Gründerpersönlichkeit

Zum „Unternehmertyp“ muss man sicher nicht geboren sein. Allerdings gibt es bestimmte Persönlichkeitsfacetten, die den Erfolg einer unternehmerischen Tätigkeit beeinflussen: Mut und Risikobewusstsein etwa, aber auch Organisationstalent, Zielorientierung, Durchsetzungsvermögen, Kommunikationsfähigkeit – und die Ausdauer, auch längere Misserfolgsphasen durchzustehen.
Viele Fertigkeiten und das nötige Wissen kann man lernen oder sich im Laufe der Zeit durch Erfahrungen aneignen. Dazu gehören Fach- und Branchenkenntnisse, kaufmännisches Wissen und betriebswirtschaftliches Know-how. Unterhalten Sie sich mit Freunden und Bekannten über Ihr Vorhaben. Bitten Sie sie um ein ehrliches Feedback, wie sie Ihre Geschäftsidee und Ihre persönliche Eignung für eine selbstständige Tätigkeit beurteilen. Sie sollten auch Ihre Familie fragen, ob sie bereit ist, die Selbständigkeit mit ihren zeitlichen und finanziellen Anforderungen mitzutragen.
Die berufliche Selbstständigkeit ist eine echte Alternative zu Angestelltenverhältnissen. Sie machen sich unabhängig vom Arbeitsmarkt, können Ihre Ideen verwirklichen und Ihre Talente selbstbestimmt ausleben. Gleichzeitig stellen Sie sich großen Herausforderungen. Sie selbst tragen die Verantwortung für das Überleben Ihres Unternehmens.
Folgende Fragen können Ihnen helfen, sich als potenziellen Unternehmer einzuschätzen:
Fachliche und persönliche Eignung
  • Haben Sie eine kaufmännische oder betriebswirtschaftliche Ausbildung oder entsprechende Berufserfahrung?
  • Verfügen Sie über Führungserfahrung? Haben Sie schon einmal die Arbeit von Beschäftigten organisiert und kontrolliert? Können Sie motivieren?
  • Haben Sie Branchenkenntnisse und sind Sie gut vernetzt mit Branchenkennern, potenziellen Geschäftspartnern und Kunden?
  • Verfügen Sie über Erfahrung im Vertrieb? Verkaufen Sie gern? Fällt es Ihnen leicht, zu überzeugen, und sind Sie kontaktfreudig?
  • Wie steht es um Ihre Fitness? Sind Sie in der Lage, über längere Phasen Stress auszuhalten und viel zu arbeiten?
  • Wie verkraften Sie die Unsicherheiten Ihrer unternehmerischen Existenz?
  • Lernen Sie gerne dazu? Sind Ihnen Tipps und Ratschläge willkommen?
  • Wie gehen Sie mit Problemen um? Suchen Sie kreativ nach Lösungen?
  • Treffen Sie gerne Entscheidungen, auch wenn die Zeit drängt?
  • Können Sie sich selbst Ziele setzen und sie eigenmotiviert verfolgen?
Persönliches Umfeld
  • Unterstützt Ihre Familie Sie?
  • Verfügen Sie über finanzielle Reserven, die es Ihnen ermöglichen, notfalls ohne Banken oder andere Kapitalgeber zu gründen oder zu investieren?
  • Haben Sie oder Ihr Lebenspartner Einkommensquellen, die Ihren Lebensunterhalt sichern?
Sie sollten auch einen Blick auf die speziellen Anforderungen Ihres individuellen Vorhabens werfen. Der/Die Gründer*in einer Marketingagentur sollte medienaffin sein, der/die Fitness-Trainer*in hingegen ein gutes Gespür für Menschen haben und motivieren können. Erfüllen Sie die Erwartungen, die ein Kunde an einen Anbieter Ihrer Branche stellt?
Hinweise auf Ihre Unternehmerqualitäten erhalten Sie auch mithilfe von Gründertests, zum Beispiel auf dem Existenzgründungsportal des Bundeswirtschaftsministeriums. Fragen zur Gründerpersönlichkeit können außerdem ein Aspekt in der IHK-Gründungsberatung oder in der Start-Up-Beratung sein.