Netzwerk Generationen meistern

Kurzbeschreibung IHKLW-Netzwerk Generationen meistern

Im Netzwerk Generationen meistern geht es um den Generationswechsel im Unternehmen. Dabei schauen wir gezielt auf die Potenziale und Anforderungen von älteren Mitarbeitenden und Führungskräften (50Plus), die häufig eine Schlüsselrolle einnehmen. Diese Gruppe zeichnet sich durch Erfahrungs-Wissen, Verlässlichkeit und Kontinuität aus. Werte, Haltung und das Kommunikationsverhalten der Generation 50Plus unterscheiden sich jedoch von den Digital Natives. Der zunehmenden Digitalisierung und den Ideen von New Work steht diese Altersgruppe durchaus positiv gegenüber – wenn diese zielgruppengerecht begleitet und kommuniziert wird. Das Netzwerk bietet Unternehmen eine Plattform, um die Potenziale und Denkweisen der älteren Generation besser zu verstehen und erfolgreich zu nutzen. Denn es sind vor allem die geburtenstarken Jahrgänge, die in den kommenden Jahren aus dem Arbeitsleben aussteigen und wertvolles Wissen mitnehmen werden.

Ziele des Netzwerks

Generationenwechsel bei den Mitarbeitenden und in der Führung frühzeitig vorbereiten und umsetzen, Austausch auf Augenhöhe, Vertrauensbildung (z.B. über das Netzwerk potenzielle Gesprächspartner*innen für sensible Themen finden), Wissenstransfer 50Plus, neue Trends in der Altersforschung.

Zielgruppe

Unternehmer*innen, Personalentwickler*innen, Geschäftsführer*innen, Team- und Projektleiter*innen, HR-Leiter*innen, BGM-Verantwortliche und Unternehmensnachfolger*innen (Generationswechsel in der Führung von Unternehmen)

Kommende Veranstaltungen

Tools und Methoden für erfolgreiche Mitarbeitergespräche (Gastgeber folgt)

Im Herbst stehen wieder Mitarbeitergespräche an: Am 29. September ab 14 Uhr bieten wir einen Praxisworkshop für Führungskräfte an, der Sie mit neuen Methoden und begleitenden Gesprächstools vertraut macht. Der Schwerpunkt liegt dabei in der Kommunikation mit den unterschiedlichen Generationen und deren Prägungen und Erwartungen für eine positive, konstruktive und ergebnisorientierte Gesprächsebene. Dafür konnten wir mit Dr. Katja Thillmann und Maren Schleiff zwei erfahrene Expertinnen gewinnen, die uns mit Re-Motivationsgesprächen und den Motivation Cards vertraut machen. In zwei Gruppen arbeiten die Teilnehmer*innen jeweils an einem Thema und tauschen sich in praktischen Übungen untereinander dazu aus. Die Teilnahme ist kostenfrei.
Wir suchen noch eine Gastgeber: Melden Sie sich gerne bei kirstin.borgwardt@ihklw.de, wenn Sie Interesse haben. Das vollständige Programm finden Sie an dieser Stelle nach den Sommerferien.

Impressionen vergangener Veranstaltungen
Um dieses Video ansehen zu können, müssen Sie Ihre Cookie-Einstellungen anpassen und die Kategorie „Marketing Cookies" akzeptieren. Erneuern oder ändern Sie Ihre Cookie-Einwilligung