IHK-Zertifikatslehrgang "Fachpersonal für den Jahresabschluss (IHK)“
Veranstaltungsdetails
Jedes Unternehmen ist gesetzlich zur Erstellung eines Jahresabschlusses verpflichtet, da auf seiner Grundlage die Unternehmenssteuern erhoben werden. Auch intern braucht jedes Unternehmen Klarheit über die eigene Vermögens- und Kapitalsituation, um die zukünftige Entwicklung
planen und steuern zu können. Pflicht und Kür – wer das kann, eröffnet sich attraktive berufliche Entwicklungsmöglichkeiten.
Inhalt:
Insgesamt ca. 80 Lehrgangsstunden als Live-Online-Training sowie ca. 20 Lehrgangsstunden als modulbegleitendes Selbstlernstudium.
Grundlagen
- Gesetzliche Vorgaben
- Ziele, Bestandteile und Gliederung des Jahresabschlusses
- vorbereitende Auswertungen
Vertiefung und Praxistraining 1
- Deutsches Recht im Vergleich zu internationalen Regelungen
- IAS-Jahresabschluss
- Gesamtkostenverfahren/Umsatzkostenverfahren
- Kontenüberprüfung und Buchungskorrekturen
- Bewertung des Anlagevermögens
- (außerplanmäßige) Abschreibungen
Vertiefung und Praxistraining 2
- Bewertungsverfahren der Vorräte
- Handelsrechtliche und steuerrechtliche Zulässigkeit
- Einteilung und Behandlung der Forderungen nach ihrer Einbringlichkeit
- offene Postenlisten und Mahnlisten auswerten
Vertiefung und Praxistraining 3
- Eigenkapital, Rücklagen, Fremdkapital
- Bilanzwerte des Berichts- und Vorjahres
- Auswertung der Eröffnungsbilanz
- Rechnungsabgrenzung nach BilMoG
- Umsatzsteuerkonten ++ Rechnungsabgrenzungsposten
- Durchführung des Jahresabschlusses mit der Erstellung eines neuen Wirtschaftsjahres
IHK-Zertifikatstest (online)
Durchführung eines online Tests
OPEN BADGES
Digital, sichtbar, qualifiziert: Mit dieser Weiterbildung bei der IHK Lüneburg-Wolfsburg erwerben Sie nicht nur Wissen und Kompetenz, sondern künftig auch ein OPEN BADGE als digitales Zertifikat. Nähere Informationen zum OPEN BADGES finden Sie hier.