Erreichbarkeit
Die Innenstädte in unserer Region sind als attraktives Wohn- Arbeits-, Einkaufs- und Erlebnisumfeld zu erhalten. Dazu zählt, ausreichend zentrumsnahen und bezahlbaren Parkraum zu schaffen sowie geeignete Park & Ride-Anlagen zu errichten und gute Anbindungen an den Nahverkehr sicherzustellen. Zu einer belebten Innenstadt gehören auch Lieferverkehre, die den Handel mit Waren versorgen und deren Belange zu berücksichtigen sind.
Dabei gilt: Der Verkehr soll fließen können. Die Wirksamkeit von Fahrverboten („Lkw-Durchfahrtsverbote“), Geschwindigkeitsbegrenzungen („Tempo 30 überall“) und verteuernden Maßnahmen („City-Maut“) auf die Umwelt sind in der Regel gering, die wirtschaftlichen Auswirkungen auf betroffene Unternehmen jedoch hoch. Daher spricht sich die IHK auch strikt gegen die Erweiterung der Umweltzonen durch die blaue Plakette aus. Sie würde die Mobilität in den Städten, Pendler- sowie Lieferverkehre über Gebühr belasten.
Dort, wo der Durchgangsverkehr aus den Innenstädten herausgehalten werden soll, ist vorrangig auf Umgehungsstraßen zu setzen. Tempo-30-Zonen in Ortsdurchfahrtsstraßen, eingebaute Hindernisse und Lkw-Durchfahrtsverbote ersetzen keine Umgehung oder gar ein schlüssiges Verkehrskonzept.
Unsere IHK befürwortet neue, innovative Nahmobilitäts- und Citylogistikkonzepte für den Standort Innenstadt. Dabei können auch emissionsfreie Fahrzeugvarianten wie beispielsweise Lastenfahrräder zum Tragen kommen. Unsere IHK lehnt jedoch Maßnahmen, die den motorisierten Individualverkehr (MIV) bewusst unattraktiv gestalten und verdrängen sollen, ab – vor allem dann, wenn sie mit einem Attraktivitätsverlust der Innenstädte insgesamt und höherer Umweltbelastung durch Staus sowie Ausweichverkehren einhergehen.
Um Lärm und Abgase an der Quelle zu vermindern, liefert die Wirtschaft mit immer sparsameren, saubereren und leiseren Fahrzeugen einen wichtigen Beitrag. Weitere wichtige Beiträge können durch den Ausbau des Nahverkehrs, die Stärkung des Radverkehrs und durch die Installation moderner Verkehrsleit- und dynamischer Parkleitsysteme geliefert werden.
Forderungen unserer IHK
- Innenstädte als attraktives Wohn-, Arbeits-, Einkaufs- und Erlebnisumfeld erhalten
- Ausreichend Parkraum und gute Anbindungen an den Nahverkehr schaffen
- Belange des Lieferverkehrs berücksichtigen
- Neue, innovative Nahmobilitäts- und Citylogistikkonzepte einführen, um den Standort Innenstadt zu erhalten und zu stärken
- Moderne Fahrzeuge einsetzen, den Nahverkehr ausbauen, den Radverkehr stärken, moderne Verkehrsleit- und dynamische Parkleitsysteme installieren und so den Verkehrsfluss verbessern