Studien/Leitfäden

Ein neuer BAuA-Bericht präsentiert eine Anwendungs-Matrix für die Zuordnung bestimmter Messverfahren zur Personenerkennung zu verschiedenen Anwendungsgebieten. Die Szenarien reichen von Industrierobotern über Flurförderzeuge bis zu Handling-Systemen.

Zunehmend kommen Roboter in unmittelbarer Interaktion mit dem Menschen zum Einsatz. In einer BAuA-Publikation wird eine Taxonomie als Grundlage der weitergehenden Bewertung entsprechender Arbeitssysteme vorgestellt.

Ein Bitkom-Leitfaden zeigt rechtliche Aspekte rund um die Digitalisierung der Produktion auf. Die Themen reichen von Nutzungsrechten an Daten über Datenschutz bis zum geistigen Eigentum.

Industrie 4.0 birgt enorme Potenziale für das produzierende Gewerbe. Welche Voraussetzungen erfüllt sein müssen, damit die Industrie diese auch heben kann, hat der Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) jetzt in einem Eckpunktepapier zusammengefasst.

Ein kostenfreier Konferenzband zur Internationalen SIAS-Konferenz (Safety of Industrial Automated Systems enthält zahlreiche Beiträge rund um die Themen Automatisierung und adaptive Arbeitsschutzsysteme. Unter anderem wird die Sicherheit cyber-physischer Systeme beleuchtet.

Neun von zehn Maschinenbauunternehmen sehen deutliche Chancen, sich mit der vernetzen Produktion (Industrie 4.0) am Markt zu differenzieren.

Neue Broschüre fasst die Chancen und Anforderungen von Industrie für den Mittelstand zusammen.

Bietet Industrie 4.0 Chancen für mittelständische Unternehmen? Und, wenn ja, welche? Sind mittelständische Unternehmen auf die Anforderungen der vierten industriellen Revolution vorbereitet oder riskieren sie, den Anschluss an die Technologien und damit ihre Wettbewerbsfähigkeit auf internationalem Parkett zu verlieren? All das sind essenzielle Fragen, die einer Klärung bedürfen.

Die Umsetzung von Industrie 4.0 durch mittelständische Maschinen- und Anlagenbauer ist das Ziel des VDMA-Leitfadens 4.0.