Landkreis Heidekreis: Praxisworkshops

Biologie: Genetik/Zellbiologie

Praxisworkshop mit KWS Lochow
Schulfach Biologie
Referent Klaus Oldach (Pre-Breeder Gerste)
Inhalte
Genetik
  • Züchtung und Genetik (Vererbungslehre, Mendel’sche Regeln)
  • Genetischer Fingerabdruck von Pflanzen
  • Merkmale bonitieren und analysieren
  • Statische Erfassung
  • Entwicklung neuer Sorten
  • Krankheiten erkennen
  • Wie kommen Krankheitsresistenzen zustande?
  • Wie erkennen und nutzen wir sie für neue Sorten?
  • Bedeutung von Deoppelhaploiden
Zellbiologie
  • Zellkulturtechnik
  • Omnipotenz einer Zelle > Steriles Arbeiten an Werkbänken
  • Entwicklung von Gewebe
  • Strukturen kennenlernen
Jahrgangsstufe ab Klasse 10 (je nach Lehrplan)
Geeignet für
Realschule
Gymnasium
Möglicher Zeitraum September bis Mai
Umsetzung
Digital
Präsenz (im Unternehmen)

Mathe: Prozentrechnung (Basis)

Praxisworkshop mit KWS Lochow
Schulfach Mathe
Referent Jens Lichte und Franziska Fischer
Inhalte
Vorstellung der Unternehmensgruppe und des
Geschäftsmodells
Erläuterung einer Saatgutprüfung/Beschaffenheitsprüfung
  • Keimfähigkeit: Auswertung von Saatgut
  • Bedeutung der Zertifizierung von Saatgut
  • Berechnungen in Gruppenarbeit:
  • Bestimmung des prozentualen Anteils keimfähigen Saatgutes
Disposition und Logistik
  • Erläuterungen, welche Auswirkungen die berechneten Ergebnisse auf den Saatgutbedarf haben können und wie dieser errechnet wird.
Jahrgangsstufe ab Klasse 7
Geeignet für
Realschule
Gymnasium
Organisatorisches Taschenrechner wird benötigt
Möglicher Zeitraum Mitte Oktober bis Ende Mai
Umsetzung Digital

Mathe: Prozentrechnung & Wirtschaftlichkeit

Praxisworkshop mit KWS Lochow
Schulfach Mathe oder Wirtschaft
Referent Jens Licht und Franziska Fischer
Inhalte
Erläuterung einer Saatgutprüfung/Beschaffenheitsprüfung:
  • Keimfähigkeit > Vorreifung und Auswertung von Saatgut
  • Bedeutung der Zertifizierung von Saatgut
Berechnungen:
  • Bestimmung des prozentualen Anteils keimfähigen Saatguts
  • Anteil Gewinn-/Verlustberechnung durch Zertifizierung
  • Analyse der Wirtschaftlichkeit
Auswertung eines Keimfähigkeitstest durch Auszählung vorgekeimter Testanordnungen (Flies) und Berechnung der Wirtschaftlichkeit verschiedenen Saatgutes
Jahrgangsstufe ab Klasse 9
Geeignet für
Realschule
Gymnasium
Organisatorisches Taschenrechner wird benötigt
Möglicher Zeitraum Mitte Oktober bis Ende Mai
Umsetzung Digital

Mathe: Prozentrechnung

Praxisworkshop mit der Sparkasse Soltau
Schulfach Mathe
Referent Claudia Baars (Leiterin der Personalabteilung)
Inhalte
  • angewandte Prozentrechnung im Bankgeschäft
  • Zinsberechnungen und Zinseszins
  • Beispiele aus der Praxis, wie z.B. Kreditvergabe und Tilgung
Jahrgangsstufe alle Jahrgänge
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni (bevorzugt 1. Schulhalbjahr)
Umsetzung
Digital (für Schulen im Nord-Heidekreis)
Präsenz im Unternehmen (für Schulen im Nord-Heidekreis)

Physik/Technik: Elektromagnetismus

Praxisworkshop mit Röders Tec
Schulfach Physik oder Technik
Referent Nils Schieler (Ausbilder)
Inhalte
  • Grundlagen des Elektromagnetismus
  • Aufbau und Funktionsweise eines Schütz: Spule, Eisenkern > elektromagnetisches Feld
  • Schaltung von Lasten in der Maschinensteuerung anhand eines Schütz und Steuerung über die elektromagnetische Spule
  • ggf. Unterscheidung Relais – Schütz
  • Stromkreis, Spannung, Strom
Organisatorisches
  • In Kleingruppen werden eigenständig (aus Haushaltsartikeln) Relais gebaut.
  • Je nach Absprache sind auch andere Themen im Bereich Elektrotechnik möglich.
Jahrgangsstufe alle Jahrgänge (je nach Lehrplan)
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung
Digital; Dauer 45 Minuten
Präsenz; Dauer ca. 90 Minuten (Begleitung durch Auszubildende)

Wirtschaft: Unternehmensführung

Praxisworkshop mit der Sparkasse Soltau
Schulfach Wirtschaft
Referent Claudia Baars (Leiterin der Personalabteilung)
Inhalte
Schwerpunkte können flexibel festgelegt werden:
  • Unternehmenskennzahlen und Bilanzen (Controlling, Rechnungswesen)
  • Investitionen und Finanzierung
  • Kreditwürdigkeit von Unternehmen
  • Volkswirtschaftliche Zusammenhänge zwischen Unternehmen und dem Finanzmarkt
Optional:
  • Unternehmensziele/ Unternehmensleitbild
  • Rechtsform von Unternehmen
  • Unternehmenszusammenschlüsse

  • Beispiel aus der Praxis: Worauf achtet die Sparkasse bei der Vergabe eines Kredites?
Jahrgangsstufe
ab Klasse 8 (nach Absprache)
Oberstufe
Fachklassen/Berufsschule
Geeignet für
Realschule
Gymnasium
Fachhochschule
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung
Digital (für Schulen im Nord-Heidekreis)
Präsenz im Unternehmen (für Schulen im Nord-Heidekreis)

Wirtschaft: Praxisworkshop Finanzen

Praxisworkshop mit der Commerzbank
Schulfach Wirtschaft
Referent Katharina Erber und Michael Schulz
Inhalte
  • Zahlen und Organisieren (Girokonto, Kreditkarte, Lastschrift, PayPal)
  • Sparen und anlegen (Sparbuch, Aktien, Investmentfonds)
  • Finanzieren und Erwerben (Dispositionskredit, Ratenkredit, Baufinanzierung)
  • Vorsorgen und Absichern (Krankenversicherung, Haftpflicht, Hausrat, Lebensversicherung)
  • Beispiele aus dem (zukünftigen) Alltag
Jahrgangsstufe ab 9./10. Klasse
Geeignet für alle Schulformen
Umsetzung Digital

Wirtschaft/Politik: Arbeiten in der Finanzbranche

Praxisworkshop mit der Commerzbank
Schulfach Wirtschaft, Politik oder BO-Unterricht
Referent Katharina Erber und Michael Schulz
Inhalte
  • Wie die Digitalisierung unser Leben verändert
  • Wie die Digitalisierung die Finanzbranche verändert
  • Welche Berufe werden in der Finanzbranche verändert?
  • Warum die Arbeit in der Finanzbranche eine Zukunft hat
  • Klarheit über das Berufsbild in der Finanzbranche schaffen
  • Aufräumen mit ,,Vorurteilen”
Jahrgangsstufe alle Schüler*innen, die 12 bis 18 Monate vor dem Schulabschluss stehen
Geeignet für
Gymnasium
Fachhochschulreife
Realschule
Umsetzung Digital

Wirtschaft/Politik/Deutsch: Marketing

Praxisworkshop mit KWS Lochow
Schulfach Wirtschaft/Politik oder Deutsch
Referent Hannah Heesch (Marketing-Koordinatorin für die Business Unit Getreide)
Inhalte
Aufgrund unterschiedlicher klimatischer Gegebenheiten sind die Getreidesorten je Land verschieden; jede neu gezüchtete Sorte bedarf einer neuen Vermarktung.
  • Wie funktioniert Werbung?
  • Wie werden neue Märkte erschlossen?
  • Absatzsteigerung
  • Entwicklung einer Werbekampagne z.B. für eine neue Getreidesorte: Wer ist die Zielgruppe?
  • Wie erreiche ich die Zielgruppe?
  • Was sind Key Visuals und wie werden sie entwickelt? (z.B. Löwe = der König ist geboren)
  • Entwicklung eines Slogans/eines Storyboards, Erstellen eines kurzen Spots (z.B. „das neue Gerstenkorn“)
Jahrgangsstufe alle Klassenstufen
Geeignet für
Realschule
Gymnasium
Möglicher Zeitraum September bis Mai
Umsetzung
Digital
Präsenz (im Unternehmen)