Moin Wirtschaft!
Was bewegt die Wirtschaft und welche Auswirkungen haben diese zum Teil weltweiten Themen auf die Unternehmen im Bezirk unserer IHK Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW)? All diese Themen bringen wir in unserem IHKLW-Podcast „Moin Wirtschaft“ auf den Punkt.

Jeden Monat erscheint eine neue Folge von „Moin Wirtschaft“, in der IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann mit Unternehmer*innen, Politiker*innen und Expert*innen über die wichtigen Fragen und Herausforderungen diskutiert – und der regionalen Wirtschaft wertvolle Impulse liefern möchte.
Die Themen reichen von Künstlicher Intelligenz, Handel und Stadtentwicklung über Aus- und Weiterbildung, bis hin zu Bürokratieabbau und Sicherheitspolitik.
„Moin Wirtschaft“ erscheint auf allen gängigen Podcast-Apps, zum Beispiel auf Spotify oder Apple Podcasts.
Aktuelle Podcast-Folgen:
- Folge 1 I Februar - Bundestagswahl 2025: Quo vadis Wirtschaftspolitik?
Der Countdown läuft: Die Bundestagswahl im Februar könnte den wirtschaftspolitischen Richtungswechsel mit sich bringen, den Unternehmen seit Jahren fordern. Wie gelingt es, wieder auf einen guten Wachstumspfad zu gelangen? IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann diskutiert mit der Moderatorin und Wirtschaftsjournalistin Anja Kohl und dem Ökonomen und Leiter des Prognosezentrums im Kieler Institut für Weltwirtschaft, Stefan Kooths, wie der Weg aus der Krise für Deutschland aussehen kann. Angefangen mit der Wirtschafts- und Finanzpolitik, über das Thema Energie, die Themen Bürokratisierung und Fachkräftemangel bis hin zu einer Einschätzung, was der Standort Deutschland braucht, um international wettbewerbsfähig zu sein.
- Folge 2 I März - Menschen und KI: Ein Blick in die Zukunft
Mit rund 57 Prozent beschäftigt sich die Mehrheit der deutschen Wirtschaft nach Angaben des Digitalverbands Bitkom mit Künstlicher Intelligenz (KI). Das klingt vielversprechend, wenngleich die Zahl nicht zwingend bedeutet, dass die Technologien effektiv integriert werden. Fakt aber ist: Künstliche Intelligenz wird Prozesse, Arbeitsweisen, Produkte und ganze Geschäftsmodelle verändern. Sinn macht der Einsatz von KI überall dort, wo die Technologie einen Mehrwert bietet – etwa durch Effizienzsteigerung, neue Einblicke oder Entlastung der Mitarbeitenden, die sich dann um andere Themen kümmern können. Das zeigt auch das Beispiel der Selmatec Systems GmbH. Das Unternehmen entwickelt applikations- und kundenspezifische Systeme vor allem in den Bereichen Automotive und Schwerindustrie und nutzt KI sowohl im Marketing-Bereich zur Textgenerierung als auch zur Qualitätssicherung. Welche Fragen Geschäftsführer Michael Selent dabei beschäftigen und welche Erkenntnisse aus der Forschung bei der Einführung von KI helfen, darum geht’s in dieser Folge. Außerdem zu Gast ist Prof. Dr. Paul Drews, Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt digitale Transformation und Informationsmanagement am Institut für Wirtschaftsinformatik der Leuphana Universität Lüneburg.
- Folge 3 I April - Europa und die USA
Nachdem US-Präsident Donald Trump Strafzölle auf den Weg gebracht hat, reagiert die europäische Union mit Gegenmaßnahmen. Klar ist: Zölle führen im Zweifel zu mehr Inflation und das ist weder im Interesse der Unternehmen noch der Verbraucher. Für ein Mehr an Wachstum und Wohlstand braucht es ein Bekenntnis zur Zusammenarbeit und zum freien Warenaustausch. Wie kann es Europa gelingen, die Wettbewerbsfähigkeit verstärkt in den Blick zu rücken? Und wie kann sich die regionale Wirtschaft für einen drohenden Handelsstreit wappnen? Darüber spricht Andreas Kirschenmann mit Cathryn Clüver Ashbrook, Expertin für transatlantische Beziehungen und US-Politik der Bertelsmann-Stiftung, und David McAllister, Mitglied des Europäischen Parlaments (EVP-Fraktion) und Leiter des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten.
- Folge 4 I Mai - Finanzwende im Bund: Was heißt das für Niedersachsen?
Deutschland steht vor enormen Herausforderungen – politisch wie finanziell. Die gescheiterte Kanzlerwahl von Friedrich Merz im ersten Wahlgang zeigt: Eine handlungsfähige Regierung wird dringend gebraucht. Angesichts internationaler Krisen, wirtschaftlicher Unsicherheit und wachsender innenpolitischer Aufgaben ist entschlossenes Handeln gefragt. Gleichzeitig braucht das Land massive finanzielle Mittel. Neben Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur müssen auch die Wirtschaft belebt und Bürger entlastet werden. Dafür hat der Bund ein neues Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen. Es soll Bund, Länder und Kommunen finanziell entlasten und zentrale Zukunftsprojekte ermöglichen. Ein Ziel dieses Pakets ist es, Investitionen in kritische Bereiche wie Digitalisierung, Bildung, Gesundheitswesen, Verkehrs- und Energienetze voranzutreiben. Zusätzlich wurde die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert. Die Hoffnung: mehr Bewegung bei der Umsetzung dringend nötiger Infrastrukturprojekte. Doch stellt sich die Frage: Reicht mehr Geld allein aus? Auch die digitale Infrastruktur ist ein Knackpunkt. Länder und Kommunen müssen technisch und organisatorisch in der Lage sein, die Mittel effizient einzusetzen. Offen bleibt zudem, wie sich steigende Zinsen auf zukünftige Haushalte auswirken – und welche Projekte konkret vor Ort profitieren können. Um das zu besprechen, sind in dieser Folge der Finanzminister Niedersachsens Gerald Heere und der Harburger Landrat Rainer Rempe zu Gast.
Kommende Podcast-Folgen:
- Folge 5 I Juni - Automobilwirtschaft unter Strom
Die Automobilbranche steht an einem Wendepunkt – und mittendrin: Volkswagen. Strafzölle aus den USA, der E-Auto-Boom aus China, ein Aktienkurs im Tiefflug und steigende Energiepreise setzen dem Konzern ordentlich zu. Gleichzeitig kündigt VW eine der ambitioniertesten Elektro-Offensiven der Branche an und prophezeit eine elektrische, digitale und nachhaltige Zukunft.Doch wie will VW diese Mammutaufgabe stemmen? Wie sieht Mobilität in zehn Jahren überhaupt aus? Sind weltweite Batteriezellenfabriken die Lösung für viele Probleme?Fakt ist: Niedersachsen ist Autoland und soll es auch bleiben. Aber es braucht bestmögliche politische Rahmenbedingungen, damit die Automobilindustrie in Niedersachsen und der Region Lüneburg-Wolfsburg wettbewerbsfähig produzieren kann. Für die Wende hin zu klimaneutralen Antrieben braucht es zudem eine flächendeckende und leistungsfähige Ladeinfrastruktur, marktgängige Fahrzeugmodelle, niedrigere Energiepreise und nicht zuletzt freie Märkte statt neuer Handelsbarrieren.Über den Status quo der deutschen Autoindustrie, die internationale Rolle von VW in den letzten Jahren und heute sowie über die großen Fragen zur Transformation geht es in dieser Folge von Moin Wirtschaft.
- Folge 6 I Juli - Ausbildung im Fokus – So sichern Unternehmen ihre Zukunft
Ausbildung ist der Schlüssel zur Fachkräftesicherung – das wissen die Unternehmen in unserer Region längst. Mit attraktiven Ausbildungsangeboten stellen sie sich dem Nachwuchsmangel entschlossen entgegen. Doch die Realität bleibt herausfordernd: Fast jedes zweite Unternehmen findet nicht genügend Auszubildende.
In dieser Folge von „Moin Wirtschaft“ spricht IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann mit seinen Gästen darüber, wie sich das ändern lässt – von gelungener Berufsorientierung über starke Ausbildungsformate bis hin zu gezieltem Ausbildungsmarketing und besseren Rahmenbedingungen an berufsbildenden Schulen.
Sie haben eine Themenidee? Senden Sie Ihre Themenvorschläge für den Podcast “Moin Wirtschaft” gern per Mail an uns. Betreff: Moin Wirtschaft.