KI und Robotik am Arbeitsplatz
Die gemeinnützige Robokind Stiftung hat mit Kiria – KI und Robotik im Arbeitsumfeld ein Projekt ins Leben gerufen, das kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) in Niedersachsen sowie Berufsschulen auf digitale Zukunftsthemen vorbereitet. Gefördert wird es von der Region Hannover, dem niedersächsischen Sozialministerium und dem Europäischen Sozialfonds. Die Projektlaufzeit erstreckt sich von Februar 2025 bis Januar 2027.
Zielgruppen und Schwerpunkte
Kiria richtet sich vorrangig an KMU aus dem produzierenden Gewerbe und dem Handwerk sowie an Berufsschulen. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik – insbesondere das maschinelle Sehen, eine Schlüsseltechnologie für automatisierte Produktions- und Qualitätskontrollen. Teilnehmende Unternehmen haben die Möglichkeit, KI-Lösungen direkt im Betrieb zu testen und weiterzuentwickeln.
Kiria richtet sich vorrangig an KMU aus dem produzierenden Gewerbe und dem Handwerk sowie an Berufsschulen. Im Mittelpunkt steht die praxisnahe Einführung in Künstliche Intelligenz (KI) und Robotik – insbesondere das maschinelle Sehen, eine Schlüsseltechnologie für automatisierte Produktions- und Qualitätskontrollen. Teilnehmende Unternehmen haben die Möglichkeit, KI-Lösungen direkt im Betrieb zu testen und weiterzuentwickeln.
Weiterbildung und Erprobung in der Praxis
Kern des Projekts ist ein 20-stündiges Schulungsformat für Mitarbeitende, das auf den praktischen Einsatz von KI und Robotik vorbereitet. Die Qualifizierung kann in gemischten Tandems aus Fach- und Nachwuchskräften erfolgen. Ein besonderes Angebot ist das KI-Labor der Robokind Stiftung – als „Digitaler Ort Niedersachsen“ ausgezeichnet –, das ab dem dritten Quartal 2025 einmal im Monat für alle Interessierten kostenfrei zugänglich ist.
Kern des Projekts ist ein 20-stündiges Schulungsformat für Mitarbeitende, das auf den praktischen Einsatz von KI und Robotik vorbereitet. Die Qualifizierung kann in gemischten Tandems aus Fach- und Nachwuchskräften erfolgen. Ein besonderes Angebot ist das KI-Labor der Robokind Stiftung – als „Digitaler Ort Niedersachsen“ ausgezeichnet –, das ab dem dritten Quartal 2025 einmal im Monat für alle Interessierten kostenfrei zugänglich ist.
Langfristiger Wissenstransfer sichern
Zur Verstetigung der Projektergebnisse baut Kiria ein Netzwerk aus „KI-Botschafterinnen“ und „-Botschaftern“ auf. Diese sollen ihr Know-how in Unternehmen, Regionen und Schulen weitertragen. Darüber hinaus stellt das Projekt entwickelte Prozesslösungen als Open-Source bereit – zur Nachnutzung durch andere Betriebe und Bildungseinrichtungen.
Zur Verstetigung der Projektergebnisse baut Kiria ein Netzwerk aus „KI-Botschafterinnen“ und „-Botschaftern“ auf. Diese sollen ihr Know-how in Unternehmen, Regionen und Schulen weitertragen. Darüber hinaus stellt das Projekt entwickelte Prozesslösungen als Open-Source bereit – zur Nachnutzung durch andere Betriebe und Bildungseinrichtungen.
Kooperationen und Austausch fördern
Kiria setzt auf enge Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Kultusministerium sowie mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Geplant ist ein branchenübergreifender Erfahrungsaustausch, um gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln und Synergien zwischen Wirtschaft und Bildung zu schaffen.
Kiria setzt auf enge Zusammenarbeit mit dem niedersächsischen Kultusministerium sowie mit Unternehmen und Bildungseinrichtungen. Geplant ist ein branchenübergreifender Erfahrungsaustausch, um gemeinsam innovative Ansätze zu entwickeln und Synergien zwischen Wirtschaft und Bildung zu schaffen.
Teilnahme und Kontakt
Interessierte Unternehmen können sich hier kostenlos registrieren: Anmeldung für Kiria. Die Teilnahme bietet die Chance, Zukunftstechnologien frühzeitig zu integrieren und Fachkräfte gezielt weiterzubilden.
Interessierte Unternehmen können sich hier kostenlos registrieren: Anmeldung für Kiria. Die Teilnahme bietet die Chance, Zukunftstechnologien frühzeitig zu integrieren und Fachkräfte gezielt weiterzubilden.
Über die Robokind Stiftung
Die Robokind Stiftung wurde 2018 gegründet, um den digitalen Wandel in der Gesellschaft aktiv mitzugestalten. In Kooperation mit der IHK Hannover entwickelt sie praxisnahe Aus- und Weiterbildungsformate zu KI und kollaborativer Robotik. Ziel ist es, die Fachkräftesicherung in Niedersachsen zu unterstützen und Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen für technologische Entwicklungen zu sensibilisieren.
Die Robokind Stiftung wurde 2018 gegründet, um den digitalen Wandel in der Gesellschaft aktiv mitzugestalten. In Kooperation mit der IHK Hannover entwickelt sie praxisnahe Aus- und Weiterbildungsformate zu KI und kollaborativer Robotik. Ziel ist es, die Fachkräftesicherung in Niedersachsen zu unterstützen und Unternehmen sowie Bildungseinrichtungen für technologische Entwicklungen zu sensibilisieren.