Zusatzqualifikationen
In der heutigen Arbeitswelt mit ständig steigenden Anforderungen, neuen Technologien und sich wandelnden Arbeitsstrukturen ist es wichtig, dass du deine Berufsausbildung flexibel anpassen kannst. Zusatzqualifikationen (ZQs) halten dich auf dem neuesten Stand, noch bevor neue Ausbildungsordnungen die aktuellen Anforderungen abdecken.
Die IHK Karlsruhe bietet dir eine breite Palette an ZQs, um deine Kenntnisse in Fremdsprachen, EDV und Spezialtechnik zu erweitern. Diese zusätzlichen Qualifikationen ergänzen deine Ausbildung und bereiten dich gezielt auf die Anforderungen deiner zukünftigen Karriere vor.
Für Unternehmen machen ZQs die Ausbildung besonders attraktiv für engagierte Bewerber. Auf der anderen Seite stärkst du dein Berufsprofil und beweist deine Motivation durch diese zusätzlichen Qualifikationen. ZQs sind ideal für Bewerber mit Abitur, Fachhochschulreife oder guter schulischer Leistung.
- ZQ "Additive Fertigungsverfahren"
Kurzbeschreibung: Modellieren von Bauteilen, vorbereiten von additiver Fertigung, additives Fertigen von ProduktenZielgruppe: M+E-Berufe & MechatronikerAnsprechpartner: Herr Runge (0721 174-216)
- ZQ "Elektrofachkraft für festgelegte Tätigkeiten"
Kurzbeschreibung: Es werden fachtheoretische und fachpraktische Qualifikationen vermittelt, die Teilnehmer sind in der Lage betriebsspezifische festgelegte Tätigkeiten als Elektrofachkraft weitgehend eigenständig zu erledigen.Zielgruppe: Industriemechaniker/-inAnsprechpartner: Herr Runge (0721 174-216)
- ZQ "Hotel- und Gastronomiemanagement"
Kurzbeschreibung: Teilnehmer erhalten vertiefende Kenntnisse über Management im Gastgewerbe mit Computeranwendung und zu einer berufsbezogenen Fremdsprache.Zielgruppe: Hotelfachmann/-frau, Restaurantfachmann/-frau, Koch/Köchin, Fachmann/-frau für SystemgastronomieAnsprechpartner: Herr Minrath (0721 174-217)
- ZQ "Allfinanz Immobilienkaufmann/-frau"
Kurzbeschreibung: Vermittelt wird neben Betriebswirtschaft auch Gesamtwirtschaft, Steuerung und Kontrolle, Wirtschaftsenglisch sowie Wahlpflichtfächer.Zielgruppe: Immobilienkaufmann/-frauBesonderheit: Prüfung über IHK NordschwarzwaldAnsprechpartner: Christina Leistner (0721 174-370)
- ZQ "Internationales Marketing"
Kurzbeschreibung: Teilnehmer erhalten Unterricht in den Fächern Außenhandel / Internationales Marketing, sowie Wirtschaftsenglisch, -französisch oder - spanisch.Zielgruppe: kaufmännische AusbildungsberufeAnsprechpartner: Stephan Ruf (0721 174-220)
- ZQ "Kommunale Versorgungswirtschaft"
Kurzbeschreibung: Teilnehmer beschäftigen sich intensiv mit versorgungs-wirtschaftlichen, produktbezogenen und rechtlichen Themen kommunaler Versorgungsbetriebe.Zielgruppe: Industriekaufmann/-frauAnsprechpartner: Stephan Ruf (0721 174-220)Info: Die Zusatzqualifikation wurde mit Beginn des Schuljahres 2021/2022 letztmalig angeboten.
- ZQ "Projektmanagement für Azubis im Ausbildungsberuf Kfl. für Marketingkommunikation"
Kurzbeschreibung: Wesentlicher Inhalt ist das eigenständige Durchführen eines Projektes innerhalb der Marketingkommunikation.Zielgruppe: Kaufmann/-frau für MarketingkommunikationAnsprechpartner: Silvia Henker (0721 174-335)
- ZQ „Künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen“
Kurzbeschreibung: Auszubildende sollen über ihre Berufsausbildung hinaus branchenunabhängig Grundkenntnisse, -fertigkeiten und -fähigkeiten zum Thema Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen erlangen. Die Lerninhalte gliedern sich in die Bereiche „Grundbegriffe der KI“, „Chancen, Herausforderungen und ethische Fragen der KI“, „Umgang mit Daten“ sowie „Grundbegriffe von Datenanalyse und maschinellem Lernen“.Zielgruppe: alle kaufmännischen und gewerblich-technischen AusbildungsberufeAnsprechpartner: Daniel Helbig (0721 174-208)
- ZQ "Linux_Unix"
Kurzbeschreibung: Teilnehmer erlangen vertiefende Kenntnisse in den Themengebieten Linux/Unix, IT-Sicherheit sowie IT-Beratung oder IT-Betrieb.Zielgruppe: alle IT-Berufe und MATSEAnsprechpartner: Simone Leibel (0721 174-218)
- ZQ "Maskenaufbau und Spezialeffekte"
Kurzbeschreibung: Teilnehmer erlangen handwerkliche und künstlerische Souveränität bei der Darstellung von Leblosigkeit, Schusswunden, Zahnveränderungen, historische Frisuren und Formenbau.Zielgruppe: Maskenbildner/-inAnsprechpartner: Silvia Henker (0721 174-335)
- ZQ „Privates Vermögensmanagement“
Vermittlung von Inhalten u. a. in den Bereichen Individualversicherungen beraten, Immobilienentscheidungen unterstützend begleiten, Baufinanzierung beraten, Planung der VermögensberatungZielgruppe: Bankkaufmann/-frauAnsprechpartner: Frau Leistner (0721 174-370)
- ZQ "Pyrotechnik und spezielle Techniken für den Eventbereich"
Kurzbeschreibung: Fachlehrgang zum geprüften Bühnen- und Eventpyrotechniker sowie Ausbildung zum Laserschutz-Beauftragten, zum Führen von Flurförderfahrzeugen und Brandschutzbeauftragten.Zielgruppe: Fachkraft für VeranstaltungstechnikAnsprechpartner: Simone Leibel (0721 174-218)
- ZQ "Qualitätsmanagement"
Kurzbeschreibung: Grundlagen zum Qualitätsmanagement, die Bedeutung eines QM-Systems für d. Unternehmen, Qualitätsmanagementsysteme nach DIN EN ISO 9001:2015, Qualitätsaudits/Zertifizierung sowie Total-Quality-Management.Zielgruppe: kaufmännische AusbildungsberufeAnsprechpartner: Stephan Ruf (0721 174-220)
- ZQ "Technik für Kaufleute"
Kurzbeschreibung: Die Teilnehmer erhalten Kenntnisse in den Bereichen der Werkstoff- sowie Fertigungstechnologie.Zielgruppe: Industriekaufmann/-frauAnsprechpartner: Stephan Ruf (0721 174-220)
- ZQ "Veranstaltungsassistent"
Kurzbeschreibung: Unterricht in den Themenbereichen Event-Marketing, Catering, Veranstaltungs-Dramaturgie, Finanzierung sowie Open-Air.Zielgruppe: Veranstaltungskaufmann/-frauAnsprechpartner: Christina Leistner (0721 174-370)
- ZQ "Veranstaltungsmanagement"
Kurzbeschreibung: Unterricht in den Themenbereichen Messe-, Tagungs- und Eventmanagement, Veranstaltungsrecht.Zielgruppe: Veranstaltungskaufmann/-frauAnsprechpartner: Christina Leistner (0721 174-370)
- ZQ "Wirtschaftsinformatik"
Kurzbeschreibung: Unterricht in den Themen Unternehmensführung, Wirtschaftsenglisch sowie Module über InformationsmanagementZielgruppe: Kaufmann/Kauffrau für Digitalisierungsmanagement und Kaufmann/Kauffrau für IT-System-ManagementAnsprechpartner: Simone Leibel (0721 174-218)