Nr. 20707

IHK-Zertifikatslehrgang Business Coach online (IHK)

IHK-Zertifikatslehrgang

Veranstaltungsdetails

Eine gesunde und erfolgreiche Arbeitswelt zielt darauf ab, die Persönlichkeit der Mitarbeiter und ihr Engagement bei der Lösung komplexer Aufgaben wertschöpferisch einzusetzen. Unsere Arbeitswelt befindet sich im stetigen Wandel und die Anforderungen an die Menschen steigt stetig auf allen Ebenen.

Coaching als spezielles Instrument der Management- und Personalkultur ist hoch anerkannt und kann helfen, die Fachkräfte in den Unternehmen zu halten. Die Zufriedenheit am Arbeitsplatz und eine harmonische Unternehmenskultur sind die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg eines Unternehmens. Klimatische Störungen, wie die Unzufriedenheit der Mitarbeiter, Change Projekte und die Arbeitsverdichtung, haben oft eine hohe Personalfluktuation, Krankheit, bis hin zum Burnout und Mangel an Kooperation zur Folge. Die wichtigsten Faktoren sind neben der Fachkompetenz, Sinnhaftigkeit, Unternehmenswerte sowie das psychische Wohlbefinden der Mitarbeiter. Der wertschätzende und respektvolle Umgang miteinander, das Spüren des persönlichen Erfolgs, die Eigenverantwortung und die Anerkennung für die Leistung, sind hierbei die Erfolgsgaranten.

Coaching unterstützt als lösungszentrierte Begleitung und Unterstützung die Möglichkeiten der individuellen Gestaltung von Entwicklungsmaßnahmen und nachhaltigen Veränderungsprozessen, ohne den Mitarbeitern die Verantwortung der Lösungsfindung und Umsetzung abzunehmen. Insgesamt trägt Coaching dazu bei, Menschen zu befähigen, ihre Ziele zu erreichen, die Selbstwirksamkeit zu erhöhen, den Sinn zu erkennen und persönlichzu wachsen.

Inhalte:
Modul 1 - Coaching Grundlagen

  • Definition
  • Verständnis – Was ist Coaching? Was ist es nicht(?)
  • Coachingsituation/ Coachinganlässe
  • Coaching als Personalentwicklungsansatz
  • Rollenklärung
  • Der Business-Coach - Persönliche Voraussetzungen
  • Der Coachee – was sollte dieser mitbringen?
  • Der Coachingprozess – Die Expertise
  • Coaching als Wertschöpfung

Modul 2 - Kommunikationspsychologie und -techniken für den Coach

  • Kommunikationsgrundlagen
  • Hauptbestandteile der Kommunikation
  • Körpersprache
  • Sprache und Wirkung
  • Gesprächstechniken
  • Fragetechniken speziell für das Coaching (Zirkuläre-, Systemische Fragearten, Hypothetische- und Wunschfragen)
  • Aktives Hinhören
  • Spiegeln/paraphrasieren
  • Bildhafte Sprache
  • Positive Ausdrucksweise
  • Feedback

 

Modul 3 - Der Coachingprozess, Transaktionsanalyse, Wertecoaching

    • Ziele – als Grundlage für den Coachingprozess und der Lösungsfindung
    • Coachinganlässe
    • Transaktionsanalyse
    • Glaubenssätze erkennen und ändern
    • Was sind Werte und wie wichtig sind diese für den Mindset und das Leben?
    • Wertesysteme, Methoden

 

Modul 4 - Coachingpraxis I – Konfliktcoaching

    • Konfliktcoaching, Drama Dreieck, Klärungshaus
      • Fallanalysen
      • Coachingsituationen nachstellen, üben und evaluieren
      • Coachingsituationen analysieren und aufarbeiten
      • Coachingregeln ableiten

 

Modul 5 - Coachingpraxis II – Teamcoaching

      • Teamcoaching
      • Teamentwicklung
      • Teamcoaching- Methoden

 

Modul 6 - Coachingpraxis III – Karrierecoaching

      • Karriere - Coachingmethoden
      • Potentialanalysen
      • Austausch von Erfahrungen aus der Umsetzung von Coaching
      • persönlich
      • Führungsalltag
      • Zusammenarbeit mit Unternehmen und Organisationen
      • Individuelle Aufarbeitung und Analyse der Erfahrungen

 

Modul 7 - Coaching-Tool-Box

      • Vorstellung und Übersicht unserer NWS Online-Caochingtoolbox für den praxisorientierten Einsatz im Coachingprozess

 

Modul 8 - Präsenz - Coachingpraxis IV – Abschluss im Coaching

      • Vorstellung der Projektarbeiten/Fallstudien inkl. Fachgespräch
      • Der Abschluss im Coachingprozess

 

In allen Modulen erhalten die Teilnehmer umfangreiche Möglichkeiten, praxisbezogene Fragen und Interessen einzubringen. Neben der gemeinsamen Arbeit in den Modulen 1 – 8 arbeiten die Teilnehmer in selbstorganisierten Triaden (Dreiergruppen; im Umfang von ca. 30 Lehrstunden). Die Fragestellungen der Triaden ergeben sich aus der Ausbildungspraxis und werden mit der Ausbildungsleitung vereinbart.


IHK-Zertifikat:

Für den Erhalt des internationalen IHK-Zertifikats sind eine mindestens 80-prozentige Anwesenheit und die aktive Mitarbeit während der Seminartage eine Voraussetzung. Nach erfolgreicher Teilnahme wird die Teilnahmebescheinigung als Voraussetzung für das IHK-Zertifikat von Vertretern der Kammern und Nordwind Solution überreicht.

Allgemeiner Hinweis:

Das IHK-Zertifikatstraining "Business Coach" ist in Kooperation mit der Oldenburgischen IHK und der IHK Osnabrück - Emsland - Grafschaft Bentheim sowie mit Nordwind Solution (www.nordwind-solution.de) organisiert. Vertragspartner*innen wird Nordwind Solution. Ihre Vormerkung wird entsprechend weitergeleitet.

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 06.03.2026 - 04.07.2026
    jeweils von 9.00 bis 18.00 Uhr

Weitere Informationen

Die Zielgruppe für diese Ausbildung sind Personen (Personaler, Geschäftsführende sowie Senior-Leader, Führungskräfte, Trainer*innen und Berater*innen etc.) die als Business-Coach tätig werden wollen oder ihre Coaching-Kompetenzen erweitern, vertiefen und in ihrer beruflichen Tätigkeit nutzen möchten. Die Teilnehmenden sollten über eine abgeschlossene Berufsausbildung, sowie über mindestens drei Jahre Berufserfahrung verfügen. Die Teilnehmenden sollten außerdem bereit sein, sich selbst zu reflektieren und Feedback zu geben und anzunehmen.

Die Teilnehmenden sollen nach der Fortbildung:

  • Das Berufsbild, den Mindset und die Rolle eines Business-Coachs in Abgrenzung zu anderen Personalentwicklungsmaßnahmen verstehen.
  • Die Grundlagen- Prozesse und Prinzipien des Coachings kennen und anwenden können.
  • Die wichtigsten Methoden, Techniken und Tools des Online- und Präsenz-Coachings beherrschen und situationsgerecht einsetzen können.
  • Die psychologischen und kommunikativen Aspekte des Coachings berücksichtigen und nutzen können.
  • Die Ziele, Werte und Bedürfnisse ihrer Coachees erkennen und fördern können.
  • Die Besonderheiten und Herausforderungen des Coachings von Führungskräften kennen und meistern können.
  • Die Wertschöpfung und den Nutzen von Coaching in der Arbeitswelt darstellen und vermitteln können.
  • Ihre eigene Coaching-Praxis reflektieren und weiterentwickeln können.

 

Nutzen
Die Teilnehmenden werden mit dem
IHK-Business-Coach Online - Lehrgang in ihrer sozialen Kompetenz und in ihrer emotionalen Intelligenz gefördert. Sie lernen, andere Menschen zu unterstützen und zu fördern, damit diese in verschiedensten Situationen eigene Lösungen finden und umsetzen können.

Teilnehmende, die diese Fortbildung erfolgreich abgeschlossen haben, sind in ihrer Persönlichkeit gestärkt und positionieren sich selbstbewusst und klar mit Engagement im Unternehmen, oder agieren als selbständiger Business-Coach. Sie verfügen über eine Sozial- und Gesprächskompetenz, die sie zusätzlich in vielen Schlüsselbereichen fördernd einsetzen können.

Die Teilnehmer, Teilnehmerinnen, lernen Situationen mit kreativen Techniken zu lösen. Sie sind dann in der Lage, alternative Lösungswege zu finden und umzusetzen.

Wir befähigen unser Teilnehmer, Teilnehmerinnen in der volatilen und digitalen Welt, Online–Coaching qualitativ hochwertig zu erlernen und durchzuführen.

Change–Prozesse können von den Teilnehmenden im Anschluss, lösungsfokussiert und ganzheitlich begleitet werden. Die Teilnehmer, Teilnehmerinnen, können Mitarbeitende in der ihrer Weiterentwicklung unterstützen, Potenziale und Ressourcen erkennen und gemeinsame Handlungspläne erstellen.

Sie erhalten einen Coaching Methoden-Koffer und fundiertes fachliches Know-how für ihren den Einsatz als Business-Coach.

Vorteile der Online - Ausbildung

Die Entscheidung zwischen einer Online-Coaching Ausbildung und Präsenzveranstaltung hängt von individuellen Präferenzen und Umständen ab.

 

Hier sind einige Vorteile unserer Online-Fortbildung:

  • Flexibilität in Zeit und Raum: Ortsungebunden: Sie können von überall aus teilnehmen, ohne an einen bestimmten Ort gebunden zu sein.
  • Keine Reisekosten: Sie sparen Zeit und Geld, da keine Anreise erforderlich ist.
  • Eigenes Tempo und Zugänglichkeit: Lernmaterial jederzeit verfügbar: Nach einer Online-Sitzung kannst du auf das bereitgestellte Material zugreifen.
  • Wiederholungsmöglichkeiten: Aufzeichnungen und Videos ermöglichen es, den Kurs so oft wie nötig anzusehen und wichtige Stellen zu wiederholen.
  • Interaktion und Kommunikation: Handwerksexpertise - Online-Tools wie Miro, Visualisierungstools, Kommunikationstools und Online – Coachingmethoden zum praxisorientierten Anwenden
  • Weiterbildung neben dem Beruf: Unsere Online-Ausbildung ermöglicht es Ihnen, die Coachingexpertise zu erwerben, während Sie weiterhin berufstätig sind.
  • Ausbildung zum Online Business - Coach: Mit dieser Fortbildung werden alle Techniken und Anforderungen für die Arbeit als Online - Business -Coach vermittelt.

 

Insgesamt bietet unsere eine Online-Coaching-Ausbildung Flexibilität, individuelles Tempo und vielfältige Lernmöglichkeiten, die den Bedürfnissen moderner Lernender gerecht wird.

Nordwind Solution – unser Purpose

Seit 2011 widmen wir uns bei Nordwind Solution mit großer Leidenschaft der Ausbildung von Business Coaches – fundiert, praxisnah und mit einem tiefen Sinn für persönliche Entwicklung.

Was uns antreibt, ist die Überzeugung, dass gut ausgebildete Coaches einen entscheidenden Beitrag zu einer gesunden, zukunftsfähigen Arbeitswelt leisten. Sie begleiten Menschen in ihrer beruflichen und persönlichen Entfaltung, fördern Klarheit, Eigenverantwortung und nachhaltige Veränderung – in Organisationen ebenso wie im individuellen Kontext.

Wir glauben an die 
transformative Kraft des Coachings – und an diejenigen, die sie mit Kompetenz, Empathie und Haltung in die Welt tragen.

Unsere Überzeugungen im Coaching

Coaching ist für uns weit mehr als eine Methode – es ist eine Haltung, ein Weg und ein kraftvolles Werkzeug  für Veränderung.

Bei Nordwind Solution stehen wir für vier zentrale Überzeugungen, die unsere Arbeit seit vielen Jahren prägen:

Veränderung bewirken
Coaches eröffnen neue Perspektiven, begleiten Menschen durch Unsicherheit und ermöglichen echte Entwicklung. Sie geben Orientierung in Zeiten des Wandels und machen Wachstum möglich – persönlich wie beruflich.

Arbeitswelten verbessern
Coaches tragen dazu bei, gesunde, vertrauensvolle und produktive Unternehmenskulturen zu gestalten. Sie stärken Mitarbeitende und Teams, fördern gelingende Kommunikation und begleiten dabei Spannungen konstruktiv aufzulösen.

Nachhaltig wirken
Coaching zielt nicht nur auf kurzfristige Lösungen, sondern auf langfristige Veränderung. Es schafft Räume für Reflexion, Selbstverantwortung und kontinuierliche Entwicklung – mit Wirkung über das einzelne Gespräch hinaus.

Entwicklung lieben

Seit über 18 Jahren leben wir Coaching mit Leidenschaft, Tiefe und einer klaren Werteorientierung. Persönliches Wachstum, Freude am Lernen und eine authentische Kommunikation auf Augenhöhe stehen für uns im Zentrum.
Wir glauben: Jeder Coach ist ein 
Multiplikator für Veränderung  – und wir geben ihnen dafür die richtigen Werkzeuge an die Hand.

IHK Lüneburg-Wolfsburg
Volgershall 1
21339 Lüneburg
04131 7420