Moin Wirtschaft!
Was bewegt die Wirtschaft und welche Auswirkungen haben diese zum Teil weltweiten Themen auf die Unternehmen im Bezirk unserer IHK Lüneburg-Wolfsburg (IHKLW)? All diese Themen bringen wir in unserem IHKLW-Podcast „Moin Wirtschaft“ auf den Punkt.
Jeden Monat erscheint eine neue Folge von „Moin Wirtschaft“, in der IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann mit Unternehmer*innen, Politiker*innen und Expert*innen über die wichtigen Fragen und Herausforderungen diskutiert – und der regionalen Wirtschaft wertvolle Impulse liefern möchte.
Die Themen reichen von Künstlicher Intelligenz, Handel und Stadtentwicklung über Aus- und Weiterbildung bis hin zu Bürokratieabbau und Sicherheitspolitik.
„Moin Wirtschaft“ erscheint auf allen gängigen Podcast-Apps:
Aktuelle Podcast-Folgen:
- Folge 7 I Oktober - A 39: Eine für alle?
Sie gilt als eines der wichtigsten Infrastrukturprojekte in Norddeutschland und wird dennoch immer wieder beklagt: die A 39. Seit Jahrzehnten geplant und erwartet – doch was bringt der Lückenschluss zwischen Lüneburg und Wolfsburg wirklich?In dieser Folge von Moin Wirtschaft spricht IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann mit zwei Gästen, die sich deutlich kontrovers positionieren:
- Dr. Julia Verlinden, Mitglied des Bundestags (Bündnis 90/Die Grünen) lehnt den Bau entschieden ab,
- Michael Zeinert, IHKLW-Hauptgeschäftsführer und Vorsitzender des Nordland Autobahnvereins (NAV), hält ihn für unerlässlich.
Wie gelingt die Balance zwischen wirtschaftlicher Entwicklung und Umweltschutz? Welche Rolle spielt die A 39 für die Zukunft der Region? Und wie wichtig ist die A 39, wenn mehr in Schienen und Wasserstraßen investiert werden soll? Eine spannende Debatte mit klaren Positionen – sachlich, streitbar, richtungsweisend. - Folge 6 I August - Ausbildung und Nachwuchs
Ausbildung ist der Schlüssel zur Fachkräftesicherung – das wissen die Unternehmen in unserer Region längst. Mit attraktiven Ausbildungsangeboten stellen sie sich dem Nachwuchsmangel entschlossen entgegen. Doch die Realität bleibt herausfordernd: Fast jedes zweite Unternehmen findet nicht genügend Auszubildende.
In dieser Folge von „Moin Wirtschaft“ spricht IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann mit Kultusministerin Julia Willie Hamburg sowie Cécile Meyer-Bartsch, Personalleiterin und Geschäftsleitung der Mölders Holding GmbH und Mitglied der IHKLW-Vollversammlung, darüber, wie sich das ändern lässt – von gelungener Berufsorientierung über starke Ausbildungsformate bis hin zu gezieltem Ausbildungsmarketing und besseren Rahmenbedingungen an berufsbildenden Schulen. - Folge 5 I Juli - Zentren mit Zukunft
Leere Schaufenster, sinkende Besucherzahlen, wachsende Onlinekonkurrenz – viele Innenstädte stehen unter Druck. Damit Stadtzentren – auch im ländlichen Raum – wieder Orte der Begegnung, des Einkaufens und des Erlebens werden, braucht es neue Konzepte und mutige Impulse.In dieser Folge von Moin Wirtschaft spricht IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann mit zwei Expert*innen, die wissen, worauf es jetzt ankommt: Prof. Dr. Gesa Ziemer, Direktorin des City Science Labs an der HafenCity Universität Hamburg, und Knud Hansen, Präsident der IHK zu Kiel sowie Geschäftsführer und Inhaber von Intersport Knudsen. Gemeinsam diskutieren sie, wie Städte Erlebnisräume schaffen, wie Einzelhändler mit der Onlinekonkurrenz Schritt halten können – und warum die Innenstadt der Zukunft weit mehr sein muss als eine Shoppingmeile.
- Folge 4 I Mai - Finanzwende im Bund: Was heißt das für Niedersachsen?
Deutschland steht vor enormen Herausforderungen – politisch wie finanziell. Die gescheiterte Kanzlerwahl von Friedrich Merz im ersten Wahlgang zeigt: Eine handlungsfähige Regierung wird dringend gebraucht. Angesichts internationaler Krisen, wirtschaftlicher Unsicherheit und wachsender innenpolitischer Aufgaben ist entschlossenes Handeln gefragt. Gleichzeitig braucht das Land massive finanzielle Mittel. Neben Investitionen in Verteidigung und Infrastruktur müssen auch die Wirtschaft belebt und Bürger entlastet werden. Dafür hat der Bund ein neues Sondervermögen in Höhe von 500 Milliarden Euro beschlossen. Es soll Bund, Länder und Kommunen finanziell entlasten und zentrale Zukunftsprojekte ermöglichen. Ein Ziel dieses Pakets ist es, Investitionen in kritische Bereiche wie Digitalisierung, Bildung, Gesundheitswesen, Verkehrs- und Energienetze voranzutreiben. Zusätzlich wurde die Schuldenbremse für Verteidigungsausgaben gelockert. Die Hoffnung: mehr Bewegung bei der Umsetzung dringend nötiger Infrastrukturprojekte. Doch stellt sich die Frage: Reicht mehr Geld allein aus? Auch die digitale Infrastruktur ist ein Knackpunkt. Länder und Kommunen müssen technisch und organisatorisch in der Lage sein, die Mittel effizient einzusetzen. Offen bleibt zudem, wie sich steigende Zinsen auf zukünftige Haushalte auswirken – und welche Projekte konkret vor Ort profitieren können. Um das zu besprechen, sind in dieser Folge der Finanzminister Niedersachsens Gerald Heere und der Harburger Landrat Rainer Rempe zu Gast.
- Folge 3 I April - Europa und die USA
Nachdem US-Präsident Donald Trump Strafzölle auf den Weg gebracht hat, reagiert die europäische Union mit Gegenmaßnahmen. Klar ist: Zölle führen im Zweifel zu mehr Inflation und das ist weder im Interesse der Unternehmen noch der Verbraucher. Für ein Mehr an Wachstum und Wohlstand braucht es ein Bekenntnis zur Zusammenarbeit und zum freien Warenaustausch. Wie kann es Europa gelingen, die Wettbewerbsfähigkeit verstärkt in den Blick zu rücken? Und wie kann sich die regionale Wirtschaft für einen drohenden Handelsstreit wappnen? Darüber spricht Andreas Kirschenmann mit Cathryn Clüver Ashbrook, Expertin für transatlantische Beziehungen und US-Politik der Bertelsmann-Stiftung, und David McAllister, Mitglied des Europäischen Parlaments (EVP-Fraktion) und Leiter des Ausschusses für auswärtige Angelegenheiten.
- Folge 2 I März - Menschen und KI: Ein Blick in die Zukunft
Mit rund 57 Prozent beschäftigt sich die Mehrheit der deutschen Wirtschaft nach Angaben des Digitalverbands Bitkom mit Künstlicher Intelligenz (KI). Das klingt vielversprechend, wenngleich die Zahl nicht zwingend bedeutet, dass die Technologien effektiv integriert werden. Fakt aber ist: Künstliche Intelligenz wird Prozesse, Arbeitsweisen, Produkte und ganze Geschäftsmodelle verändern. Sinn macht der Einsatz von KI überall dort, wo die Technologie einen Mehrwert bietet – etwa durch Effizienzsteigerung, neue Einblicke oder Entlastung der Mitarbeitenden, die sich dann um andere Themen kümmern können. Das zeigt auch das Beispiel der Selmatec Systems GmbH. Das Unternehmen entwickelt applikations- und kundenspezifische Systeme vor allem in den Bereichen Automotive und Schwerindustrie und nutzt KI sowohl im Marketing-Bereich zur Textgenerierung als auch zur Qualitätssicherung. Welche Fragen Geschäftsführer Michael Selent dabei beschäftigen und welche Erkenntnisse aus der Forschung bei der Einführung von KI helfen, darum geht’s in dieser Folge. Außerdem zu Gast ist Prof. Dr. Paul Drews, Professor für Wirtschaftsinformatik mit Schwerpunkt digitale Transformation und Informationsmanagement am Institut für Wirtschaftsinformatik der Leuphana Universität Lüneburg.
- Folge 1 I Februar - Bundestagswahl 2025: Quo vadis Wirtschaftspolitik?
Der Countdown läuft: Die Bundestagswahl im Februar könnte den wirtschaftspolitischen Richtungswechsel mit sich bringen, den Unternehmen seit Jahren fordern. Wie gelingt es, wieder auf einen guten Wachstumspfad zu gelangen? IHKLW-Präsident Andreas Kirschenmann diskutiert mit der Moderatorin und Wirtschaftsjournalistin Anja Kohl und dem Ökonomen und Leiter des Prognosezentrums im Kieler Institut für Weltwirtschaft, Stefan Kooths, wie der Weg aus der Krise für Deutschland aussehen kann. Angefangen mit der Wirtschafts- und Finanzpolitik, über das Thema Energie, die Themen Bürokratisierung und Fachkräftemangel bis hin zu einer Einschätzung, was der Standort Deutschland braucht, um international wettbewerbsfähig zu sein.
Kommende Podcast-Folgen:
- Folge 8 I November - Zukunft sichern: Unternehmensnachfolge im Mittelstand
Wer übernimmt, wenn Unternehmerinnen und Unternehmer in den Ruhestand gehen oder ihren Betrieb abgeben wollen? Diese Frage betrifft tausende Betriebe in unserer Region – und längst nicht immer findet sich eine einfache Lösung. Laut aktuellem DIHK-Report standen 2024 rund 10.000 Unternehmen bundesweit vor einer Nachfolgesituation – doch nur gut 4.000 Interessierte erklärten sich bereit, Verantwortung zu übernehmen. Damit droht vielen Betrieben das Aus.In dieser Podcastfolge geht es um Chancen und Stolperfallen im Nachfolgeprozess – von fehlenden Fachkräften über Finanzierungsfragen bis hin zu emotionalen Herausforderungen für Senior-Unternehmer. Auch das Thema „Matching“ wird beleuchtet: Warum Kaufpreisvorstellungen, Branchen-Know-how und persönliche Chemie über Erfolg oder Scheitern entscheiden können.Außerdem werfen wir einen Blick auf Lösungsansätze: Wie unterstützt die IHKLW und welche politischen Rahmenbedingungen es braucht, damit Nachfolge gelingt und der Mittelstand zukunftsfähig bleibt, erfahren Sie in dieser Folge von Moin Wirtschaft.
- Folge 9 I Dezember: Festliche Töne: Musik trifft Wirtschaft
Weihnachten ohne Musik? Unvorstellbar! Ob im Radio, auf Weihnachtsmärkten oder beim Streaming – die festliche Zeit hat ihren eigenen Soundtrack. Doch Musik ist weit mehr als ein Stimmungsmacher: Sie ist auch ein bedeutender Wirtschaftsfaktor. Laut einer Studie der Behörde für Kultur und Medien Hamburg aus dem Jahr 2023 erwirtschaftet die Musikwirtschaft allein in Hamburg jährlich rund 17,4 Milliarden Euro Umsatz und trägt mit 6,6 Milliarden Euro zur Bruttowertschöpfung bei. Damit prägt sie nicht nur das kulturelle Leben, sondern stärkt auch Tourismus, Gastronomie und Technikbranchen.In dieser besonderen Weihnachtsfolge spricht IHK-Präsident Andreas Kirschenmann mit seinen Gästen über Chancen und Herausforderungen der Branche: von Digitalisierung und Streaming über Urheberrechte bis hin zu Standortfragen und wirtschaftspolitischen Rahmenbedingungen.Wie können Kultur und Wirtschaft voneinander profitieren – und welche Impulse braucht die Musikwirtschaft, damit sie auch in Zukunft Klang und Konjunktur prägt? Jetzt reinhören!
Sie haben eine Themenidee? Senden Sie Ihre Themenvorschläge für den Podcast “Moin Wirtschaft” gern per Mail an uns. Betreff: Moin Wirtschaft.