Konjunkturbericht Braunschweig-Wolfsburg 1. Quartal 2022

Gesamtwirtschaft Region Braunschweig-Wolfsburg

2022-01-allg-Konjunkturlage-BS-WOB
Ungeachtet der Stimmungseintrübung infolge des Kriegsausbruchs in Osteuropa ist festzuhalten, dass sich die geschäftliche Lage der regionalen Wirtschaft zum Frühjahr hin durchaus positiv entwickelt hat. Vor allem die Unternehmen aus Industrie, Großhandel und Dienstleistungswirtschaft haben sich weiter aus dem Corona-Tal herausgearbeitet. Dagegen bleibt die Situation im Einzelhandel weiterhin angespannt, zumal die Konsumneigung der Kunden aufgrund gestiegener Lebenshaltungskosten und angesichts der Folgen des russischen Angriffskriegs deutlich abgenommen hat. Insgesamt aber wäre die regionale Wirtschaft in einem friedlichen europäischen Umfeld in einer erkennbar günstigen Ausgangsposition für ein sommerliches Konjunkturhoch gewesen.
2022-01-allg-Konjunkturlage-BS-WOB-Kreise
Es dominieren die Sorgen vor weiteren Kostensteigerungen und Verfügbarkeitsproblemen bei Energie, Rohstoffen, Vorprodukten und Einsatzmaterialien, vor zunehmenden Logistikbeeinträchtigungen und vor einem Nachfragerückgang durch kriegsbedingt verunsicherte Kunden. Die skeptische Vorausschau auf die Geschäftsentwicklung in den kommenden Monaten äußert sich nicht zuletzt in einer merklich abnehmenden Investitionsbereitschaft der Unternehmen. So beläuft sich der Saldo aus positiven und negativen Rückmeldungen zur Entwicklung anstehender Investitionsplanungen nur noch auf einen Wert von +3. Im Vorquartal hatte er +15 betragen. Aktuell beabsichtigen nur noch 24 Prozent der befragten Unternehmen, ihre Investitionsbudgets auszuweiten. 21 Prozent wollen dagegen ihre Investitionstätigkeit verringern. Immerhin halten sich die Beschäftigungsplanungen der regionalen Wirtschaft auf stabilem Niveau. Neueinstellungen werden von 17 Prozent der Unternehmen – insbesondere aus dem Großhandel und der Dienstleistungswirtschaft – anvisiert, um den Bedarf nach Fachkräften zu decken. Lediglich 14 Prozent der Unternehmen rechnen mit einem Personalabbau, während 69 Prozent von gleichbleibendem Personalbestand ausgehen.
2022-01-Branchen im Vergleich-BS-WOB

Industrie

2022-01-Industrie-BS-WOB
Die regionale Industrie konnte im Frühjahr ihre Umsätze steigern und profitierte dabei von deutlich anwachsenden Auftragseingängen aus dem In- und Ausland. Das bereits zuvor recht ansehnliche Auftragspolster der Unternehmen ist somit erneut angeschwollen. In diesem Kontext sind die Rückmeldungen der Unternehmen zu ihrer derzeitigen geschäftlichen Lage noch einmal erkennbar besser ausgefallen als im Vorquartal. Aktuell berichten 43 Prozent der Unternehmen von einer guten Geschäftslage und weitere 45 Prozent von einer befriedigenden Situation. Nur 12 Prozent der Unternehmen sind mit ihrer geschäftlichen Situation unzufrieden. Nach wie vor kann die lebhafte Nachfrage nach Industrieprodukten nicht immer zuverlässig bedient werden, da die Industrie Hauptbetroffene der aktuellen Lieferengpässe und Preisanstiege bei Rohstoffen, Vorprodukten und Einsatzmaterialien ist. Nahezu alle produzierenden Betriebe berichten von stark gestiegenen Energie- und Rohstoffpreisen und sehen darin ein erhebliches Risiko für ihr Geschäft. In sämtlichen Industriezweigen sind Stahl, Aluminium, Kupfer, Holz und Verpackungen ebenso Mangelware wie Elektronikkomponenten. Für zusätzliche Belastungen sorgen Logistikprobleme und hohe Frachtkosten. Der Kriegsausbruch in Osteuropa hat diese Misere nun noch einmal erheblich verschärft und trifft darüber hinaus in besonderem Maße diejenigen Industriebetriebe, die auf den Märkten der Kriegsparteien engagiert sind bzw. waren. In diesem Zuge verwundert es nicht, dass sich der Ausblick der Industriekapitäne auf die künftige Geschäftsentwicklung stark verdüstert hat.

Einzelhandel

2022-01-Einzelhandel-BS-WOB
Der stationäre Einzelhandel hatte auch in den ersten drei Monaten des Jahres 2022 unter den behördlich angeordneten Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung zu leiden. Viele Kunden ließen sich durch stetig und meist ausgesprochen kurzfristig geänderte Regularien verunsichern und hielten sich beim Einkaufsbummel zurück. Dies wirkte sich vor allem auf den Handel in den Innenstädten der Region negativ aus. Derzeit bezeichnen nur 4 Prozent der Einzelhändler ihre geschäftliche Situation als gut. Eine große Mehrheit von 79 Prozent empfindet sie aber zumindest als befriedigend. 17 Prozent der Einzelhändler berichten hingegen von schlecht laufenden Geschäften. Zudem kämpft auch der Handel mit Lieferschwierigkeiten, weshalb er die Wünsche seiner Kunden bisweilen nur mit längeren Wartezeiten und in Einzelfällen sogar überhaupt nicht erfüllen kann. Infolge des Krieges in der Ukraine haben sich die Lieferschwierigkeiten noch einmal zugespitzt. Explodierende Energiekosten, Preissteigerungen bei vielen Konsumprodukten sowie die Ungewissheit über die Kriegsdauer und die Folgen des Konfliktes mit Russland drücken auf die Konsumstimmung der Verbraucher. Der Ausblick der Einzelhändler auf die Geschäfte in den kommenden Monaten hat sich daher massiv eingetrübt. 61 Prozent erwarten eine Verschlechterung ihrer Geschäftslage. Eine gleichbleibende Entwicklung prognostizieren nur 37 Prozent und lediglich jeder fünfzigste Betrieb rechnet mit besseren Geschäften. Dementsprechend zurückhaltend zeigen sich die Einzelhändler bei ihren Investitions- und Personalplanungen.

Großhandel

2022-01-Grosshandel-BS-WOB
Mit einem um sechs Punkte rückläufigen Indikatorstand von 108 verzeichnet auch der Großhandel ein rückläufiges Konjunkturklima. Dieses kennzeichnet sich allerdings durch konträr verlaufende Trends bei Geschäftslage und Geschäftserwartungen. Die geschäftlichen Lagebeurteilungen der Grossisten haben zum Frühjahr nochmals einen Schritt nach vorn gemacht. Derzeit vermelden 31 Prozent der Großhändler eine ansprechende Geschäftslage und mehr als zwei Drittel sprechen von einem befriedigenden Geschäftsverlauf. Einem guten Teil der Großhändler ist es gelungen, seine Umsätze gegenüber dem Vorquartal zu steigern. Allerdings leidet auch der Großhandel unter den Lieferengpässen der vorgelagerten Wirtschaftsstufen sowie unter Logistikproblemen. Der Großteil der Branche vermeldet höhere Einkaufspreise, die aber zumeist an die Kunden weitergegeben werden. Gestörte Lieferketten, Preisexplosionen und kriegsbedingte Verunsicherung führen auch im Großhandel dazu, dass der Ausblick auf die Geschäftsentwicklung im weiteren Jahresverlauf von zunehmender Besorgnis geprägt ist. Nur noch jeder fünfte Betrieb erwartet bessere Geschäfte. Während nahezu jedes zweite Unternehmen von einem gleichbleibenden Verlauf ausgeht, bewertet fast jeder dritte Grossist seine Geschäftsaussichten als schlecht. In der Folge ist die Investitionsneigung der Branche erkennbar zurückgegangen. Die Beschäftigungsplanungen verbleiben hingegen auf stabilem Niveau.

Dienstleistungen

2022-01-Dienstleistungen-BS-WOB
In der Dienstleistungswirtschaft ist der sektorale Konjunkturklimaindikator um zehn Punkte gefallen. Mit einem aktuellen Indikatorstand von 115 rangieren die Dienstleister aber immer noch vor allen anderen hier betrachteten Wirtschaftszweigen. Ins Minus gerissen wird das Konjunkturklima der Branche allein durch die rückläufigen Geschäftserwartungen, die die eingetretene Verunsicherung hinsichtlich der wirtschaftlichen Auswirkungen des russischen Angriffskrieges in der Ukraine widerspiegeln. Trotz deutlich angewachsener Besorgnis halten sich die positiven und negativen Prognosen aber immer noch annähernd die Waage. Während 25 Prozent der Dienstleister in den kommenden Monaten mit einer geschäftlichen Aufhellung rechnen, erwarten 26 Prozent eine Eintrübung. Knapp die Hälfte geht von einer gleichbleibenden Entwicklung aus. Auf stabilem Niveau gehalten hat sich im Frühjahr die geschäftliche Lage der Dienstleistungsbetriebe. Derzeit bewerten 47 Prozent aller Dienstleister ihre Geschäftslage als gut, 39 Prozent sehen sie als befriedigend an. Nur 14 Prozent der Betriebe sind mit ihrer Situation unzufrieden. Die Investitionsneigung der Dienstleistungsunternehmen hat in Relation zum Vorquartal zwar gelitten, bleibt aber verglichen mit den übrigen Wirtschaftszweigen auf hohem Level. Auch die Einstellungsbereitschaft ist unter den Dienstleistern nochmals angestiegen. Dabei dürften nicht zuletzt die besonders stark von der Corona-Pandemie betroffenen Unternehmen etwa aus dem Gastgewerbe oder der Reise- und Veranstaltungsbranche in den kommenden Monaten nennenswerten Personalbedarf aufweisen.