Business Coach (IHK) - Methoden und Tools für HR und Führung

Veranstaltungsdetails

TCBUCSV25_01


Business-Coaching bedeutet, Menschen zielgerichtet und lösungsorientiert zu unterstützen. Der richtige Coach kann einen entscheidenden Beitrag zur Karriereentwicklung oder zur Bewältigung spezieller Problemstellungen leisten. Sind Sie in verantwortlicher Position für die Potenzialentwicklung Ihrer Mitarbeiter zuständig oder suchen Sie nach unterstützenden Techniken, die Ihnen in Personalgesprächen Sicherheit schenken? Die Einsatzmöglichkeiten der Business-Coaching-Ausbildung sind vielfältig: Als Business Coach unterstützen Sie Menschen, sich gut in neue berufliche Rollen einzufinden, herausfordernde Veränderungen zu bewältigen, Konflikte konstruktiv zu lösen, stimmige Entscheidungen zu treffen u.v.m. Das Ziel ist immer das eine: Menschen verstehen, inspirieren und fördern.

In diesem Lehrgang lernen Sie die Grundlagen des Business Coachings kennen und erhalten einen großen Methodenkoffer für Ihre Praxis. Sie eignen sich verschiedene Coaching-Techniken in unterschiedlichen Settings an und üben, die verschiedenen Phasen des Coaching-Prozess professionell zu steuern. Sie erweitern Ihre Kommunikationskompetenzen, setzen sich mit Ihrer Persönlichkeit und Haltung als Coach auseinander und erlangen ein vertieftes Verständnis von Entwicklungs- und Veränderungsprozessen im beruflichen Kontext.

Als Teilnehmer verstehen und erleben Sie Coaching als personenzentrierten Beratungs- und Betreuungsprozess sowie als zielorientierte und leistungsfördernde Personalentwicklungsmaßnahme. Sie lernen den systemisch-lösungsorientierten Coaching-Ansatz unseres Lehrgangs kennen und wenden grundlegende Coaching-Fertigkeiten in Ihrem eigenen beruflichen Umfeld an.

Coaching-Kompetenzen sind heute ein Qualitätsmerkmal guter Personalentwickler und Führungskräfte. Diese Fähigkeiten kann man sich nicht rein kognitiv aneignen. Deshalb ist unser Coaching-Lehrgang als professioneller und persönlicher Entwicklungsprozess konzipiert, bei dem Wissen, Methoden, Sozialkompetenz und Haltung miteinander verknüpft und verinnerlicht werden.


Zielgruppe

Führungskräfte, Personalentwickler, Personalleiter, Senior HR Manager, Personalreferent, HR Business Partner, Recruiting Business Partner, Teamleitung Personal, Teamleiter Sales Vertrieb, Referent Personalentwicklung, Leitung Personalmanagement, Personalberatung, HR Generalist, Regional Sales Manager, Vertriebsmitarbeiter, Gebietsmanager, Area Manager, Verkaufsleiter, Sales Coordination, Vertriebscoach, Key Account Manager, Gebietsverkaufsleiter, Head of Sales, Außendienst, Projektleiter, agile Coaches, Organisationsentwickler, Change Manager

Inhalt

Coaching-Grundlagen
- Der Coaching-Begriff und die Abgrenzung von anderen Gesprächsformen
- Kennzeichen des systemisch-lösungsorientierten Coachings
- Der Coaching-Prozess und seine Phasen
- Coaching-Anlässe, -Themen und -Settings

Coaching-Prozesse führen und gestaltern:
- Kontext-, Auftrags- und Rollenklärung
- Gestaltung von Kontakt und Beziehung zwischen Coach und Coachee
- Aktives Zuhören und Steuerung der eigenen Wahrnehmung
- Coaching-Kontrakte und motivierende Ziele formulieren
- Hypothesen bilden und zielgerichtet intervenieren
- Evaluation und Abschluss von Coaching-Sequenzen und -Prozessen

Coaching-Anliegen gezielt bearbeiten:
- Lösungsfokussiertes Coaching: Kurzzeitcoaching, Wunderfrage, Skalierungen u.a.
- Ressourcenorientierte Methoden: Kompetenzmodell, Biografiearbeit, Timeline, Disney-Modell, Rubikon-Modell
- Systemische Coaching-Methoden: Mapping, systemisches Fragen, Reframing, inneres Team, Reflecting Team

Business-Coaching praxisnah
- Karriere- und Laufbahn-Coaching
- Coaching zu Führungsthemen
- Konflikt- und Rollen-Coaching
- Coaching in Change-Prozessen
- Coaching bei Stress und Überlastung

Die Persönlichkeit der coachenden Person
- Eine stimmige Haltung und Rollenklarheit im Coaching
- Authenzität und Persönlichkeit des Coaches
- Ein systemisches Verständnis von Entwicklungsprozessen
- Die psychologische Dynamik in Entwicklungsprozessen erkennen

Selbstlernphase und Abschlussprojekt
- Reflexion der eigenen Coaching-Rolle und Entwicklung des eigenen Coaching-Profils (schriftlich)
- Praktische Fallübungen (Übung in Peergruppen mit mind. 5 Nachweisen des durchgeführten Coachings)
- Abschlusspräsentation eines Coachingfalls (Live-Coaching)

Zzgl. mind. 30 Std. Selbstlernphasen, unter anderem in Peer-Gruppen
Übungseinheiten zwischen den Präsenzterminen sind Teil des Konzeptes und dienen der Verankerung der methodischen Kompetenzen

Termine, Veranstaltungsorte und Referenten

  • 26.09.2025 - 22.11.2025

Weitere Informationen

Weitere Termine
Mit IHK-Zertifikat und IHK-Badge
Nach Dokumentation der Coachings und einer erfolgreichen praktischen Übung mit verschiedenen Coaching-Werkzeugen sowie regelmäßiger Anwesenheit erhalten die Teilnehmer das IHK-Zertifikat.