Duale Forschung und Entwicklung
Entwicklungstalente DUAL einzusetzen, ist das Ziel des Projektes DUALE Forschung und Entwicklung. Sie zu halten und ihnen gleichzeitig die Chance zu geben, sich weiterzuentwickeln – das ist die Aufgabe. In drei Online-Veranstaltungen informiert die Ostfalia Hochschule im Juni darüber, wie Sie High Potentials dual einsetzen können - in Ihrem Unternehmen und gleichzeitig an einer Hochschule oder Forschungseinrichtung.
Die Erfolgsmodelle DUALE Ausbildung und DUALES Studium finden ihre Ergänzung in der DUALEN Forschung und Entwicklung. Talente arbeiten dabei gleichzeitig in einem Unternehmen und einer Hochschule. Die arbeitsrechtliche Ausgestaltung hierfür wird standardisiert und bundesweit einheitlich festgelegt. Das Projekt befindet sich aktuell in der frühen Erprobungsphase. Es geht um die Gestaltung der Arbeitsverträge und ihren Abgleich in der Praxis. Zu berücksichtigen sind unterschiedliche Anforderungen verschiedener Branchen und Unternehmen.
Das Projekt ist noch in der frühen Erprobungsphase, die Idee lässt sich dabei sehr konkret auf den Punkt bringen: Talente sollen die Möglichkeit erhalten, gleichzeitig in einem Unternehmen und an einer Hochschule oder aber interunternehmerisch zu arbeiten.
Unternehmen bietet die Duale Forschung und Entwicklung nicht nur die Chance, hochqualifizierte Mitarbeitende zu binden, sondern auch größere Innovationsprojekte initiieren und eigenständig durchführen zu können. Die Idee, die im Kreise der IHK-Innovationsbotschafter*innen unserer IHK Lüneburg-Wolfsburg und der IHK Elbe-Weser entstanden ist, wird nun gemeinsam mit der Ostfalia Hochschule für angewandte Wissenschaften sowie mit weiteren Partnern in die Umsetzung gebracht. Für die Pilotphase werden Unternehmen gesucht.
Forschende Unternehmer*innen und unternehmerische Forscher*innen aufgepasst:
Interessierte Unternehmen erhalten das Angebot, zusammen mit den Arbeitsrechtsspezialisten des Projektes einen Dualen Arbeitsvertrag zu gestalten und die Einbindung in die Unternehmenskultur zu sichern. Im Juni 2025 finden Online-Informationsveranstaltungen statt:
- Mittwoch, 11. Juni, um 9 Uhr
- Dienstag, 17. Juni, um 16 Uhr
- Donnerstag, 26. Juni, um 12 Uhr
Anmelden können Sie sich per E-Mail an: dualefue@ostfalia.de oder über das Kontaktformular der Ostfalia Hochschule.
Der Zugangslink zu den Veranstaltungen wird Ihnen kurzfristig zugesandt.
Die Partner:
- Prof. Dr. Irina Kummert: Präsidentin des Ethikverbands der deutschen Wirtschaft
- Prof. Dr. Kai Litschen: Dekan der juristischen Fakultät der Ostfalia Hochschule
- Prof. Dr. Volker Römermann: Rechtsanwalt, Vorstand der Römermann AG
- Marcus Menke: Rechtsanwalt, Römermann AG