Start für die Berufsfachschule dual

Berufsorientierung neu gedacht: Ab 2026/27 wird die Berufsfachschule dual in Niedersachsen verpflichtend. Sie verknüpft schulische Bildung mit Praxisphasen im Betrieb – eine große Chance für Unternehmen, frühzeitig Talente zu entdecken und zu binden.

Warum wurde Ausbildung an Berufsfachschulen verändert?

Die Berufsfachschule dual ist eine Weiterentwicklung der bisherigen Ausbildung an Berufsfachschulen in Niedersachsen. Ziel ist es, die theoretische und praktische Ausbildung stärker zu verzahnen und die Vermittlungschancen für Schüler*innen sowie die Berufswahl zu verbessern. Ab dem Schuljahr 2026/27 wird diese Schulform verpflichtend eingeführt. Die Veränderungen basieren auf Erkenntnissen aus dem Schulversuch Höhere Handelsschule dual, die das Kultusministerium in Zusammenarbeit mit dem Bündnis Duale Berufsausbildung initiiert hatten. Ziel ist es, Jugendlichen bessere berufliche Perspektiven zu bieten.

Was ist die Berufsfachschule dual?

Die Berufsfachschule dual umfasst die Schulform Berufsfachschule und die Klasse 11 der Fachoberschule in allen Fachrichtungen. Alle Schüler*innen, die mindestens einen Hauptschulabschluss haben, werden im ersten Halbjahr gemeinsam unterrichtet. Auf dem Stundenplan stehen eine breite fachliche Grundbildung – je nach Profil im Bereich Wirtschaft, Technik oder Gesundheit und Soziales – und praktische Erfahrungen in einem Betrieb. Im zweiten Halbjahr können sich die Teilnehmenden auf eine zukünftige Berufsausbildung vorbereiten („dual B“) oder die Fachhochschulreife und den Übergang in Klasse 12 der Fachoberschule anstreben („dual F“).

Wann geht es los?

Bereits ab dem Schuljahr 2025/26 wird die Berufsfachschule dual an den meisten Berufsbildenden Schulen eingeführt, ab dem Schuljahr 2026/27 muss die neue einjährige Schulform dann an allen Berufsbildenden Schulen umgesetzt sein.

Welche Vorteile bringt das für Unternehmen?

Die Berufsfachschule dual kombiniert schulische Bildung mit Praxisphasen im Betrieb. Das bietet Unternehmen große Chancen, frühzeitig Talente zu entdecken und zu binden. Sie haben die Chance, junge Talente in realen Arbeitssituationen zu erleben, ihre Fähigkeiten zu beurteilen und sie gezielt zu fördern. Die Schüler*innen werden durch Beratungsgespräche und Coachings eng bei der Berufswahl und der Lösung möglicher Probleme und dem Übergang in eine Ausbildung begleitet.

Wie kommen Unternehmen an Praktikant*innen?

Jetzt Praktikumsplätze unter melden und für junge Menschen sichtbar werden! Die Schüler*innen der Berufsfachschule dual, die sich im zweiten Halbjahr auf eine Ausbildung vorbereiten, sind potenzielle neue Auszubildende für den nächsten Ausbildungsstart.