Kurznachrichten aus der Region


09.09.2025
Kosten infolge der Klimaerwärmung steigen.
Der Monitoringbericht 2025 zur Anpassungsstrategie an den Klimawandel bestätigt, dass Baden-Württemberg von der Erderwärmung besonders betroffen ist. Die Folgen sind steigende Gesundheitsrisiken, sinkende Grundwasserspiegel und geschwächte Wälder, berichtet die Landesregierung. 2024 war mit einer Jahresmitteltemperatur von 10,6 Grad das drittwärmste Jahr seit Beginn der Aufzeichnungen. Umweltministerin Thekla Walker verwies auf deutlich erhöhte Fördermittel für Kommunen und Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel. Die Mittel sollen in künftigen Haushalten weiter erhöht werden, so die Ministerin.

04.09.2025
Hoffmeister-Kraut: „Jetzt kommt es auf Europa an“
Anlässlich der geplanten Reform des Lieferkettengesetzes hat die baden-württembergische Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut gefordert, neben der Berichtspflicht auch die aufwendigen Dokumentationspflichten abzuschaffen. „Das Motto muss lauten: So einfach wie möglich, so sorgfältig wie nötig. Wir sollten unseren Unternehmen wieder mehr Vertrauen schenken – nur mit ihnen gelingt die wirtschaftliche Erholung, nicht gegen sie. Jetzt kommt es auf Europa an: Das geplante Lieferkettengesetz der Europäischen Union (EU) darf kein Hemmschuh für unsere Wirtschaft werden. Besonders die geplanten EU-weiten Haftungsregeln und ein zu weiter Anwendungsbereich müssen dringend entschärft oder ganz gestrichen werden“, sagte Hoffmeister-Kraut laut einer Ministeriums-Mitteilung.

02.09.2025
„City Dinner Tour“ in Tauberbischofsheim
Die nächste Station der IHK-City-Dinner-Tour ist am Donnerstag, 11. September, Tauberbischofsheim. Los geht es um 17.30 Uhr mit einem Empfang im Rathaus, bevor es dann durch ausgewählte Einzelhandelsgeschäfte im Ort geht. Die Teilnahme ist kostenfrei, allerdings sind die Tickets begehrt und limitiert. Interessierte sollten sich daher schnell anmelden.

29.08.2025
Bewerbungen für zulassungsfreie Studiengänge noch möglich
An der Hochschule Heilbronn können sich Interessentinnen und Interessenten noch bis zum 22. September in einem zulassungsfreien Studiengang bewerben. Nach Mitteilung der HHN gibt es keine Platzobergrenze. Wer die Voraussetzungen erfüllt, bekommt direkt einen Studienplatz. Auch für einige zulassungsbeschränkte Studiengänge gibt es noch Restplätze. Alle Infos: Wege zum Studienplatz

28.08.2025
Bewerbung für „1.000+“-Projektwoche der TUM beginnt
Die Bewerbungsphase für die dritte „1.000+“-Projektwoche der Technischen Universität München (TUM) von 20. bis 24. April 2026 ist gestartet. Bis Ende November können sich Unternehmen und Studierende auf https://1000plus.cit.tum.de bewerben.
Ziel der TUM-weiten Projektwoche ist es, Masterstudierende mit dem Arbeitsalltag eines Mittelständlers vertraut zu machen und Unternehmen Zugang zu TUM-Talenten und deren Netzwerk zu verschaffen. Dazu verbringen die Studierenden eine Woche im Unternehmen.
Auch der TUM Campus Heilbronn beteiligt sich seit Beginn an – und mit ihm eine stetig steigende Zahl von Unternehmen aus der Heilbronner Region. In diesem Jahr nahmen sechs Betriebe insgesamt 17 Studierende auf., heißt es in einer Mitteilung des TUM Campus Heilbronn.

27.08.2025
5,3 Millionen Euro Förderung für regionale Digital Hubs
Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg startet eine neue Runde zur Förderung von regionalen Digital Hubs in Baden-Württemberg. Für die nach 2018 und 2022 dritte Förderperiode von Digital Hubs stehen nach Ministeriumsangaben insgesamt 5,3 Millionen Euro bis 2028 zur Verfügung. Der neue Förderaufruf richtet sich sowohl an die bereits bestehenden Hubs als auch an Einrichtungen, die einen neuen regionalen Digital Hub aufbauen wollen. Insgesamt sollen elf dieser regionalen Anlaufstellen gefördert werden.

25.08.2025
BFS gewinnt Werkstatt Aktuell Award
Auszeichnung für die Partnerschaft zwischen MAN Truck & Bus und BFS Business Fleet Services: Das gemeinsame Vermietkonzept „MAN by BFS“ wurde laut einer Mitteilung der Stegmaier-Group (Kirchberg) bei der Leserwahl des ETM Verlags mit dem Werkstatt Aktuell Award 2025 in der Kategorie Truck- & Trailervermietung ausgezeichnet. Der Preis bestätigt die Marktpräsenz und Kundenorientierung des Modells „Rent a MAN“ mit europaweit über 100 Standorten, heißt es in der Mitteilung.

22.08.2025
Kreativwirtschaft bleibt Innovationsmotor in Baden-Württemberg
Die Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg ist erneut gewachsen. Das zeigen die jüngsten Umsatzzahlen, die in der Standortstudie 2025 „Kultur- und Kreativwirtschaft in Baden-Württemberg“ für das Jahr 2023 vorgelegt wurden. Danach erwirtschafteten die 28.229 Unternehmen der Branche einen Gesamtumsatz in Höhe von rund 30,5 Milliarden Euro, was einem Umsatzwachstum von fast fünf Prozent gegenüber dem Vorjahr entspricht. Die Studie wurde im Auftrag des Ministeriums für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus und der Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg (MFG) erstellt.

19.08.2025
Hohenlohekreis auf Platz 18 bei neuen Photovoltaik-Anlagen
Im ersten Halbjahr 2025 sind in Baden-Württemberg Photovoltaik-Anlagen mit insgesamt 988 Megawatt installierter Leistung in Betrieb gegangen. Der Hohenlohekreis liegt im Landesvergleich aktuell auf Platz 18 von 44 Stadt- und Landkreisen, was die neu installierte Leistung betrifft. Auf die neuen Ergebnisse der Photovoltaik-Liga Baden-Württemberg weist das Photovoltaik-Netzwerk Heilbronn-Franken hin. Privatleute, Unternehmen und Kommunen errichteten in dem Zeitraum von 1. Januar bis 30. Juni 2025 Solarstromanlagen mit einer installierten Leistung von 22,9 Megawatt.

15.08.2025
12,5 Millionen Euro für die überbetriebliche Berufsausbildung
Mit rund 12,5 Millionen Euro fördert das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg im Jahr 2025 die Durchführung von überbetrieblichen Berufsausbildungslehrgängen für Auszubildende. Dies gab Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut bekannt. Die Förderung erhalten Handwerkskammern, Innungen, Kreishandwerkerschaften und Landesverbände des Handwerks und Bauhandwerks sowie IHKs für Lehrgänge in der Grund- (erstes Ausbildungsjahr) und Fachstufe (nachfolgende Ausbildungsjahre). Baden-Württemberg fördert mit den rund 12,5 Millionen Euro rund 9.500 Überbetriebliche Ausbildungslehrgänge für rund 88.300 Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Davon allein sind rund 9.000 Lehrgänge mit rund 84.000 Teilnehmern dem Handwerk und der Bauwirtschaft zuzuordnen.
Andreas Lukesch
Leiter Marketing & Kommunikation und Pressesprecher