Botschaften der Innovationsbotschafter*innen
Botschaften zum Unternehmertum
Unsere Innovationsbotschafterinnen und Innovationsbotschafter haben zehn Forderungen zum Thema Unternehmertum an Politik, Verwaltung und Gesellschaft formuliert.
- Unternehmertum stiftet Sinn, dies muss in der Gesellschaft wieder erkennbar sein.
- Sinnstiftung führt zu intrinsischer Motivation.
- Ziel der sozialen Marktwirtschaft ist es, sozialen Fortschritt durch wirtschaftliche Leistung zu erzielen. Staatliche Eingriffe dürfen freies Unternehmertum nicht gefährden.
- Regional eingebettete Unternehmen sind Teil der Lösung, nicht das Problem.
- Unsere Gesellschaft kann auf Leistung nicht verzichten. Aber die Form der Leistung muss im aktuellen gesellschaftlichen Kontext neu definiert werden.
- Unsere Gesellschaft muss eine generationsübergreifende Einheit bilden, um Vielfalt nutzbar machen zu können.
- Fördermittel schaffen künstliche Märkte und sind oftmals überkomplex aufgesetzt. Der Wegfall von Fördermitteln ist ein Teil der Lösung.
- In den letzten Jahren mussten alle Branchen einen Optimierungsprozess durchlaufen, um zu überleben. Jetzt ist die öffentliche Verwaltung gefragt, dies nachzuholen.
- Was das Unternehmertum in Deutschland stärkt, stärkt auch die Transformation Deutschlands.
- Das Unternehmertum ist da, wir müssen es nur entfesseln.
Botschaften zu Innovationen
Unsere IHKLW und die IHK Elbe-Wesersetzen auf die Tugenden der „ehrbaren Kaufleute”. Beide Industrie- und Handelskammern haben erfolgreiche Unternehmen, die IHK-Innovationsbotschafter gebeten, ihre Sichtweise zur Innovationsfähigkeit zu formulieren. Das Ergebnis sind klare Botschaften.
- Soziale Verantwortung und Nachhaltigkeit stehen vor schnellem Gewinn.
- Längerfristige Strategien für mehr unternehmerische Planungssicherheit und Effektivität.
- Mut und Neugier für mehr antizyklisches Handeln und unkonventionelle Produktentwicklungen.
- Eigene Stärken forcieren, nutzen, ausbauen und nicht schnelllebigen Management-Trends hinterherjagen.
- Mehr Investitionen in Forschung und Innovation statt Gewinnausschüttung.
- Politik muss im internationalen Geschäft für gleiche Marktchancen sorgen, darf sich aber nicht in wirtschaftliches Handeln einmischen.
Die IHK-Innovationsbotschafter agieren weltweit und kommen doch unaufgeregt und souverän daher, sie sind geprägt von norddeutschen Tugenden.
Der überwiegende Teil der deutschen Wirtschaft besteht aus inhabergeführten, mittelständischen Betrieben. Hier wirken Unternehmerinnen und Unternehmer, die mit eigenem oder auf ihr persönliches Risiko finanziertem Kapital und eigenem Antrieb ihrer Idee folgen. Erfolge erreichen sie nicht allein, sondern gemeinsam mit ihren Mitarbeitenden. Diese Unternehmer engagieren sich vehement für ihren Betrieb und damit auch für die Belange aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Wenn das Wohl des Betriebes im Mittelpunkt steht, geht es nicht um das letzte Promille der Rendite, es geht um den langfristigen Erfolg und Erhalt von Werten.