Inklusion: Die Chance auf nachhaltige Fachkräftesicherung

Entdecken Sie die Potenziale von Menschen mit Behinderung im Arbeitsleben!
Die Fachkräftesicherung ist eine zentrale Herausforderung für Unternehmen. Angesichts des Fachkräftemangels ist es entscheidend, innovative Ansätze zur Gewinnung qualifizierter Mitarbeiter zu finden. Gut ausgebildete Menschen mit Behinderungen können dabei ein Teil der Lösung und eine wertvolle Ressource sein.
Damit Inklusion am Arbeitsplatz gelingt, sind Wissen, Erfahrung und Unterstützung notwendig.
Mit “Fachkraft inklusiv” stehen Ihnen verschiedene Partner zur Seite: Die Agentur für Arbeit Neuwied, die Industrie- und Handelskammer zu Koblenz, das Landesamt für Soziales, Jugend und Versorgung sowie das Heinrich-Haus bieten ihr Know-how und konkrete Unterstützungsangebote an, um Inklusion am Arbeitsplatz erfolgreich zu gestalten.

Beratung für Arbeitgeber - Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA)

Die Einheitlichen Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) bieten Unternehmen kostenfreie Unterstützung bei der Ausbildung, Einstellung und Beschäftigung von schwerbehinderten und gleichgestellten Beschäftigten. Als dauerhafte Partner begleiten die EAA die Betriebe durch den gesamten Beschäftigungsprozess und erleichtern die Integration von Menschen mit Behinderungen in den Arbeitsmarkt.
Für Unternehmen, die eine inklusive Personalpolitik anstreben, sind die EAA eine wichtige Anlaufstelle für kompetente Unterstützung und wertvolle Informationen. Die Beratung für Arbeitgeber kostenfrei ist und unterliegt einer strengen Schweigepflicht.
Sie sind interessiert an der Beschäftigung von Menschen mit Behinderung, haben aber Fragen zu diesem Themengebiet? Für eine persönliche Beratung finden Sie hier die Kontaktdaten aller einheitlicher Ansprechpartner für Arbeitgeber (EAA) in Rheinland-Pfalz.

Infoveranstaltung und Anmeldung

  • 19.05.2025; 09:00 - 12:00 Uhr: Inklusion in der Ausbildung: als Chance zur Fachkräftesicherung
Hier geht es zur Anmeldung über die Webseite der IHK-Akademie Koblenz.
Programm:
  • Arbeitsrechtliche Informationen – Wichtige rechtliche Grundlagen für die Inklusion von Menschen mit Behinderungen
  • Fachkraft inklusiv! – erfolgreiche Wege in den ersten Arbeitsmarkt
  • Einheitliche Ansprechstellen für Arbeitgeber (EAA) – Lotsenfunktion rund um die Inklusion
  • Ausgleichsabgabe - noch notwendig?
  • Berufsbegleitender Dienst – Unterstützung während der Ausbildung und darüber hinaus
  • Best Practice-Beispiele von Unternehmen – Möglichkeiten und Wege zur Gestaltung inklusiver Beschäftigung im Arbeitsleben
  • Get-Together