KI-Weiterbildung: Geprüfter Berufsspezialist für Künstliche Intelligenz (KI) und Maschinelles Lernen (IHK)

In der modernen Arbeitswelt sind Kompetenzen rund um Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen längst kein Spezialwissen mehr, sondern zunehmend gefragte Fähigkeiten in nahezu allen Berufsfeldern. Der weiterbildende IHK-Kurs „Geprüfter Berufsspezialist für KI und Maschinelles Lernen (IHK)“ eröffnet engagierten Fachkräften und Quereinsteigern die Chance, fundiertes Know-how zu erwerben, das maßgeblich zur Innovationsfähigkeit von Unternehmen beiträgt. Ob Entwicklung neuer Geschäftsmodelle, Optimierung bestehender Prozesse oder die aktive Mitgestaltung digitaler Transformationen – mit diesem Abschluss qualifizieren Sie sich für aktuelle und zukünftige Herausforderungen in einer daten- und technologieorientierten Wirtschaft.

Zielgruppe und Voraussetzungen

  • Gewerblich-technische oder kaufmännische Fachkräfte aller Branchen, unabhängig von der bisherigen Ausbildung.
  • Auch Fachkräfte mit mehrjähriger Berufserfahrung (ohne formalen Berufsabschluss) sowie Personen mit Interesse an vertieften KI-Kenntnissen.
  • Der Zugang ist zudem möglich mit:
    • Erfolgreichem Abschluss einer mindestens dreijährigen Berufsausbildung,
    • Einer mindestens zweijährigen Berufsausbildung plus ein Jahr einschlägige Berufspraxis,
    • Mindestens 60 ECTS in einem nahen Hochschulstudium plus sechs Monate Praxis,
    • Drei Jahre einschlägige Berufspraxis,
    • Oder dem Nachweis beruflicher Handlungsfähigkeit über Zeugnisse oder andere Belege.

Inhalte der Weiterbildung

  1. Implementierung und Anwendungsmöglichkeiten von datenbasierten KI-Modellen
    • Grundbegriffe zu KI und Maschinellem Lernen
    • Chancen und Herausforderungen der KI
    • Umgang mit Daten, Datenanalyse, Grundlagen von Python
  2. Mitgestaltung und Umsetzung von (Veränderungs-)Prozessen und Projekten
    • Prozessmanagement und Projektmanagementmethoden
  3. Rechtliche Grundlagen
    • Unternehmensrecht, Vertragsarten, Datenschutz, Datensicherheit, Patente, Urheberrecht, Steuerarten
  4. Abwägung und ökonomische Aspekte
    • Bewertungsmethoden, ökonomische Entscheidungen rund um KI
  5. Zukunftskompetenzen
    • Metakompetenzen, interaktive Kompetenzen, Agilität

Abschluss und Besonderheiten

  • Nach erfolgreichem Abschluss erhalten Teilnehmer das Zertifikat Geprüfter Berufsspezialist für Künstliche Intelligenz und Maschinelles Lernen (IHK).
  • Anrechnungsmöglichkeit: Die im Rahmen des Kurses erworbenen Zertifikate und vor allem der schriftliche Prüfungsteil können auf die Fortbildung zum „Bachelor Professional in KI und ML (IHK)“ angerechnet werden. Das spart beim weiteren Bildungsweg Zeit und Kosten.
  • Förderung: Die Weiterbildung ist nach dem Aufstiegs-BAföG förderfähig.

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Wer kann teilnehmen?
Fachkräfte aus allen Branchen – der Kurs richtet sich ausdrücklich auch an Quereinsteiger und Berufserfahrene ohne formalen Abschluss.
Wie ist der Ablauf aufgebaut?
Blended-Learning: Kombination aus Präsenzphasen, Selbstlernanteilen und modernen Lernplattformen.
Ist eine Anrechnung auf den Bachelor Professional möglich?
Ja, insbesondere der schriftliche Prüfungsteil kann auf den weiterführenden Abschluss zum Bachelor Professional in KI und ML (IHK) angerechnet werden.
Welche Themen stehen im Mittelpunkt?
Schwerpunktmäßig KI-Grundlagen, Datenkompetenz, rechtliche/ökonomische Fragestellungen und agile Zukunftskompetenzen.
Wie wird die Prüfung gestaltet?
Abschlussprüfung inklusive schriftlichem und evtl. transferbezogenen Teil wie z.B. Präsentationen.
Weiter führender Artikel:
Die Zukunft wartet nicht – sei dabei!
Abonniere unseren Newsletter rund um Digitalisierung, Künstliche Intelligenz und Zukunftskompetenzen.
Erhalte neueste Trends, praxisnahe Tipps und exklusive Insights direkt in dein Postfach.
Jetzt anmelden und zum Vorreiter der digitalen Transformation werden!