zum Geprüften Betriebswirt/ zur Geprüften Betriebswirtin erfüllt.

2. Zulassungsvoraussetzungen

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung als „Bankkaufmann/Bankkauffrau“ oder „Sparkassenkaufmann/Sparkassenkauffrau“ und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis nachweist.
oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf und eine weitere Berufspraxis von mindestens drei Jahren nachweist.
oder
  • eine mindestens sechsjährige Berufspraxis nachweist.
Hinweis
Die Berufspraxis muss inhaltlich wesentliche Bezüge zu den Aufgaben in der Kreditwirtschaft haben. (§ 3 Abs. 2 VO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 67 KB))
Zu einem zusätzlichen Prüfungsbereich aus dem Prüfungsteil „Spezielle Qualifikation“ ist zuzulassen, wer bereits eine Prüfung zum*zur Bankfachwirt*in bestanden hat. (§ 3 Abs. 4 VO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 67 KB))
Die Dauer der berufspraktischen Tätigkeit muss erst zum Zeitpunkt der Prüfung erbracht sein, das heißt die Teilnehmer an berufsbegleitenden Lehrgängen können noch während der ganzen Lehrgangsdauer die erforderliche Berufspraxis erwerben.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der entsprechenden Verordnung, die Sie im Downloadbereich finden. Für die Ausnahmezulässigkeit gelten die Regelungen des § 3 Abs.3 VO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 67 KB).
  • Der Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen erfolgt über das IHK-Online-Portal

3. Informationen zur Prüfung

Prüfungsinhalte

Die Prüfung gliedert sich gemäß § 2 VO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 67 KB) in die folgenden Prüfungsteile und Prüfungsbereiche:
Prüfungsteile
Prüfungsbereiche
Teil 1: Grundlegende Qualifikationen
  • Allgemeine Bankbetriebswirtschaft
  • Betriebswirtschaft
  • Volkswirtschaft
  • Recht
Teil 2: Spezielle Qualifikationen
(Der Prüfungsteilnehmer wählt einen der drei Prüfungsbereiche)
  • Privatkundengeschäft
  • Immobiliengeschäft
  • Firmenkundengeschäft

Prüfungsablauf/-gliederung

Prüfungsteile
Prüfungsdauer
Teil 1: Grundlegende Qualifikationen
Schriftliche Prüfung
90-120 Minuten

Mündliche Prüfung
max. 20 Minuten
(+ 20 Minuten Vorbereitung)
Teil 2: Spezielle Qualifikationen
Schriftliche Prüfung
90-120 Minuten

Mündliche Prüfung
max. 20 Minuten
(+ 20 Minuten Vorbereitung

Mündliche Ergänzungsprüfung

Gemäß § 2 Abs. 5 VO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 67 KB) ist eine mündliche Ergänzungsprüfung auf Antrag des Prüfungsteilnehmers durchzuführen, wenn in jedem Prüfungsteil maximal ein Prüfungsfach mit weniger als 50 Punkten, jedoch mit mindestens 40 Punkten bewertet wurde.
Die Bewertung der schriftlichen Prüfungsleistung und die der mündlichen Ergänzungsprüfung werden zusammengefasst. Erst dann kann der Prüfungsteilnehmer zur mündlichen Prüfung zugelassen werden.
Dauer: circa 15 Minuten
Ablauf:
  • Prüfungsausschuss stellt Fragen, die sich auf den für das entsprechende Prüfungsfach vorgesehenen Inhalt (siehe Rahmenplan) beziehen
  • keine Vorbereitungszeit
Da die mündliche Ergänzungsprüfung für das Bestehen der Gesamtprüfung unabdingbar ist, wird der Prüfungsteilnehmer automatisch für die mündliche Ergänzungsprüfung eingeplant. Wenn der Prüfungsteilnehmer die mündliche Ergänzungsprüfung nicht ablegen möchte, muss dies der IHK mitgeteilt werden. In diesem Fall ist die Prüfung aufgrund der nicht ausreichenden Leistungen insgesamt nicht bestanden.

Bestehensregelung

Die Prüfung ist bestanden, wenn der Prüfungsteilnehmer in allen Prüfungsleistungen mindestens ausreichende Leistungen (50 Punkte) erbracht hat. (§8 Abs. 1 VO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 67 KB))
Hinweis
Wer die Prüfung zum/zur „Geprüften Bankfachwirt*in“ nach dieser Rechtsverordnung bestanden hat, ist vom schriftlichen Teil der Prüfung der nach dem Berufsbildungsgesetz erlassenen Ausbilder-Eignungsverordnung (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 58 KB) befreit. Dies gilt nicht für den praktischen Prüfungsteil. (§ 11 VO (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 67 KB))

4. Prüfungstermine

Wir prüfen bei Bedarf zu den bundeseinheitlichen Terminen. Die Prüfungstermine können Sie über das Online-Portal einsehen. Eine Einladung zu den mündlichen Prüfungsterminen erfolgt durch ein separates Einladungsschreiben.
Eine Übersicht des DIHK über die bundeseinheitlichen Prüfungstermine der kommenden Jahre finden Sie hier.

5. Anmeldung zur Prüfung

Anmeldeschluss ist 3 Monate vor dem jeweiligen Prüfungstermin.
Wichtig:
Bitte lassen Sie vor Ihrer Anmeldung Ihre Zulassung überprüfen.

6. Prüfungsgebühren

Den Gebührenbescheid über die Prüfungsgebühren erhalten Sie mit der Einladung zur Prüfung. Sollte die Prüfungsgebühr vom Arbeitgeber übernommen werden, leiten wir den Gebührenbescheid entsprechend weiter.
Angaben zur Prüfungsgebühr sowie eine Übersicht der Prüfungsgebühren pro Fortbildungsabschluss finden Sie hier.
Bei Rücktritt von der Prüfung nach erfolgter Anmeldung wird eine Rücktrittsgebühr gemäß dem jeweils geltenden Gebührenverzeichnisses der IHK Koblenz fällig.

7. Lehrgangsanbieter

Aus wettbewerbsrechtlichen Gründen sind wir verpflichtet, auf alle Anbieter hinzuweisen, die Vorbereitungslehrgänge auf öffentlich-rechtliche Prüfungen anbieten und uns über diese informieren. Anfragen über Lehrgangskosten, Dauer und so weiter bitten wir direkt an die Lehrgangsträger zu richten.
Eine Übersicht der Lehrgangsanbieter finden Sie im Weiterbildungs-Informations-System (WIS).