Nr. 12725

Geprüfte*r Bilanzbuchhalter*in (IHK)

Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung (Prüfungsordnung 2020)

Veranstaltungsdetails

Der Abschluss zum/zur "Gepr. Bilanzbuchhalter*in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung" ist einer der anspruchsvollsten nicht-akademischen Abschlüsse, die man in Deutschland erwerben kann. Dadurch eröffnen sich den Absolvent*innen beruflich ganz neue Perspektiven, unabhängig davon, ob man in großen Unternehmen, in kleinen Betrieben oder Steuerbüros tätig ist. Die Weiterbildung zum/zur "Gepr. Bilanzbuchhalter*in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung" ist sinnvoll, wenn Sie verantwortungsvolle Aufgabengebiete oder Führungspositionen im Rechnungswesen übernehmen möchten oder die berufliche Selbstständigkeit anstreben.


Die Teilnehmenden werden in diesem Webinar auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur "Gepr. Bilanzbuchhalter*in (IHK) - Bachelor Professional in Bilanzbuchhaltung" vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online-Unterricht unterstützen Sie die Trainer*innen persönlich bei individuellen Fragen.


Der Kurs findet komplett live online statt. Falls Sie mal einen Termin verpassen, ist das normalerweise kein Problem. Alle Kurstermine stehen als Aufzeichnung bis sechs Monate nach dem Kursende zur Verfügung. Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten.

Bitte melden Sie sich frühzeitig zum Kurs an. Die Teilnehmendenanzahl ist begrenzt, damit Rückfragen und Diskussionen möglich sind und Themen gemeinsam erarbeitet werden können.

Der Kurs orientiert sich an der Prüfungsordnung vom 18.12.2020, dem darauf beruhenden Rahmenplan des DIHK und an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die im Kurs verwendeten Basisunterlagen sind bereits im Kurspreis enthalten.

Seminarprogramm (ca. 570 UStd.)

  • Lern- und Arbeitsmethodik
  • Geschäftsfälle erfassen und nach Rechnungslegungsvorschriften zu Abschlüssen führen
  • Jahresabschlüsse aufbereiten und auswerten
  • Betriebliche Sachverhalte steuerlich darstellen
  • Finanzmanagement des Unternehmen wahrnehmen, gestalten und überwachen
  • Kosten- und Leistungsrechnung zielorientiert anwenden
  • Ein internes Kontrollsystem sicherstellen
  • Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit mit internen und externen Partnern sicherstellen


Zulassungsvoraussetzungen

Zur Prüfung zugelassen ist, wer:

  • eine erfolgreich abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf mit einer Berufsausbildungsdauer von drei Jahren, oder
  • einen anerkannten Fortbildungsabschluss nach einer Regelung auf Grund des Berufsbildungsgesetzes als Fachwirt oder Fachwirtin oder als Fachkaufmann oder Fachkauffrau
  • einen Abschluss als Staatlich geprüfte*r Betriebswirt*in
  • einen wirtschaftswissenschaftlichen Diplom- oder Bachelorabschluss einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule oder einer Berufsakademie oder eines akkreditierten betriebswirtschaftlichen Ausbildungsganges einer Berufsakademie und eine darauf folgende, mindestens einjährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis nachweist.

Abweichend kann zur Prüfung auch zugelassen werden, wer durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft macht, dass er Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten erworben hat, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen.

Weitere Informationen finden Sie unter Artikelnr. 2899490.

Eine Förderung über das Aufstiegs-BAföG ist unter bestimmten Voraussetzungen möglich. Weitere Informationen finden Sie unter
www.aufstiegs-bafoeg.de

Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.

r

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 20.03.2023 - 06.09.2024
    18:00 - 21:15 Uhr

Weitere Informationen

Zielgruppe

Mitarbeitende im Rechnungswesen, Selbständige Buchhalter*innen, Hochschulabsolvent*innen der BWL mit Berufspraxis im betrieblichen Finanz- und Rechnungswesen

IHK Lüneburg-Wolfsburg
Am Sande 1
21335 Lüneburg