2019: Klimapolitik und Umweltschutz mit der Wirtschaft

Der Klimaschutz spielt in der Wirtschaft eine immer größer werdende Rolle. Auch in unserer Region sind der Klimawandel und seine Folgen bereits spür- und messbar. Extremwetterereignisse häufen sich und es wird wärmer. Messungen des Deutschen Wetterdienstes (DWD) zeigen seit 1881 für Niedersachsen eine Temperaturzunahme von etwa 1,5 Grad.
Durch diese starken Veränderungen sind Maßnahmen zum Entgegenwirken des Klimawandels elementar wichtig. Zur Erreichung der völkerrechtlich vereinbarten Ziele wird in der klimapolitischen Debatte in Deutschland der Einsatz unterschiedlicher Maßnahmen vorgeschlagen: Verbote und Auflagen, neue Steuern und Abgaben sowie die Förderung bestimmter Produkte und Maßnahmen durch finanzielle Anreize. Allerdings sind Maßnahmen für eine erfolgreiche Akzeptanz und Umsetzung immer zunächst mit der Wirtschaft zu verhandeln. Denn gute Klimapolitik kann nur mit guter Wirtschaft funktionieren.