Energieberatung

Die Ermittlung von Energiesparpotenzialen ist besonders für kleine und mittlere Unternehmen mit hohen Kosten verbunden. Der Gesetzgeber bietet hierzu das Förderprogramm Bundesförderung für Energieberatung an. Dieses Programm fördert Energieberatungen, um mehr Transparenz in den Energieverbrauch der Betriebe zu bringen.
Kernelemente des Programms im Überblick:
  • Programmteilnehmer*innen können sich bei der Umsetzung begleiten lassen und ein Abwärmekonzept erarbeiten.
  • Auch Unternehmen mit kleinen Verbräuchen und geringen Energiekosten sind antragsberechtigt. Die maximale Förderhöhe ist gestaffelt: Für Unternehmen mit jährlichen Energiekosten von maximal 10.000 Euro beträgt die Zuwendung 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten (Netto-Beraterhonorar) - jedoch maximal 1.200 Euro. Für Unternehmen, deren jährliche Energiekosten über 10.000 Euro liegen, beträgt die Zuwendung 80 Prozent der förderfähigen Beratungskosten (Netto-Beraterhonorar) - jedoch maximal 6.000 Euro.
  • Die Anträge werden über ein Online-Formular direkt beim BAFA eingereicht. Den Antragsunterlagen muss ein Kostenvoranschlag des Energieberaters beigelegt werden.
  • Die Energieberatung entspricht den Anforderungen an ein Energieaudit nach DIN EN 16247-1. Mit dieser Vorgabe setzt der Gesetzgeber die Anforderungen aus der EU-Energie-Effizienzrichtlinie 2012/27/EU um. Die Energieberatung beziehungsweise die Umsetzungsbegleitung ist nur zuwendungsfähig, wenn diese durch einen vom BAFA zugelassenen Energieberater*in erfolgt. Die Auswahl des/der Beraters/Beraterin liegt in den Händen des antragstellenden Unternehmens.
  • In der Liste der Energieeffizienz-Expert*innen finden Sie Fachleute, die in den Förderprogrammen des Bundes zur Energieeffizienz in Wohngebäuden tätig sind. Diese Expert*innen sind besonders für die Bundesförderprogramme Vor-Ort-Beratung (BAFA), Energetische Fachplanung und Baubegleitung von KfW-Effizienzhäusern (Neubau und Sanierung) und Einzelmaßnahmen sowie Baudenkmale qualifiziert. Zum anderen finden Sie auch Expert*innen, die auf die Energieberatung von Unternehmen sowie den Neubau und die Sanierung von gewerblichen sowie kommunalen und sozialen Nichtwohngebäuden spezialisiert sind. Diese finden Sie in den Förderprogrammen Energieberatung im Mittelstand (BAFA) sowie Energieeffizient Bauen und Sanieren - Nichtwohngebäude (KfW). Zugelassene Energieberater*innen finden Sie in der Energie-Expert*innen-Liste der Deutschen Energie-Agentur.