Nr. 20345

Rettung aus der Infoflut – Zeit gewinnen und Entlastung erfahren durch strategisches Lesen

Veranstaltungsdetails

Entdecken Sie, wie Sie in der Informationsflut den Überblick behalten!
In unserem interaktiven Webinar „Rettung aus der Infoflut – Zeit gewinnen und Entlastung erfahren durch strategisches Lesen“ zeigen wir Ihnen praktische Strategien und Übungen, um Ihre Lesefähigkeiten effizienter zu gestalten. Lernen Sie, Blickbewegungen gezielt zu steuern, Textpassagen schneller zu erfassen und Ihre Gedächtnisleistung zu verbessern – alles digital und direkt anwendbar für Ihren Arbeitsalltag.

Seminarinhalte:

1. Begrüßung und Einführung (15 Minuten)

    • Vorstellung der Trainerin und der Teilnehmenden (virtuell, z.B. per Chat oder kurzer Video-Runde)
    • Zielsetzung und Ablauf des Webinars
    • Kurze Umfrage: Welche Herausforderungen beim Lesen erleben die Teilnehmenden? (z.B. via Mentimeter,)


2. Theoretischer Input & Reflexion (30 Minuten)

    • Wahrnehmungsprozesse beim Lesen: bewusste und unbewusste Ebenen (mit kurzen Erklärvideos oder Slides)
    • Lesebremsen: häufige Ursachen und Auswirkungen (z.B. „Zu schnell“, „Zweifel an Verständnis“)
    • Modelle: z.B. „Lesemodell“ (Wahrnehmung – Verarbeitung – Speicherung) und „Fokus- und Streuungskonzept“


Digitale Übung:

    • Kurze Umfrage oder Quiz (z.B. Mentimeter), um die eigenen Lesebremsen zu reflektieren


3. Übungen zur Wahrnehmung und Blicksteuerung (45 Minuten)

    • Theorie: Blickspanne erweitern, Blickbewegungen steuern


Digitale Übungen:

    • Blickfeld-Übung:
      • Text auf dem Bildschirm in verschiedenen Größen und Farben anzeigen (z.B. PowerPoint)
      • Teilnehmer sollen versuchen, den Text in bestimmten Zeitintervallen zu erfassen, ohne den Blick zu bewegen (z.B. 3 Sekunden)
    • Blickbewegungstraining:
      • Mit einer Maus oder einem Zeigestift auf dem Bildschirm eine Linie oder Muster nachzeichnen, um die Blickführung zu trainieren (z.B. diagonale Linien, Zickzack)
    • Tool:
      • Einsatz von Apps wie „Eye Tracking“ (z.B. „GazeRecorder“), falls verfügbar, um Blickbewegungen zu visualisieren (optional, je nach technischer Ausstattung)


4. Strategien für effizientes Lesen (60 Minuten)

    • Schnelllesen-Techniken: Skimming, Scanning, Chunking
    • Umgang mit komplexen Texten: z.B. Schachtelsätze, Zahlen, unstrukturierte Inhalte


Digitale Übungen:

    • Textpassagen in verschiedenen Geschwindigkeiten lesen ( Breakout Rooms):
      • Text in Slides vorbereiten, mit unterschiedlichen Lesegeschwindigkeiten (z.B. durch Zeitschaltuhr oder Timer) lesen lassen
    • Chunking-Übung:
      • Text in Abschnitte oder „Chunks“ aufteilen, die Teilnehmer sollen diese in kurzer Zeit erfassen und zusammenfassen
    • Quiz:
      • Fragen zum Text, um das Verständnis zu prüfen (z.B. via Mentimeter oder Kahoot)


5. Gedächtnis- und Verständnisförderung (30 Minuten)

    • Techniken: Mindmaps, Notizen, Visualisierung
    • Strategien: Textzusammenfassung, Fragen stellen


Digitale Übungen:

    • Mindmapping-Tool:
      • Teilnehmer erstellen eine Mindmap zu einem kurzen Text (z.B. mit „MindMeister“ oder „Coggle“)
    • Notizen & Zusammenfassung


6. Anwendung auf Bildschirmtexte (30 Minuten)

  • Besonderheiten beim Lesen am Bildschirm: Herausforderungen und Tipps
  • Tipps für eine ergonomische und effiziente Nutzung digitaler Texte

 

Digitale Übungen:

  • Lesen auf Bildschirmen, Nutzung von Tools zur Textorganisation und -verwaltung


7. Abschluss und Reflexion (20 Minuten)

  • Austausch der Erfahrungen aus den Übungen und dem digitalen Lesen
  • Entwicklung eines kleinen persönlichen Aktionsplans zur Verbesserung der Lesestrategien im digitalen Umfeld
  • Feedbackrunde: Was hat gut funktioniert, was kann noch verbessert werden?

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

Weitere Informationen

Führungskräfte, Mitarbeitende und alle Interessierten

Das Webinar bietet praktische Strategien und Übungen, um die Lesefähigkeiten zu verbessern, indem Blickbewegungen optimiert, Textpassagen schneller erfasst und die Gedächtnisleistung gesteigert wird. Die vorgestellten Methoden sind digital und direkt im Arbeitsalltag anwendbar.

IHK Lüneburg-Wolfsburg
Volgershall 1
21339 Lüneburg
04131 7420