Nr. 20804

Gemeinsam stark – Erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Generationen

Veranstaltungsdetails

In vielen Unternehmen treffen heute bis zu vier Generationen – von den Babyboomern bis zu Generation Z - gleichzeitig zusammen. Unterschiedliche Lebenswelten, Werte, Kommunikationsstile und Erwartungen können dabei sowohl Spannungen als auch wertvolle Synergien schaffen. Es ist entscheidend, wie diese Vielfalt genutzt wird, um Motivation, Effizienz und Innovationskraft zu steigern. Sie kann eine enorme Stärke sein, wenn es gelingt Brücken zwischen den Generationen zu bauen, um die Unterschiede als Bereicherung zu verstehen und zu nutzen. Das Seminar zeigt praxisnah, wie wir Brücken zwischen Generationen bauen können, um respektvolle, wertschätzende und produktive Zusammenarbeit zu gestalten. Statt Gegensätze zu betonen, geht es hier darum, die besonderen Stärken jeder Generation zu erkennen und Chancen zu nutzen, die Innovation, Motivation und Teamgeist fördern.

Das Seminar ist methodisch abwechslungsreich, anwendungsorientiert und auf die realen Anforderungen der Unternehmen zugeschnitten und wird von unseren beiden Trainern der jeweiligen Generationen Z und Babyboomer durchgeführt.

Seminarinhalte:

  • Überblick über die Generationen im Arbeitskontext
  • Selbst- und Fremdbilder der Generationen
  • Wertschätzung der anderen Generation erfahren und geben
  • Stärken und Potenziale bewußt machen
  • Eigene Wahrnehmung reflektieren und Vorurteile abbauen
  • Verständnis, Werte und Erwartungen wahrnehmen
  • Generationsübergreifende Konflikte konstruktiv lösen
  • Verbesserung von Kommunikation und Motivation über Generationsgrenzen hinweg
  • Vielfalt der Generationen produktiv und erfolgreich nutzen

Methoden:

  • Interaktive Tools
  • Kollaborative Dialogmethoden (Fallsupervision zu Themen der Praxis der Teilnehmenden)
  • Lernprojekte für Kommunikation und Rollenverständnis
  • Gruppenarbeit und Diskussion (Rollenerwartungen, Fallbeispiele aus der Praxis der Teilnehmenden)
  • Theorie-Impulse (Inputphasen mit Visualisierungen))
  • Erarbeitungsformate und Transferhilfen (Transferplan – Erfolgstagebuch)

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Mitarbeitende aller Generationen, Führungskräfte mit oder ohne ihre Mitarbeitenden, Teams mit verschiedenen Generationen, Ausbildende und Auszubildende

Die Teilnehmenden …

  • erkennen die Merkmale, Potenziale und Stärken anderer Generationen
  • entwickeln das Verständnis für unterschiedliche Werte, Erwartungen und Kommunikationsstile
  • betrachten Vorurteile und Missverständnisse
  • bauen ein gegenseitiges Verständnis auf und Vorurteile ab
  • erarbeiten konkrete Handlungsstrategien zur besseren Zusammenarbeit
IHK Lüneburg-Wolfsburg
Volgershall 1
21339 Lüneburg
04131 7420