4 min
Lesezeit
![wnews-Ticker](/blueprint/servlet/resource/image/6177046/2_5x1/1110/444/aad38bf23f02e276a058141d4bce1d45/nn/startseite-wnews-ticker-bild.jpg)
Kurznachrichten aus der Region
16.01.2025
Bernhard Feßler übernimmt bei WHF
Bernhard Feßler übernimmt bei WHF
Zum Jahresbeginn hat der neue Geschäftsführer der Wirtschaftsregion Heilbronn-Franken (WHF), Bernhard Feßler, sein Amt angetreten. Zu seinem Amtsantritt sagte Feßler: „Ich möchte aktiv mit dazu beitragen, den Spitzenplatz der Region zu verteidigen, zu stärken und auszubauen. Wir dürfen uns nicht durch Bürokratie und Regulierung lähmen und limitieren lassen, die Wirtschaft braucht Freiheit und Raum für Wachstum und Prosperität.“
13. Januar
EcoVadis-Medaille für Marbach
Zum zweiten Mal wurde der Stanzformenhersteller Marbach in Heilbronn mit der renommierten Silber-Medaille von EcoVadis für seine herausragenden Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit ausgezeichnet. Damit gehört Marbach nach eigenen Angaben zu den 15 Prozent der nachhaltigsten Unternehmen aller Branchen weltweit, die sich im vergangenen Jahr der strengen Bewertung durch EcoVadis unterzogen haben. Der Bewertungsprozess umfasst die Bereiche Umwelt, Arbeits- und Menschenrechte, Ethik sowie nachhaltige Beschaffung.
19. Dezember
EcoScouts bei Systemair
EcoScouts ist ein Qualifizierungsprogramm der IHK Heilbronn-Franken, bei dem Auszubildenden teilnehmen können und durch Schulungen erlernen, wie sie Verbesserungspotentiale im Unternehmen erkennen und die notwendigen Daten dazu ermitteln, erheben und analysieren können. Dieses Jahr haben auch vier Systemair-Azubis an diesem Projekt teilgenommen. So lernten Justus Albers, Tabea Ullrich, Jakob Kohlschreiber und Lars Teuber in Schulungen von IHK-Experten viel Neues rund um die Themen Effizienz, Umweltschutz, Ressourcenverbrauch, Betriebsblindheit etc. Im Anschluss erarbeitete jede Gruppe selbstständig ein Projekt, das den Fokus auf Ressourcenersparnis im eigenen Unternehmen legen sollte, berichtet das Unternehmen
16. Dezember
Konsortium baut europäische KI-Fabrik
Ein Konsortium um das Höchstleistungsrechenzentrum der Universität Stuttgart (HLRS) erhält den Zuschlag für den Aufbau einer europäischen KI-Fabrik namens HammerHAI. Es geht um Investitionen in Höhe von insgesamt 85 Millionen Euro, teilt das baden-württembergische Wissenschafts- und Forschungsministerium mit. Am Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart (HLRS) wird eine neue, für KI-Anwendungen optimierte Supercomputing-Infrastruktur aufgebaut. Übergeordnetes Ziel ist es, den Zugang zu leistungsfähigen KI-Technologien für die Forschung, Start-ups, kleine und mittlere Unternehmen sowie die Industrie und den öffentlichen Sektor zu verbessern.
12. Dezember
Bechtle: Public-Cloud-Dienste für Bundesverwaltung
Die Bechtle AG in Neckarsulm hat gemeinsam mit Amazon Web Services (AWS) den Rahmenvertrag für die Bereitstellung von Public-Cloud-Diensten für die deutsche Bundesverwaltung gewonnen. Vertragspartner ist das Beschaffungsamt des Bundesministeriums des Innern und für Heimat (BMI), die Umsetzung erfolgt in enger Zusammenarbeit mit dem Informationstechnikzentrum Bund (ITZBund). Das Vertragsvolumen beläuft sich laut einer Mitteilung des Unternehmens auf bis zu 235 Millionen Euro bei einer Laufzeit von 48 Monaten. Bechtle und AWS stellen dynamisch skalierbare und elastische Cloud-Services bereit, die den spezifischen Anforderungen der Bundesbehörden in Deutschland gerecht werden. Für Bechtle folgt die Public-Cloud-Rahmenvereinbarung auf den geschlossenen Rahmenvertrag mit Apple.
11. Dezember
Land gibt Parkplätze für Ladeflächen frei
Das Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg hat 120 weitere öffentliche Parkplatzflächen für den Ausbau der Ladeinfrastruktur zur Verfügung gestellt. Die 120 zusätzliche Parkplatzflächen entlang von Bundes- und Landesstraßen bieten Platz für neue Ladepunkte, um das Netz weiter zu verdichten, wie die Landesregierung mitteilt. Das Ziel bis zum Jahr 2030 sind 60.000 bis 100.000 öffentliche Ladepunkte.
9. Dezember
Hohe Nachfrage nach Start-up BW Pre-Seed
Nach 20 Zusagen im ersten Halbjahr 2024 haben das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg und die L-Bank im zweiten Halbjahr weiteren 27 jungen Unternehmen eine Förderzusage im Programm Start-up BW Pre-Seed erteilt. Sechs davon erhielten eine Aufstockung ihrer bisherigen Pre-Seed-Förderung. Damit wurden im ablaufenden Jahr insgesamt 47 Unternehmen in der Frühphase ihrer Gründung finanziell unterstützt. Bei identischer Bewerberanzahl (73) waren es im Jahr davor 54, teilt die L-Bank mit.
5. Dezember
Land fördert kommunalen Breitbandausbau
Das Land Baden-Württemberg hat Förderbescheide in Höhe von insgesamt 36,37 Millionen Euro für den kommunalen Breitbandausbau übergeben. Durch die Projekte werden 6.985 neue Breitbandanschlüsse entstehen. Die höchste Fördersumme für ein Einzelprojekt erhält der Zweckverband Breitbandversorgung im Landkreis Ravensburg in Höhe von 12,43 Millionen Euro, heißt es in einer Mitteilung des Landes.
3. Dezember
Mehr Studienanfängerinnen und -anfänger
Die Anzahl der Studienanfängerinnen und -anfänger ist zum dritten Mal in Folge gestiegen. Nach vorläufigen Angaben des Statistischen Landesamtes begannen im laufenden Studienjahr 2024 68.500 Studienanfängerinnen und -anfänger ein Studium an einer Hochschule in Baden-Württemberg. Das waren knapp 400 Erstsemester mehr als noch im Studienjahr 2023, was einem Anstieg von knapp ein Prozent entspricht.
29. November
Arbeitslosigkeit im Heilbronner Unterland nimmt im November leicht zu.
Die Arbeitslosigkeit im Heilbronner Unterland hat nach Angaben der Agentur für Arbeit im November leicht zugenommen. Dies ist saisonuntypisch, da normalerweise um diese Jahreszeit die Zahl der Arbeitslosen zurückgeht, heißt es. Mit Stand 29. November waren 12.796 Menschen arbeitslos gemeldet. Im Vergleich zum Oktober waren das 82 Menschen mehr und gegenüber dem Vorjahresmonat beträgt das Plus 1.538. Die Arbeitslosenquote lag unverändert bei 4,5 Prozent.
Kontakt
![Andreas Lukesch](/blueprint/servlet/resource/blob/5587292/a3275f4e7642b0e914de4bd0861bbc66/lukesch-andreas-thumb-data.jpg)
Andreas Lukesch
Leiter Marketing & Kommunikation und Pressesprecher