Landkreis Lüneburg: Praxisworkshops

Chemie: Behandlung von Textilien

Praxisworkshop mit der W. Marwitz Textilpflege GmbH
Schulfach Chemie
Referent Tim Bartikowski (Textilreinigermeister und Teamleitung Produktion)
Inhalte
  • Grundlagen Chemie (Atombindung, Ionenbindung)
  • Eigenschaften/ Zusammensetzung von H2O
  • (chemisch und physikalisch)
  • Welche Lösungsmittel lösen welche Flecken?
  • Veranschaulichung der Eigenschaften von Wasser anhand von Versuchen
  • Präsentation verschiedener Lösungsmittel
  • Spezialbehandlung für Allergikerkleidung
Jahrgangsstufe ab 8. Klasse (je nach Leistungsstand)
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung
Digital
Präsenz (auf Anfrage)

Chemie: Die Bedeutung von Klebstoff in der Wellpapp-Produktion

Praxisworkshop mit Cartoflex
Schulfach Chemie
Referent Ole Wulf (Vetrieb)
Inhalte
  • Aufbau und Bestandteile von Wellpappe
  • Herstellung und Bestandteile von Klebstoff für die Produktion
  • Klebeeigenschaften
  • Messung von Viskosität von Klebstoff
Jahrgangsstufe
ab Klasse 9
Oberstufe
Fachklassen/Berufsschule
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung
Digital (Landkreis Lüneburg)
Präsenz (Stadt Lüneburg)

Informatik: Grundlagen der Informatik

Praxisworkshop mit der GDV Kuhn mbH
Schulfach Informatik
Referent Eitan Czech (Fachinformatiker)
Inhalte
  • Datenstrukturen
  • Algorithmen
  • Programmieren in der Praxis
Jahrgangsstufe 9./10. Klasse, Oberstufe oder Fachklassen
Geeignet für Realschule, (Fach-)Gymnasium, Fach(ober)schule
Umsetzung Digital und in Präsenz möglich

Mathe: Herstellung von Wellpappe

Praxisworkshop mit Cartoflex
Schulfach Mathe
Referent Merle Weber (Verpackungsentwicklung)
Inhalte
  • Aufbau und Bestandteile von Wellpappe
  • Vorstellung verschiedener Papierarten
  • Berechnung von Laufmetern für die Papier-Rolle
  • Bedeutung für den Produktionsprozess
Jahrgangsstufe ab Klasse 9, Oberstufe, Fachklassen/Berufsschule
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung
Digital (Landkreis Lüneburg)
Präsenz (Stadt Lüneburg), im Unternehmen oder in der Schule möglich

Musik/Physik: Klänge wahrnehmen und erzeugen

Praxisworkshop mit der Chaussee Sound Version
Schulfach Musik, Physik, Medien, Licht-Ton-AG
Referent Reemt Allerding (Mediengestalter Bild und Ton)
Inhalte
Wahrnehmung:
  • Was kann wahrgenommen werden
  • Hör-Erlebnisse: verschiedene Geräusche
  • Welche Geräusche nehmen wir in einem Film wahr?
  • Unterschwellige Beeinflussung
Erzeugung von Klängen:
  • Wie entstehen Klänge?
  • Welche Klänge können wir selbst generieren?
  • Aufnahme von Klängen
  • Einsatz von vorgefertigten Tonschnipsel
Jahrgangsstufe alle Klassenstufen (Workshop wird flexibel angepasst)
Geeignet für
Realschulen
Gymnasien
Möglicher Zeitraum September bis November, März bis Juni
Umsetzung Präsenz; Dauer ca. 90 Minuten (Begleitung durch Auszubildende)

Physik: Klang in der physikalischen Akustik

Praxisworkshop mit Chaussee Sound Vision
Schulfach Physik
Referent Reemt Allerding (Mediengestalter Bild und Ton)
Inhalte
  • Welche Verbindung gibt es auf dem Gebiet des Klanges zwischen Musik und Physik?
  • Wie entstehen klänge?
  • Welche klänge können wir selbst generieren?
Jahrgangsstufe ab Klasse 8
Geeignet für
Realschulen
Gymnasien
Möglicher Zeitraum September bis November, März bis Juni
Umsetzung Digital

Physik/Technik: Schaltkreise und Platinen

Praxisworkshop mit LAP GmbH Laser Applikationen
Schulfach Physik oder Technik
Referent Günther Braatz (Ausbilder und Assistent in der Entwicklung)
Inhalte
  • Aufbau und Funktionsweise einer Platine
  • Elektrische Schaltung: Prozess, Schaltkreise, Umsetzung
  • Praxisspiel, warum es wichtig ist, Formeln richtig umstellen zu können
  • Löten einer Platine
Organisatorisches
  • Lötkolben, Platinen und Bauteile für die Arbeit in Kleingruppen werden von LAP gestellt
  • Durchführung idealerweise in einem Technik-Raum
Jahrgangsstufe ab Klasse 9
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung
Digital; Dauer 45 Minuten
Präsenz; Dauer ca. 90 Minuten (Begleitung durch Auszubildende)

Physik/Technik: Schaltkreise und Platinen

Praxisworkshop mit Sieb & Meyer
Schulfach Physik oder Technik
Referent Carsten Witte-Redin (Ausbilder)
Inhalte
  • Aufbau und Funktionsweise
  • Berechnen, warum welche Bauteile verwendet werden
  • Praxisspiel, warum ist es wichtig, Formeln richtig umstellen zu können
Je nach Absprache sind auch andere Themen im Bereich Elektrotechnik möglich
Organisatorisches
  • 4-6 Lötkolben können seitens der Fa. Sieb & Meyer gestellt werden
  • Platinen und Bauteile werden mitgebracht
  • idealerweise Durchführung in einem Technik-Raum
Jahrgangsstufe ab Klasse 9
Geeignet für Realschulen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung
Digital; Dauer 45 Minuten
Präsenz; Dauer ca. 90 Minuten (Begleitung durch Auszubildende)

Wirtschaft: Innovationsmanagement

Praxisworkshop mit der Mölders Holding GmbH
Schulfach Wirtschaft
Referent Fabian Etzler (Innovationsmanager)
Inhalte
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
  • Kritisches Hinterfragen
  • Rolle als „Objekt“ oder handelndes Subjekt?
  • Lösungsorientiertes Denken in einem mehrstufigen Prozess:
  1. Befindlichkeiten der Teilnehmenden aufnehmen (Probleme/ Herausforderungen messen, sammeln)
  2. Herausforderungen für das Subjekt
  3. Herausforderungen für das Team (z.B. Klasse)
  4. Herausforderungen global (unter Einbeziehung Dritter)
  5. Priorisierung/ Bewertung
  6. Problemlösung (Gruppenarbeit) > Maßnahmen/ Verantwortlichkeiten
  • Konkreter Bezug zur eigenen Lebensrealität bei den genannten Punkten entweder anhand einer fiktiven Aufgabe oder eines Themenkomplexes wie z. B. Klassenfahrt
  • Transfer zur Bedeutung im beruflichen Alltag
Jahrgangsstufe ab 8. Klasse
Geeignet für Realschul- und Gymnasialklassen
Möglicher Zeitraum Oktober bis Juni
Umsetzung Digital

Wirtschaft: Nachhaltigkeit, Kreislauf der Wellpappe

Praxisworkshop mit Cartoflex
Schulfach Wirtschaft
Referent Merle Weber (Verpackungsentwicklung)
Inhalte
  • Das Unternehmen: Aufbau, Unternehmensziele
  • Verpackungsentwicklung
  • Vorstellung verschiedener Papierarten
  • Bedeutung von Mülltrennung insb. Papier/Pappe
  • Kreislauf der Wellpappe
  • Nachhaltigkeit durch Recycling
  • Symbole (Zertifizierung) auf Verpackungen und deren Bedeutung
Jahrgangsstufe ab 9. Klasse
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung Digital

Wirtschaft/Deutsch: Bewerbungstraining

Praxisworkshop mit der Mölders Holding GmbH
Schulfach Deutsch oder Wirtschaft
Referentin Joshua Fietkau (Personalreferent)
Inhalte
  • Aufbau und Kernpunkte einer Bewerbung
  • Formulieren eines Anschreibens: Auf was kommt es an?
  • Ablauf eines Vorstellungsgesprächs
  • Wie funktionieren der Bewerbungsprozess und das Onboarding im Unternehmen?
  • Feedback geben/ Feedback erhalten
  • Konkreter Bezug zur eigenen Lebensrealität bei den genannten Punkten
Optional in Präsenz:
  • Bewerbungsmappen-Check
  • Erstellen der Anschreiben während des Unterrichts im Vorfeld und Beurteilung/ Feedback im Rahmen des Workshops
  • Simulieren eines Bewerbungsgesprächs/Rollenspiel
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum Oktober bis Juni
Umsetzung Digital: 45 Minuten
In Präsenz in Schulen: Dauer 90 Minuten, 15 bis 30 Personen

Wirtschaft: Nachhaltigkeit im Unternehmen

Praxisworkshop mit der W. Marwitz Textilpflege GmbH
Schulfach Wirtschaft
Referent Tim Bartikowski (Textilreinigermeister und Teamleitung Produktion)
Inhalte
  1. Das Unternehmen (Aufbau, Unternehmensziele)
  2. Nachhaltigkeit im Unternehmen:
    - Vermietung und Reparieren von Kleidung statt Wegwerfen
    - Filtern von Mikroplastik aus Polyesterfasern
    - Rückgewinnung von Wasser
    - Wärmetauscher
    - MDPE-Beutel (recyclebar)
    - Vorgewärmtes Waschwasser aus dem Kesselhaus
  3. digitaler Einblick ins Unternehmen
Jahrgangsstufe ab 9. Klasse
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung Digital

Wirtschaft/Werte & Normen: Kommunikationstraining

Praxisworkshop mit der Mölders Holding GmbH
Schulfach Wirtschaft, Werte & Normen
Referent Joshua Fietkau (Personalreferent)
Inhalte
Kommunikation und Sozialkompetenz
  • Verbale vs. nonverbale Kommunikation
  • 4-Ohren-Modell (Schulz von Thun)
  • Was macht mich als Person aus?
  • Motivation (intrinsisch, extrinsisch)
  • Stärkenorientierte Haltung und Sprache
  • Umgang mit Kunden
  • Konkreter Bezug zur eigenen Lebensrealität bei den genannten Punkten
  • Durchführung von „Spielen“
Jahrgangsstufe ab 8. Klasse
Geeignet für
Realschule
Gymnasium
Möglicher Zeitraum Oktober bis Juni
Umsetzung Digital: 45 Minuten
In Präsenz in Schulen: Dauer 90 Minuten, 15-30 Personen

Wirtschaft/Werte & Normen: Megatrends der Zukunft & Persönlichkeitsentwicklung

Praxisworkshop mit berry2b
Schulfach Wirtschaft, Werte & Normen
Referentinnen Katherine Schebsch, Mareile Truxius
Inhalte
  • Quiz zum Thema Arbeitsmarkt der Zukunft (1, 2 oder 3 Spiel) -> 10 Minuten
  • Präsentation Megatrends der Zukunft -> 5 Minuten
  • Zwei Übungen zum Thema Stärkenprofil & persönliche Weiterentwicklung -> 25 Minuten
  • Feedbackrunde -> 5 Minuten
Jahrgangsstufe
9./10. Klasse
Oberstufe
Fachklassen/Berufsschule
Geeignet für
Oberschule
BBS
Gymnasium
Organisatorisches
  • Ausdrucke & Klebeband für Quiz
Umsetzung Digital und/oder Präsenz (45 Minuten)

Wirtschaft/Deutsch: Bewerbungstraining

Praxisworkshop mit der Beruflichen Hochschule Hamburg
Schulfach Deutsch oder Wirtschaft
Referent Heiko Hamdorf
Inhalte
  • Aufbau einer Bewerbung in einem Großkonzern
  • Self-Marketing (Bedeutung von Wissen über den Beruf/das unternehmen
  • Assessment-Center in Großunternehmen (Verhalten, Kleidung, Übungen)
  • Branchenübergreifende Übungen aus der Assessment-Praxis
Jahrgangsstufe alle Schüler*innen, die 12 bis 18 Monate vor dem Schulabschluss stehen
Geeignet für
Gymnasium
Fachhochschulen
Realschulen
Umsetzung
Digital
Präsenz (nach Anfrage)

Wirtschaft: Praxisworkshop Finanzen

Praxisworkshop mit der Commerzbank
Schulfach Wirtschaft
Referent Michael Schulz
Inhalte
  • Zahlen und Organisieren (Girokonto, Kreditkarte, Lastschrift, PayPal)
  • Sparen und anlegen (Sparbuch, Aktien, Investmentfonds)
  • Finanzieren und Erwerben (Dispositionskredit, Ratenkredit, Baufinanzierung)
  • Vorsorgen und Absichern (Krankenversicherung, Haftpflicht, Hausrat, Lebensversicherung)
  • Beispiele aus dem (zukünftigen) Alltag
Jahrgangsstufe ab 9./10. Klasse
Geeignet für alle Schulformen
Umsetzung
Digital
Präsenz (auf Anfrage)

Wirtschaft/Politik: Arbeiten in der Finanzbranche

Praxisworkshop mit der Commerzbank
Schulfach Wirtschaft, Politik oder BO-Unterricht
Referent Michael Schulz
Inhalte
  • Wie die Digitalisierung unser Leben verändert
  • Wie die Digitalisierung die Finanzbranche verändert
  • Welche Berufe werden in der Finanzbranche verändert?
  • Warum die Arbeit in der Finanzbranche eine Zukunft hat
  • Klarheit über das Berufsbild in der Finanzbranche schaffen
  • Aufräumen mit ,,Vorurteilen”
Jahrgangsstufe alle Schüler*innen, die 12 bis 18 Monate vor dem Schulabschluss stehen
Geeignet für
Gymnasium
Fachhochschulreife
Realschule
Umsetzung
Digital
Präsenz (auf Anfrage)