Exportabsicherung

Bankgarantie

Die Bankgarantie ist im internationalen Handels- und Wirtschaftsverkehr das wesentliche Instrument, um Erfüllungsrisiken abzudecken. Die Bankgarantie dokumentiert, dass der Begünstigte von einem Dritten eine vertraglich vereinbarte Leistung - zum Beispiel eine Zahlung, Lieferung oder Dienstleistung - erhält. Wird eine Leistung nicht erbracht, kann der in der Garantie festgelegte Höchstbetrag in Anspruch genommen werden.
Man unterscheidet zwischen drei Arten von Bankgarantien mit weitgehend standardisierten Garantietexten:
  • Bietungsgarantie (Tender Guarantee oder Bid Bond)
  • Anzahlungsgarantie (Advance Payment Guarantee)
  • Liefer- und Leistungsgarantie (Delivery Guarantee, Performance Guarantee)
  • Erfüllungs- und Gewährleistungsgarantie (Performance Guarantee, Warranty Obligations Guarantee)
Darüber hinaus existieren zwei Garantieformen:
  • Direkte Garantie: Die Inlandsbank stellt die Auslandsgarantie direkt an den Begünstigten aus.
  • Indirekte Garantie: Einige Länder - unter anderem im Nahen Osten - verlangen Garantien, die lokale Banken ausgestellt haben.

Private Exportkreditversicherung

Private Kreditversicherer bieten die Absicherung des wirtschaftlichen Risikos an, wenn es um Exportgeschäfte in Länder mit geringem politischem Risiko geht. Politische Risiken werden höchstens bei kurzen Vertragslaufzeiten gedeckt.
Eine private Exportkreditversicherung deckt per Mantelvertrag alle Ausfuhrgeschäfte eines Exporteurs in eine Region ab. Dabei wird für jeden Kunden des Exporteurs eine feste Kreditobergrenze definiert. Bis zu dieser Grenze kann der Exporteur dem Kunden Lieferantenkredite (offene Rechnung auf Ziel) gewähren.
Private Kreditversicherer bieten auch kleinen Unternehmen mit einem Jahresumsatz von bis zu fünf Millionen Euro Exportpolicen an.

Staatliche Exportkreditversicherung

Private Kreditversicherer decken häufig nicht Lieferungen in Länder mit hohem politischen Risiko. In solchen Fällen bieten staatliche Deckungen eine mögliche Option.
In Deutschland übernehmen die Allianz Trade und Euler Hermes (EH) die Aufgabe einer staatlichen Exportkreditversicherung im Auftrag und auf Rechnung der Bundesrepublik.

Abgesicherte Risiken

  • Schutz vor Zahlungsausfällen
  • Shopping-Line-Deckung
  • Ausfuhrrisiko
Formen, Voraussetzungen und die Beantragung einer Hermes-Deckung sind auch hier beschrieben: Exportgarantien des Bundes. Über die Funktionsweise und Möglichkeiten staatlicher Exportkreditversicherungen informiert außerdem der GTAI-Exportguide.

Investitionsgarantien des Bundes

Mit den Investitionsgarantien können Unternehmen politische Risiken bei Auslandsinvestitionen managen. Die Investitionsgarantien werden von der PricewaterhouseCoopers GmbH WPG (PwC) als Mandatar des Bundes bearbeitet. PwC berät Unternehmen und Banken kostenfrei über die Garantien und begleitet die Projekte durch den Antragsprozess.
Die geopolitischen Rahmenbedingungen weltweit unterliegen in den letzten Jahren einem rasanten Wandel und einst als politisch sicher eingestufte Länder werden heute oft genug kritisch betrachtet. Investitionsgarantien des Bundes schützen förderungswürdige und risikomäßig für den Bund vertretbare Investitionen von deutschen Unternehmen und Banken im Ausland wirksam gegen diese politischen Risiken. Das Ziel: Unternehmen vor dem unkalkulierbaren Eintritt eines politischen Krisenfalls zu schützen.
Der Garantienehmer profitiert dabei in mehrfacher Hinsicht: Im Schadenfall gleicht der Bund erlittene Vermögensverluste aus. Bei Projektstörungen verhindert die effektive politische Flankierung des Bundes, dass der Schaden überhaupt eintritt. Damit stabilisieren die Investitionsgarantien die Auslandsprojekte deutscher Unternehmen und unterstützen darin, Investitionsvorhaben auch unter schwierigen Rahmenbedingungen fortführen zu können. Hiervon profitieren insbesondere auch kleinere und mittlere Unternehmen.

Gedeckt werden können folgende Investitionen

  • Beteiligungen
  • Kapitalausstattungen von Niederlassungen oder Betriebsstätten (Dotationskapital)
  • beteiligungsähnliche Darlehen eines Gesellschafters oder einer Bank
  • andere Vermögenswerte Rechte (zum Beispiel aus Service Contracts im Rohstoffbereich oder aus Schuldverschreibungen)

Eine Garantie schützt vor folgenden Risiken

  • Verstaatlichung, Enteignung oder enteignungsgleiche Maßnahmen
  • Krieg, kriegerische Auseinandersetzungen, Revolution und Aufruhr oder terroristische Akte, die im Zusammenhang mit solchen Ereignissen stehen
  • Zahlungsmoratorien und Konvertierungs- oder Transferbeschränkungen
  • Bruch rechtsverbindlicher Zusagen staatlicher oder staatlich kontrollierter Stellen