Netzwerk Generationen meistern

Kurzbeschreibung IHKLW-Netzwerk Generationen meistern

Im Netzwerk Generationen meistern geht es um den Generationswechsel im Unternehmen. Dabei schauen wir gezielt auf die Potenziale und Anforderungen von älteren Mitarbeitenden und Führungskräften (50Plus), die häufig eine Schlüsselrolle einnehmen. Diese Gruppe zeichnet sich durch Erfahrungs-Wissen, Verlässlichkeit und Kontinuität aus. Werte, Haltung und das Kommunikationsverhalten der Generation 50Plus unterscheiden sich jedoch von den Digital Natives. Der zunehmenden Digitalisierung und den Ideen von New Work steht diese Altersgruppe durchaus positiv gegenüber – wenn diese zielgruppengerecht begleitet und kommuniziert wird. Das Netzwerk bietet Unternehmen eine Plattform, um die Potenziale und Denkweisen der älteren Generation besser zu verstehen und erfolgreich zu nutzen. Denn es sind vor allem die geburtenstarken Jahrgänge, die in den kommenden Jahren aus dem Arbeitsleben aussteigen und wertvolles Wissen mitnehmen werden.

Ziele des Netzwerks

Generationenwechsel bei den Mitarbeitenden und in der Führung frühzeitig vorbereiten und umsetzen, Austausch auf Augenhöhe, Vertrauensbildung (z.B. über das Netzwerk potenzielle Gesprächspartner*innen für sensible Themen finden), Wissenstransfer 50Plus, neue Trends in der Altersforschung.

Zielgruppe

Unternehmer*innen, Personalentwickler*innen, Geschäftsführer*innen, Team- und Projektleiter*innen, HR-Leiter*innen, BGM-Verantwortliche und Unternehmensnachfolger*innen (Generationswechsel in der Führung von Unternehmen)

Kommende Veranstaltungen

BGM Aktuell: Arbeiten im Ruhestand
Worauf kommt es bei der Beschäftigung von Rentnern an?

Am 13. Juni von 11 bis 12.30 Uhr bieten wir gemeinsam mit dem Arbeitgeberverband Lüneburg Nordostniedersachsen und der IHK Braunschweig eine (digitale) Veranstaltung in der Reihe BGM Aktuell an.

Fast 20 Millionen Erwerbstätige gehen laut einer Analyse des Instituts der deutschen Wirtschaft bis 2026 in den Ruhestand. Das sind 40 Prozent der (aktuellen) Erwerbstätigen. Eine Lücke, die sich mit den klassischen Methoden der Fachkräftesicherung nicht so einfach schließen lässt. Wir werden auf diese erfahrenen und sehr gut ausgebildeten Menschen nicht verzichten können, es braucht aber einen passenden Rechtsrahmen, wichtige Spielregeln im Umgang mit Rentner*innen im Arbeitsleben und einer besonderen Fürsorgepflicht seitens des Arbeitgebers. In dieser Veranstaltung geben wir Ihnen spannende Tipps und stellen ein Portal vor, das sich auf die Vermittlung von Rentnern in den Arbeitsmarkt spezialisiert hat. Anschließend laden wir Sie dazu ein, gemeinsam über Lösungen und erste Erfahrungen mit dem Thema zu diskutieren.
Mitte April finden Sie hier das vollständige Programm mit der Anmeldemöglichkeit.


60Plus: Mit Vollgas in die letzten Berufsjahre

Derzeit entsteht in einem Lüneburger Unternehmen ein Pilotprojekt zum Thema “Potenziale und Stärken der Generation 60Plus erkennen und nutzen”. Eine wichtige Rolle spielen dabei Silverpreneur-Programme sowie der rechtzeitige Transfer von Erfahrungs-Wissen im Zusammenspiel mit den unterschiedlichen Generationen: Denn nicht das Alter ist entscheidend, es ist eher eine Frage der Einstellung und des “aufeinander zugehen”. Ältere Mitarbeiter*innen bringen oft viel mehr Gelassenheit mit ein und können im Arbeitsalltag auf wertvolle (Lebens)-Erfahrung zurückgreifen. An der richtigen Stelle im Unternehmen eingesetzt, entsteht so ein wertvoller und guter Austausch, von dem alle profitieren können. Wir sind gespannt auf die Ergebnisse und freuen uns, dass wir 2025 darüber berichten dürfen.
Weitere Details dazu finden Sie im ersten Halbjahr 2025.
Impressionen vergangener Veranstaltungen
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung