Ausbildungsberufe im Angebot

Kaufleute für Büromanagement

Kaufleute für Büromanagement sind Allrounder, die alle Abläufe im Büro am Laufen halten. Von der Planung von Terminen über die Erstellung von Briefen und E-Mails bis hin zur Organisation und Durchführung von Veranstaltungen sind sie überall mit eingebunden.
Für wen kommt die Ausbildung in Frage?
Du hast keine Angst einen Telefonhörer in die Hand zu nehmen, gehst gerne auf andere Menschen zu, scheust Dich aber auch nicht vor Serienbriefen und Excel-Tabellen? Dann könnte diese Ausbildung für Dich genau das Richtige sein.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung bei uns geht drei Jahre. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, das heißt Du lernst in der Berufsschule und im Betrieb. Im ersten Lehrjahr bist Du zwei Tage in der Woche in der Berufsschule, im zweiten und dritten Lehrjahr einen Tag die Woche. 
Damit Du möglichst viele Bereiche unserer IHK-Arbeit kennen lernst, wechselst Du alle vier Monate den Bereich. Das heißt, Du lernst nicht nur die Finanzbuchhaltung oder unseren Aus- und Weiterbildungsbereich, sondern auch das Servicecenter, die Hauptgeschäftsführung oder unseren Bereich Unternehmen fördern kennen.
Was lerne ich im Rahmen der Ausbildung?
  • Geschäftskorrespondenz
  • Terminkoordination
  • Veranstaltungsplanung und -nachbereitung
  • Erstellen von Präsentationen, Vorlagen
  • Erstellen und Auswerten von Statistiken
  • uvm...
Wie kann es nach der Ausbildung für mich weitergehen?
Nach der Ausbildung kannst Du zum Beispiel noch Deinen Fachwirt (zum Beispiel im Bereich Wirtschaft oder Personal) machen. Damit bist Du formal gleichgestellt mit einem Bachelorabsolventen. 
Und wenn Du danach immer noch nicht genug hast, kannst Du auch noch den Betriebswirt (IHK) machen. Damit stehst Du formal auf der gleichen Qualifikationsstufe wie ein Masterabsolvent – und das ganz ohne Unibesuch aber mit viel praktischer Erfahrung in der Tasche!
Aktuelle Ausschreibungen
Wir suchen für den Ausbildungsstart 2024 für Lüneburg Kaufleute für Büromanagement (w/m/x)

Duales Studium BWL

Die Kombination aus dem Studium der Betriebswirtschaft mit einer Ausbildung zum/zur Kaufmann/-frau für Büromanagement sichert Dir entscheidende Vorteile: Du kannst Dein akademisches Wissen gleich im Unternehmen anwenden, erhältst während des Studiums eine Ausbildungsvergütung und hast nach drei Jahren gleich zwei Abschlüsse.
Für wen kommt die Ausbildung in Frage?
Du suchst ein „Studium für Praktiker“? Du gehst gern auf andere Menschen zu und arbeitest gern selbständig an Projekten? Anders als beim herkömmlichen Studium gibt es bei einem dualen Studium eine enge Verknüpfung des Studiums mit einer berufspraktischen Ausbildung. Der duale Studien- und Ausbildungsgang ist für Abiturienten und Absolventen mit Fachhochschulreife somit eine gute Alternative zum Studium an einer Universität oder Fachhochschule.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung bei uns geht drei Jahre. Nach zwei Jahren legst Du die erste Prüfung vor der IHK ab und hast so Deinen ersten regulären Berufsabschluss als Kauffmann/-frau für Büromanagement erworben. Parallel zur betrieblichen Ausbildung besuchst Du an zwei Tagen in der Woche die Berufsakademie Lüneburg, wo Du nach insgesamt drei Jahren die Prüfung zum Bachelor BWL ablegst.
Damit Du möglichst viele Bereiche unserer IHK-Arbeit kennen lernst, wechselst Du alle vier Monate den Bereich. Das heißt, Du lernst nicht nur die Finanzbuchhaltung oder unseren Aus- und Weiterbildungsbereich, sondern auch das Servicecenter, die Hauptgeschäftsführung oder unseren Bereich Unternehmen fördern kennen.
Was lerne ich im Rahmen der Ausbildung?
  • Geschäftskorrespondenz
  • Veranstaltungsplanung und -nachbereitung
  • Erstellen von Präsentationen, Vorlagen
  • Erstellen und Auswerten von Statistiken
  • Bearbeitung von eigenen Projekt und von Projekten im Azubikreis
Wie kann es nach der Ausbildung für mich weitergehen?
Nach der Ausbildung kannst Du zum Beispiel nach den Master-Abschluss machen.
Aktuelle Ausschreibungen
Für 2023 suchen wir keinen dualen Studenten. Bei Interesse ab 2024 melde Dich gern bei uns, wir prüfen dann, ob der Einsatz bei uns möglich ist.

Veranstaltungskaufleute

Veranstaltungskaufleute sind Meister der Organisation und halten alle Fäden in der Hand. Von der Konzeption, Planung und Vorbereitung einer Veranstaltung bis zum großen Tag des Events sind sie überall mit eingebunden. Auf der Checkliste steht auch die Suche nach passenden Dienstleistern wie Caterer und Technikanbieter, aber auch der Personaleinsatz und die Event- Logistik wollen gut geplant und vorbereitet sein. All das macht den Alltag im Veranstaltungsbüro aus - und nebenbei stehen wir unseren Teilnehmer*innen und Kolleg*innen natürlich jederzeit mit Veranstaltungs-Rat und -tat zur Seite.
Für wen kommt die Ausbildung in Frage?
Du kannst dich selbst gut strukturieren und hast die Prioritäten deiner Veranstaltungsplanung im Blick. Du hast keine Angst einen Telefonhörer in die Hand zu nehmen, gehst gerne auf andere Menschen zu und scheust dich nicht vor Excel-Tabellen und To-Do-Listen? Dann könnte diese Ausbildung für Dich genau das Richtige sein.
Wie ist die Ausbildung aufgebaut?
Die Ausbildung bei uns geht drei Jahre. Es handelt sich um eine duale Ausbildung, das heißt Du lernst in der Berufsschule und im Betrieb. Im ersten Lehrjahr bist Du zwei Tage in der Woche in der Berufsschule, im zweiten und dritten Lehrjahr einen Tag die Woche. 
Was lerne ich im Rahmen der Ausbildung?
  • Alle Schritte der Veranstaltungsplanung und -nachbereitung
  • Recherche, Auswahl und Koordination von Dienstleistern für dein Event
  • Erstellung von Veranstaltungskonzepten und die passende Kalkulation
  • Gästebetreuung und digitales Teilnehmermanagement
  • Geschäftskorrespondenz
  • Terminkoordination
  • Erstellen von Präsentationen und Vorlagen
  • Erstellen und Auswerten von Veranstaltungs-Feedbacks und Statistiken
  • Teilnahme an Workshoptreffen des IHK-Arbeitskreises für Eventmanager
  • uvm...
Wie kann es nach der Ausbildung für mich weitergehen?
Nach der Ausbildung kannst Du zum Beispiel noch Deinen Fachwirt (zum Beispiel im Bereich Veranstaltung, Wirtschaft oder Personal) machen. Damit bist Du formal gleichgestellt mit einem Bachelorabsolventen. 
Und wenn Du danach immer noch nicht genug hast, kannst Du auch noch den Betriebswirt (IHK) machen. Damit stehst Du formal auf der gleichen Qualifikationsstufe wie ein Masterabsolvent – und das ganz ohne Unibesuch aber mit viel praktischer Erfahrung in der Tasche!
Aktuelle Ausschreibungen
Wir suchen für den Ausbildungsstart 2024 für Lüneburg Veranstaltungskaufleute (w/m/x).