Landkreis Harburg: Praxisworkshops

Deutsch/Wirtschaft: Bewerbungstraining

Praxisworkshop mit der Beruflichen Hochschule Hamburg
Schulfach Deutsch oder Wirtschaft
Referent Heiko Hamdorf
Inhalte
  • Aufbau einer Bewerbung in einem Großkonzern
  • Self-Marketing (Bedeutung von Wissen über den Beruf/das unternehmen
  • Assessment-Center in Großunternehmen (Verhalten, Kleidung, Übungen)
  • Branchenübergreifende Übungen aus der Assessment-Praxis
Jahrgangsstufe alle Schüler*innen, die 12 bis 18 Monate vor dem Schulabschluss stehen
Geeignet für
Gymnasium
Fachhochschulen
Realschulen
Umsetzung
Digital (Dauer 1,5 Stunden)
Präsenz: Vollversion mit Rollenspielen und Übungen (Dauer: 3,5 Stunden mit Pause)

Chemie: Behandlung von Textilien

Praxisworkshop mit der W. Marwitz Textilpflege GmbH
Schulfach Chemie
Referent Tim Bartikowski (Textilreinigermeister und Teamleitung Produktion)
Inhalte
  • Grundlagen Chemie (Atombindung, Ionenbindung)
  • Eigenschaften/ Zusammensetzung von H2O
  • (chemisch und physikalisch)
  • Welche Lösungsmittel lösen welche Flecken?
  • Veranschaulichung der Eigenschaften von Wasser anhand von Versuchen
  • Präsentation verschiedener Lösungsmittel
  • Spezialbehandlung für Allergikerkleidung
Organisatorisches Für die digitale Session wird den Schulklassen eine Textilprobe mit verschiedenen Fleckenarten gestellt. Diese können dann im Unterricht mit Chemikalien/Lösemitteln probeweise behandelt werden.
Jahrgangsstufe ab 8. Klasse (je nach Leistungsstand)
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung Digital

Informatik: Grundlagen der Informatik

Praxisworkshop mit der GDV Kuhn mbH
Schulfach Informatik
Referent Eitan Czech (Fachinformatiker)
Inhalte
  • Datenstrukturen
  • Algorithmen
  • Programmieren in der Praxis
Jahrgangsstufe 9./10. Klasse, Oberstufe und Fachklassen
Geeignet für
Realschule
(Fach-)Gymnasium
Fach(ober)schule
Umsetzung Digital und in Präsenz möglich (45 pder 90 Minuten)

Mathe: Berechnung von Steigung und Gefälle

Praxisworkshop mit Hoth Tiefbau
Schulfach Mathe
Referent Andrea Holst (Leitung der Ausbildung)
Inhalte
  • Vorstellung des Unternehmens
  • Bedeutung von Steigungs- bzw. Gefälleberechnungen im Tiefbau
  • Formeln für Steigung bzw. Gefälle
  • Berechnung von Höhenunterschieden
  • Berechnung von Abständen in der Länge und Höhe
Jahrgangsstufe ab 9. Klasse (je nach Unterrichtsfortschritt)
Organisatorisches
  • Workshop wird flexibel an Schulform und Leistungsniveau angepasst
  • vor dem Workshop werden Arbeitsblätter für Berechnungen versandt (Ausdruck erforderlich)
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung
Digital
Präsenz nach Absprache in der Schule mit Demonstration eines Nivelliergerätes (Dauer ca. 90 Minuten)

Mathe: Dreieckberechnung

Praxisworkshop mit Hoth Tiefbau
Schulfach Mathe
Referent Andrea Holst (Leitung der Ausbildung)
Inhalte
  • Bedeutung von Dreiecksberechnungen im Tiefbau
  • Welche Berechnungen kann man an einem Dreieck durchführen?
  • Wie berechnet man die Fläche im Dreieck?
  • Wie berechnet man Seiten eines Dreiecks?
  • Wie berechnet man Winkel eines Dreiecks?
Organisatorisches
  • Workshop wird flexibel an Schulform und Leistungsniveau angepasst
  • vor dem Workshop werden Arbeitsblätter für Berechnungen versandt (Ausdruck erforderlich)
Jahrgangsstufe ab 8. Klasse (je nach Unterrichtsfortschritt)
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung Digital

Mathe: Flächenberechnung

Praxisworkshop mit Hoth Tiefbau
Schulfach Mathe
Referent Andrea Holst (Leitung der Ausbildung)
Inhalte
  • Bedeutung von Flächenberechnung im Tiefbau
  • Welche Arten der Flächenberechnung gibt es?
  • Wie berechnet man den Flächeninhalt eines Rechtecks?
  • Wie berechnet man den Flächeninhalt eines Dreiecks?
  • Ermittlung von Pflasterflächen für Pflasterarbeiten?
Organisatorisches
  • Workshop wird flexibel an Schulform und Leistungsniveau angepasst
  • vor dem Workshop werden Arbeitsblätter für Berechnungen versandt (Ausdruck erforderlich)
Jahrgangsstufe ab 8. Klasse (je nach Unterrichtsfortschritt)
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung Digital

Mathe: Mengen- und Volumenberechnungen

Praxisworkshop mit Hoth Tiefbau
Schulfach Mathe
Referent Andrea Holst (Leitung der Ausbildung)
Inhalte
  • Bedeutung von Mengen- und Volumenberechnungen im Tiefbau
  • Grundlagen der Mengen- und Volumenberechnungen
  • Erklärung und Beispiele
  • Ermittlung von Erdmengen bei einem Grabenaushub
Organisatorisches
  • Workshop wird flexibel an Schulform und Leistungsniveau angepasst
  • vor dem Workshop werden Arbeitsblätter für Berechnungen versandt (Ausdruck erforderlich)
Jahrgangsstufe ab 9. Klasse (je nach Unterrichtsfortschritt)
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung Digital

Mathe: Mathe zum Anfassen

Praxisworkshop mit der Seier GmbH
Schulfach Mathe
Referent Meik Kiss (Berufspädagoge)
Inhalte
Herstellen einer Trinkwasserleitung
  • Bedeutung von Wasserleitungen
  • Exponate zu Wasserleitungen
  • Kreisberechnung am praktischen Beispiel
  • Volumenberechnung einer Rohrleitung
  • Volumenberechnung eines Rohrgrabens
  • Bodenarten im Experiment erkennen
Jahrgangsstufe ab 8. Klasse (je nach Unterrichtsfortschritt)
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung Digital und Präsenz

Physik/Technik: Schaltkreise und Platinen

Praxisworkshop mit LAP GmbH Laser Applikationen
Schulfach Physik oder Technik
Referent Günther Braatz (Ausbilder und Assistent in der Entwicklung)
Inhalte
  • Aufbau und Funktionsweise einer Platine
  • Elektrische Schaltung: Prozess, Schaltkreise, Umsetzung
  • Praxisspiel, warum es wichtig ist, Formeln richtig umstellen zu können
  • Löten einer Platine
Organisatorisches
  • Lötkolben, Platinen und Bauteile für die Arbeit in Kleingruppen werden von LAP gestellt
  • Durchführung idealerweise in einem Technik-Raum
Jahrgangsstufe ab Klasse 9
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung
Digital; Dauer 45 Minuten (Raum Winsen)
Präsenz; Dauer ca. 90 Minuten (Raum Winsen)

Wirtschaft: Nachhaltigkeit im Unternehmen

Praxisworkshop mit der W. Marwitz Textilpflege GmbH
Schulfach Wirtschaft
Referent Tim Bartikowski (Textilreinigermeister und Teamleitung Produktion)
Inhalte
  1. Das Unternehmen (Aufbau, Unternehmensziele)
  2. Nachhaltigkeit im Unternehmen:
    - Vermietung und Reparieren von Kleidung statt Wegwerfen
    - Filtern von Mikroplastik aus Polyesterfasern
    - Rückgewinnung von Wasser
    - Wärmetauscher
    - MDPE-Beutel (recyclebar)
    - Vorgewärmtes Waschwasser aus dem Kesselhaus
  3. digitaler Einblick ins Unternehmen
Jahrgangsstufe ab 9. Klasse (je nach Leistungsstand)
Geeignet für alle Schulformen
Möglicher Zeitraum September bis Juni
Umsetzung Digital

Wirtschaft: Praxisworkshop Finanzen

Praxisworkshop mit der Commerzbank
Schulfach Wirtschaft
Referent Michael Schulz
Inhalte
  • Zahlen und Organisieren (Girokonto, Kreditkarte, Lastschrift, PayPal)
  • Sparen und anlegen (Sparbuch, Aktien, Investmentfonds)
  • Finanzieren und Erwerben (Dispositionskredit, Ratenkredit, Baufinanzierung)
  • Vorsorgen und Absichern (Krankenversicherung, Haftpflicht, Hausrat, Lebensversicherung)
  • Beispiele aus dem (zukünftigen) Alltag
Jahrgangsstufe ab 9./10. Klasse
Geeignet für alle Schulformen
Umsetzung
Digital
Präsenz (nach Anfrage)

Wirtschaft/Politik: Arbeiten in der Finanzbranche

Praxisworkshop mit der Commerzbank
Schulfach Wirtschaft, Politik oder BO-Unterricht
Referent Michael Schulz
Inhalte
  • Wie die Digitalisierung unser Leben verändert
  • Wie die Digitalisierung die Finanzbranche verändert
  • Welche Berufe werden in der Finanzbranche verändert?
  • Warum die Arbeit in der Finanzbranche eine Zukunft hat
  • Klarheit über das Berufsbild in der Finanzbranche schaffen
  • Aufräumen mit ,,Vorurteilen”
Jahrgangsstufe alle Schüler*innen, die 12 bis 18 Monate vor dem Schulabschluss stehen
Geeignet für
Gymnasium
Fachhochschulreife
Realschule
Umsetzung
Digital
Präsenz (nach Anfrage)