Ziele und Nutzen
IHK-Unternehmerinnenausschuss
Der Unternehmerinnenausschuss der IHK Koblenz engagiert sich aktiv für die Förderung der Anliegen von Unternehmerinnen und die Steigerung ihrer Präsenz im Geschäftsumfeld. Im Sommer 2023 gegründet, arbeitet der Ausschuss unter anderem an besseren Rahmenbedingungen für Frauen in der Selbstständigkeit und baut politische Netzwerke auf.
Ziele und Nutzen des Unternehmerinnenausschusses
Gemeinsam zeigen die Mitglieder des Ausschusses wirtschaftlich und politisch Flagge für weibliches Unternehmertum – mit einer klaren Positionierung in der Wirtschafts- und Standortpolitik. Durch tragfähige Netzwerke schaffen wir einen starken Kommunikationskanal in Richtung Wirtschaft und Politik. So bleiben wir nah an Entscheidungsprozessen und können weibliche Perspektiven einbringen. Mit gezielter Öffentlichkeitsarbeit und der Sichtbarmachung unternehmerischer Persönlichkeiten setzen wir Impulse – für mehr Präsenz von Unternehmerinnen in Rheinland-Pfalz. Ein zentrales Anliegen ist es, aktive und sichtbare Vorbilder für Mädchen und junge Frauen zu schaffen. Wir machen Gründung als Berufsperspektive greifbar und zeigen, dass auch Führungskarrieren für Frauen attraktiv und erreichbar sind.
Als Mitglied im Unternehmerinnenausschuss erweitern Sie Ihr persönliches Netzwerk in Wirtschaft und Politik und erhalten wertvolle Einblicke in politische Entscheidungsprozesse. Gleichzeitig stärken Sie mit der begleitenden Öffentlichkeitsarbeit sowohl Ihr Unternehmensprofil als auch Ihre persönliche Sichtbarkeit als Unternehmerin.
Aktivitäten des Unternehmerinnenausschusses
- Starke Frauen. Klare Worte.
Anlässlich des Weltfrauentags 2025 nutzt der Unternehmerinnenausschuss die Gelegenheit, um die Rolle der Frauen in der Wirtschaft zu verdeutlichen und junge Frauen zur Existenzgründung und Selbstständigkeit zu ermutigen. In den kommenden Wochen werden die Stimmen erfolgreicher Unternehmerinnen vorgestellt, die ihre Perspektiven teilen.
Unternehmerinnenstimmen
Was macht Ihren Erfolg als Unternehmerin aus? Und was können junge Frauen daraus lernen?„Drei wesentliche Eigenschaften und ein mir von der Familie mitgegebenes Wertesystem sind die Basis meines Erfolgs. In einer von Männern dominierten Branche musste ich mich immer wieder beweisen – nicht durch lautere Worte, sondern durch Leistung. Mit Durchhaltevermögen, Selbstbewusstsein und Fachkompetenz konnte ich entschlossen meinen eigenen Weg gehen. So bin ich mir stets treu geblieben und immer authentisch aufgetreten.Zudem erweisen sich sehr fordernde Situationen oftmals als sehr fördernd. Besonders dann, wenn man die eigene Komfortzone verlassen muss, zeigt sich, aus welchem Holz man geschnitzt ist. Verlässliche Werte wie Respekt, Wertschätzung, Vertrauen und Bodenständigkeit sind in solchen Situationen die besten Wegbegleiter und stärken den Rücken.Ich habe gelernt, mich nicht entmutigen zu lassen, und Dinge – wo immer es angemessen ist – auch mal mit einer Prise Humor zu nehmen. Denn manchmal ist ein schlagfertiges Lächeln die beste Antwort auf alte Denkmuster.Jungen Frauen kann ich nur raten: Seid mutig, bildet euch ständig weiter und verschafft euch Gehör. Nutzt eure Stimme! Kompetenz, das Bewusstsein für die eigenen Stärken und Beharrlichkeit setzen sich immer durch. Und vor allem – baut euch ein starkes Netzwerk auf, das euch unterstützt!"Susanne Szczesny-Oßing, Präsidentin der IHK Koblenz und Vorsitzende der Geschäftsführung der EWM GmbH, MündersbachHaben Sie einen Tipp, wie man als erfolgreiche Unternehmerin Firma und Privatleben gut „unter einen Hut“ bekommt?„Familie und Unternehmertum unter einen Hut zu bringen, ist nicht immer einfach. Entscheidend sind dabei die richtigen Partner – sowohl im privaten als auch im geschäftlichen Umfeld. Für mich spielen Werte wie Menschlichkeit, gegenseitige Unterstützung, Ver- und Zutrauen eine zentrale Rolle. Beruflich geht es dabei immer auch darum, Mitarbeiter zu entwickeln, ihnen Vertrauen zu schenken und Verantwortung zu übertragen. Nur so entstehen die nötigen Freiräume, um Beruf und Privatleben miteinander zu vereinen.Balance bedeutet in dem Zusammenhang für jeden etwas anderes. Als Geschäftsleiterin spreche ich nicht von reduzierten Arbeitszeiten, sondern von einer intensiven, aber flexibel gestalteten Arbeitsweise, die mir liegt und die ich bewusst so wähle. Mein wichtigster Tipp: Jeder muss für sich selbst herausfinden, wie es funktioniert und welche Werte im Leben als roter Faden dienen."Petra Kannengießer, Vorsitzende des IHK-Unternehmerinnenausschusses und Geschäftsleiterin der GLOBUS Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG, Markthallen Zell und WittlichWas können Frauen füreinander tun, damit sie ihren Weg erfolgreich gehen?„Frauen können sich gegenseitig stärken, indem sie sich unterstützen, vernetzen, sichtbar machen und ermutigen – denn gemeinsam erreichen wir mehr als in Konkurrenz zueinander!"Maren Hassel-Kirsche, Vize-Präsidentin der IHK Koblenz und Geschäftsführerin der HKP - Rohstoffe GmbH, NeuwiedWas war Ihre größte Herausforderung als Frau in der Unternehmenswelt?„In Meetings mit Führungskräften bin ich immer wieder eine von wenigen oder gar die einzige Frau. Dabei hilft mir, dass ich diese unbefriedigende Situation durch den Fokus auf die Sach- und Fachthemen ausblenden kann."Annabritta Biederbick, Mitglied der Vorstände der Debeka-VersicherungsgruppeWarum lohnt es sich als junge Frau in die Unternehmenswelt einzusteigen?„Wir müssen die Zukunft in die Hand nehmen! Mit meiner Arbeit als junge Unternehmerin kann ich aktiv dazu beitragen, unsere Wirtschaft innovativer, vielfältiger und nachhaltiger zu machen – und damit mitgestalten, wie unsere Welt von morgen sein wird. Das ist eine spannende und motivierende Aufgabe, die ich jeder und jedem nur empfehlen kann!"Klara Eckel, Gesellschafterin der Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH & Co. KGWas ist Ihre größte Herausforderung als Frau in der Unternehmenswelt?„Frauen sind als Unternehmerinnen unterrepräsentiert; was es schwieriger macht, Gleichgesinnte und Vorbilder zu finden. Ich halte Netzwerke mit Unternehmerinnen für einen Austausch und gegenseitige Unterstützung für essenziell."Dr. Beatrix Förster, Geschäftsführerin der Doderm GmbHWelche Botschaft möchten Sie jungen Frauen mit auf den Weg geben?„Eine Reise in die Selbstständigkeit beginnt mit dem Wunsch, etwas zu verändern und etwas zu schaffen. Ich rate allen Frauen: 'Lasst euch nicht von Zweifeln bremsen. Die Welt braucht eure Ideen, eure Leidenschaft und euren Tatendrang!'"Margit Hochstetter, Geschäftsführerin der Juwelier Carl Willy Müller CWM GmbHHaben Sie einen Tipp, wie man als erfolgreiche Unternehmerin Firma und Privatleben gut „unter einen Hut“ bekommt?„Flexibilität und Selbstbestimmung helfen dabei, sich selbst als Unternehmerin, den Ansprüchen der Kundinnen und Kunden sowie den Bedürfnissen der eigenen Familie gerecht zu werden."Heike Ziss, ImmobilienmaklerinWas macht Ihren Erfolg als Unternehmerin aus? Und was können junge Frauen daraus lernen?„Keine Angst vor Herausforderungen! Sie bringen einen weiter. Zudem ist ein gutes Netzwerk entscheidend, denn es unterstützt auf dem eigenen Weg."Katharina Holzmeister, MusikverlegerinWo ist es aus ihrer Sicht im Unternehmertum als Frau leichter?„Mut, Flexibilität, und Kreativität - Eigenschaften, die Frauen oft von Natur aus mitbringen. Diese Stärken ermöglichen es, als Unternehmerin neue Perspektiven einzubringen und innovative Wege zu gehen."Nicole Weißer, Geschäftsführerin der Stammer Mode GmbH, BoppardWarum sind Frauen für die Wirtschaft unverzichtbar?„Frauen bringen neue Ideen und Perspektiven in die Wirtschaft ein. Sie sind in der heutigen Zeit unverzichtbar für einen erfolgreichen Mittelstand.“Elke Pies-Eckart, Geschäftsführerin der Pies Betonsteinwerk GmbH & Co. KG - Webinarreihe: Starke Frauen. Starke Wege.
In drei digitalen Talkrunden im Sommer 2025 berichten Unternehmerinnen aus der Region über ihre Erfahrungen, Herausforderungen und Erfolge in Führungspositionen. Ziel der Reihe ist es, Frauen in der Wirtschaft sichtbarer zu machen und den Austausch zu fördern.
-
4. Juni 2025: Als Frau an der Spitze.
Gesprächspartnerinnen: Beatrix Förster (Doderm GmbH) und Margit Hochstetter (Juwelier Carl Willy Müller CWM GmbH) - 11. Juni 2025: Nachfolge ist weiblich.
Gesprächspartnerinnen: Klara Eckel (Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH & Co. KG) und Katharina Holzmeister (Fidula)
- 18. Juni 2025: Unternehmerin zwischen Business und Familie.
Gesprächspartnerinnen: Petra Kannengießer (GLOBUS Zell und Wittlich) und Hanna Jones (JOBS FOR MOMS)
-
- Unternehmerinnen im Gespräch
In Gesprächen 2024 erläutern drei Mitglieder des Unternehmerinnenausschusses ihren Blick auf Chancengleichheit, Führungsrollen, weibliches Unternehmertum und weitere Themen.
Ausschussmitglieder |
---|
Annabritta Biederbick Debeka Versicherungen Koblenz |
Gentiana-Ioana Daumiller Unternehmensberatung und Training Sankt Sebastian |
Klara Eckel Dr. Eckel Animal Nutrition GmbH & Co. KG Niederzissen |
Dr. Beatrix Förster Doderm GmbH Koblenz |
Maren Hassel-Kirsche HKP - Stein & Erden Recycling GmbH Neuwied |
Margit Hochstetter Juwelier Carl Willy Müller CWM GmbH Koblenz |
Katharina Holzmeister Fidula-Verlag Holzmeister GmbH Emmelshausen |
Petra Kannengießer Globus Handelshof St. Wendel GmbH & Co. KG Zell (Mosel) |
Elke Pies-Eckart Pies Betonsteinwerke GmbH & Co. KG Andernach |
Christiane Reif-Lettke Reif's WeinGenuss Koblenz |
Jessica Runkel Winkler und Dünnebier Süßwarenmaschinen GmbH Rengsdorf |
Judith Wambach bizorganization Wambach GmbH Dieblich |
Nicole Weißer Textilhaus H.C. Stammer GmbH Boppard |
Heike Ziss Ziss Immobilien Brohl-Lützing |