KI-Weiterbildung: Bachelor Professional in Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (IHK)

Der Bachelor Professional in Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (IHK) ist ein praxisorientiertes Weiterbildungsangebot der Industrie- und Handelskammer (IHK), das Fachkräfte gezielt auf Führungspositionen in technologiegetriebenen Zukunftsbranchen vorbereitet. Er richtet sich insbesondere an Personen, die ihr berufliches Tätigkeitsfeld in den Bereichen Produktion, Logistik, Automation, Marketing, Finanzwesen oder anderen KI-relevanten Branchen erweitern oder vertiefen wollen.

Inhalte und Ziele des Kurses

Der Lehrgang vermittelt umfassende Kompetenzen in folgenden Bereichen:
  • Implementierung und Anwendungsmöglichkeiten von datenbasierten KI-Modellen
    Grundbegriffe der KI und des maschinellen Lernens, Datenanalyse, Chancen und Herausforderungen, Programmierkenntnisse (z.B. Python), KI-Systementwicklung.
  • Gestaltung von Veränderungsprozessen und Projektleitung
    Prozessmanagement, Einsatz von Projektmanagementmethoden, digitales Innovationsmanagement.
  • Rechtliche Grundlagen
    Datenschutz, Datensicherheit, Urheber- und Patentrecht, Steuerarten.
  • Ökonomische Aspekte
    Methoden zur wirtschaftlichen Bewertung, Controlling, Entrepreneurship.
  • Mitarbeiter- und Teamführung
    Personalauswahl, Einsatzplanung, ethische Fragestellungen, Teamführung.
  • Zukunftskompetenzen
    Metakompetenzen, interaktive Kompetenzen, agiles Arbeiten.

Zielgruppe und Voraussetzungen

Der Kurs richtet sich an:
  • Fachkräfte mit abgeschlossener gewerblich-technischer oder kaufmännischer Ausbildung aller Branchen und Fachrichtungen.
  • Akademiker mit mindestens 90 ECTS in relevanten Inhalten und achtmonatiger praxisnaher Erfahrung.
  • Quereinsteiger mit vier Jahren einschlägiger Berufserfahrung, auch ohne abgeschlossene Ausbildung.

Fördermöglichkeiten

Die Weiterbildung ist durch das Aufstiegs-BAföG förderfähig – ein wichtiger finanzieller Vorteil für Teilnehmende. Hier kannst du das Formblatt Z ausfüllen.

Wichtiger Hinweis: Anrechnung auf weitere Abschlüsse

Absolventinnen und Absolventen des Kurses „Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (IHK)“ sowie des „Geprüften Berufsspezialisten für KI und Maschinelles Lernen (IHK)“ profitieren von einer Anrechnung ihrer Prüfungsleistungen auf den Bachelor Professional.
  • Leistungen aus dem Berufsspezialist werden auf schriftliche Prüfungsteile des Bachelor Professional angerechnet, sofern inhaltliche Übereinstimmung besteht.
  • Die Anrechnung erleichtert den Aufstieg auf das nächste Qualifikationsniveau und spart Zeit und Kosten im weiteren Bildungsweg.

Häufig gestellte Fragen zum Kurs

Was ist der Unterschied zwischen dem Bachelor Professional in Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (IHK) und dem akademischen Bachelor KI an Uni oder Fachhochschule? Der Hauptunterschied zwischen dem Bachelor Professional KI und ML (IHK) und dem akademischen Bachelor KI an Uni oder FH liegt im Fokus und der Anerkennung: Der IHK-Abschluss ist praxisnah, berufsorientiert und speziell auf die Anwendung und Führung im Unternehmen ausgerichtet und national anerkannt, während der Hochschul-Bachelor wissenschaftlich, theoretisch und international anerkannt ist.
Wie funktioniert die Prüfung?
Zentrale IHK-Prüfung und Präsentation.
Muss ich mich zur Prüfung anmelden? Ja, dies funktioniert über den Zulassungsantrag. Einfach online ausfüllen.
Was passiert nach deinem Online-Antrag?
  • Nach Absenden des Online-Antrags bekommst du sofort eine Bestätigungs-E-Mail.
  • Sobald dein Antrag geprüft ist, erhältst du eine zweite E-Mail mit der nächsten Bestätigung.
  • Danach schickt dir die IHK Region Stuttgart ein Registrierungsschreiben mit deinen persönlichen Zugangsdaten.
  • Mit diesen Zugangsdaten kannst du dich im Fortbildungs-Infocenter anmelden und weitere Infos zur Prüfung einsehen.
Wer kann zur Prüfung „Bachelor Professional in Künstlicher Intelligenz (KI) und Maschinellem Lernen (IHK)“ zugelassen werden?
  • Mit abgeschlossener gewerblich-technischer oder kaufmännischer Berufsausbildung (mindestens 3 Jahre) ist die Zulassung möglich.
  • Alternativ reicht eine abgeschlossene 2-jährige Ausbildung und mindestens 1 Jahr Berufspraxis im passenden Bereich aus.
  • Auch akademische Fachkräfte, die mindestens 90 ECTS-Punkte in einem fachverwandten Studium erworben und mindestens sechs Monate relevante Berufserfahrung gesammelt haben, sind zugelassen.
  • Wer die Fortbildungsprüfung „Geprüfter Berufsspezialist für KI und Maschinelles Lernen (IHK Region Stuttgart)“ erfolgreich abgeschlossen hat, erfüllt ebenfalls die Prüfungsanforderungen.
  • Auch Fachkräfte mit mindestens vier Jahren einschlägiger Berufserfahrung können teilnehmen – ganz gleich, ob mit oder ohne Ausbildung.
  • Die Praxis muss wesentliche Bezüge zu gewerblich-technischen oder kaufmännischen Berufen haben.
  • In Ausnahmefällen ist die Teilnahme auch möglich, wenn durch Zeugnisse oder andere Nachweise belegt wird, dass die beruflichen Fähigkeiten den Anforderungen entsprechen.
Wie ist die Praxisausrichtung?
Der Schwerpunkt liegt auf aktuellen KI-Tools und Methoden (z. B. Python, Datenanalyse), verknüpft mit Projektarbeit und Leadership-Kompetenzen für die Digitalisierung.
Was sind Zukunftsperspektiven?
Die Nachfrage nach KI-Fachkräften wächst in Produktion, Logistik, IT, Marketing, Finanzwesen und vielen weiteren Bereichen – mit IHK-Abschluss steigt die Karriereoption deutlich.
Welche Voraussetzungen brauche ich?
Abgeschlossene Berufsausbildung, relevante akademische Vorbildung oder ausreichende Berufserfahrung, Nachweis der Fachpraxis je nach Zugangsvoraussetzung.
Welchen Abschluss erwerbe ich?
„Bachelor Professional in Künstlicher Intelligenz und Maschinellem Lernen (IHK)“, der im Deutschen Qualifikationsrahmen (DQR) auf Niveau 6 – gleichwertig mit einem Bachelor-Abschluss – eingestuft ist.
Was bringt mir der Abschluss beruflich?
Er öffnet Karrieremöglichkeiten als Fach- und Führungskraft, insbesondere in Unternehmen mit starkem KI- und Datenfokus. Außerdem ist er Grundstein für noch weitergehende Spezialisierungen oder einen Aufstieg ins mittlere Management.
Ist der Kurs förderfähig?
Ja, durch das Aufstiegs-BAföG können große Teile der Teilnahmegebühren sowie Prüfungsgebühren übernommen werden.
Wer erkennt den Abschluss an?
Der Abschluss ist bundesweit anerkannt und entspricht dem DQR-Niveau eines Hochschul-Bachelors. Viele Unternehmen sehen hierin einen praktischen Qualifikationsnachweis mit hoher Wertigkeit.
Wie kann ich bereits erworbene IHK-KI-Zertifikate anrechnen lassen?
Wenn Sie bereits den Abschluss "KI und Maschinelles Lernen (IHK)" und "Geprüfter Berufsspezialist für KI und Maschinelles Lernen (IHK)“ erworben haben, können entsprechende Prüfungsteile auf die Inhalte des Bachelor Professional angerechnet werden.

Fazit

Mit dem Bachelor Professional in KI und Maschinellem Lernen (IHK) qualifizierst du dich optimal für eine zunehmend digitalisierte und datengetriebene Arbeitswelt. Dank modularer Angebote und attraktiver Fördermöglichkeiten ist der Kurs auch für berufstätige Fachkräfte bestens geeignet. Nutze außerdem die Möglichkeit, bereits absolvierte KI-Weiterbildungen oder den Berufsspezialisten auf den Bachelor-Professional-Studiengang anrechnen zu lassen – für ein noch effizienteres Weiterkommen.
Hier findest du deinen nächsten Kurs Bachelor Professional für KI und Maschinelles Lernen.
Weitere Angebote, die dich auch interessieren könnten:
Die Zukunft wartet nicht – sei dabei!
Abonniere unseren Newsletter rund um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Zukunftskompetenzen.
Erhalte neueste Trends, praxisnahe Tipps und exklusive Insights direkt in dein Postfach.
Jetzt anmelden und zum Vorreiter der digitalen Transformation werden!