6 min
Lesezeit

Kurznachrichten aus der Region
18.06.2025
Kurt Maurer verlässt die Geschäftsführung der Systemair GmbH
Kurt Maurer verlässt die Geschäftsführung der Systemair GmbH
Nach mehr als 30 Jahren im Unternehmen, davon 26 Jahre als Geschäftsführer, hat Kurt Maurer auf eigenen Wunsch seine Tätigkeit in der Geschäftsführung der Systemair GmbH in Boxberg beendet. Seit dem 1. Juni 2025 ist Martin Babczyk somit alleiniger Geschäftsführer, heißt es in einer Unternehmensmitteilung.
17.06.2025
Digitaler Service von Layher ist „Produkt des Jahres“
Digitaler Service von Layher ist „Produkt des Jahres“
Beim Innovationspreis „Produkt des Jahres“ ist der neue digitale Service SIM2Field von Layher in der Kategorie „Digitalisierung und Management“ als Sieger ausgezeichnet worden. SIM2Field ermöglicht das Einmessen von Gerüstkonstruktionen mittels Totalstation auf Basis des 3D-Gerüstmodells, heißt es in einer Unternehmensmitteilung. Im Vergleich zum konventionellen Einmessen ist SIM2Field schneller und präziser. Dies erhöht laut Layher die Baustelleneffizienz.
13.06.2025
Trikotsätze für 100 Gewinner-Mannschaften
Trikotsätze für 100 Gewinner-Mannschaften
Unter dem Motto „Dein Verein. Dein Trikot.“ bewarben sich diesmal 477 Sport-Mannschaften für die Trikot-Spendenaktion der Kreissparkasse Heilbronn und damit so viele wie nie zuvor, wie es in einer Unternehmensmitteilung heißt. Nun wurden die 100 Gewinner-Mannschaften ausgelost. Diese können sich über hochwertige Trikotsätze von JAKO freuen. Wer mit dabei ist, kann unter https://www.sparkasse-heilbronn.de/deintrikot eingesehen werden.
10.06.2025
Landesausbilderpreis für Schneider GmbH & Co. KG
Das Team Ausbildung der Schneider GmbH & Co. KG (Öhringen) ist mit dem Landesausbilderpreis Baden-Württemberg ausgezeichnet worden. Der Preis wird vergeben an Ausbilderinnen und Ausbilder, die sich mit ihrem Engagement in der beruflichen Bildung besonders hervorgetan haben“, sagte Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus, anlässlich der Preisverleihung in Stuttgart. Ausbilderin Julia Flögel, stellvertretende Leiterin des Arbeitskreises (AK) Azubi bei IhrWegbereiter, nahm den Preis für die 50 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die sich im Ausbildungsbereich engagieren, entgegen. In Stuttgart mit dabei waren außerdem Marie Luczka (Azubi Industriekauffrau), Celine Spinner (Azubi Industriekauffrau) und Tim Schmitgall (Azubi Straßenbauer).
05.06.2025
Ehrentitel für Alexander Gerst
Baden-Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann hat den Ehrentitel Professor an Dr. Alexander Gerst verliehen. Dr. Alexander Gerst ist Astronaut, Wissenschaftler und Botschafter für die europäische und deutsche Raumfahrt. Im Rahmen seiner Forschung reiste der aus Künzelsau stammende Wissenschaftler in geothermisch aktive Regionen, um vulkanische Aktivitäten zu untersuchen und mögliche Frühwarnzeichen für Ausbrüche zu identifizieren, bevor er sich bei der ESA für die Aufnahme ins Europäische Astronautenkorps bewarb. Ministerpräsident Kretschmann würdigte laut einer Mitteilung der Landesregierung diesen Einsatz: „Das zeigt: Sie stellen Fragen, und gehen dann da hin, wo die Antworten sind. Ins Eis. Auf den Vulkan. Und später ins All.“
04.06.2025
HeatPump23 holt sich den Sieg beim Start-up BW Elevator Pitch 2025
Das Heilbronner Start-up überzeugte im Landesfinale beim Start-up BW Summit in Stuttgart mit seiner innovativen Lösung: smarten Etagen-Wärmepumpen für Mehrfamilienhäuser. Im Wettbewerb des Wirtschaftsministeriums Baden-Württemberg setzte sich HeatPump23 gegen 14 starke Teams durch und gewann 4.000 €. Platz 2 ging an die KARUSO GmbH, Platz 3 an das Start-up InnoZell. Die Preisverleihung fand im Haus der Wirtschaft mit Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut statt.
02.06.2025
Land fördert Einsatz von R-Beton
Das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg verlängert sein Förderprogramm für den flächendeckenden Einsatz von ressourcenschonendem Beton (R-Beton). Bei der Herstellung von R-Beton wird die natürliche Gesteinskörnung im Beton teilweise durch aufbereiteten Bauschutt ersetzt. Ziel des neu aufgelegten Förderprogramms ist es, R-Beton insbesondere auch in weiteren Anwendungsbereichen, wie der Betonfertigteilindustrie, zu etablieren. Zusätzlich wird künftig der Klimaschutz noch stärker adressiert. Das Programm läuft bis Ende 2026, heißt es aus dem Ministerium.
26.05.2025
Weitere Maßnahmen zum Bürokratieabbau
Das Innenministerium Baden-Württemberg wird einen zweiten Gesetzentwurf zum Abbau verzichtbarer Schriftformerfordernisse im Landesrecht vorbereiten. Das hat der Ministerrat beschlossen. Wichtige Verwaltungsverfahren können so künftig unbürokratisch und digital durchgeführt werden, heißt es in einer Mitteilung der Landesregierung. In einem gemeinsamen Normenscreening haben alle Ministerien die landesrechtlichen Schriftformerfordernisse auf ihre Verzichtbarkeit hin überprüft. Das Ergebnis: Weit über 200 Schriftformerfordernisse sind nicht mehr notwendig. Teilweise können Formerfordernisse vollständig entfallen, teilweise wird neben der schriftlichen Erklärung künftig auch eine einfache elektronische Erklärung zulässig sein.
23.05.2025
Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht
Das ÖPNV-Ranking des Landes für das zweite Halbjahr 2024 zeigt eine leichte Verbesserung der Qualität im regionalen Zugverkehr. Dennoch bleibt weiterhin Handlungsbedarf bestehen, heißt es in einer Mitteilung. Hauptprobleme bleiben veraltete und marode Infrastruktur, schlechtes Baustellen-Management, Personalmangel und mangelnde Information und Kommunikation. Erschwerend wird sich ab Sommer 2025 die Anzahl der Baustellen weiter erhöhen, so die Landesregierung.
20.05.2025
Claus Paal sitzt Aufsichtsrat der MBG vor
Der Aufsichtsrat der MBG Mittelständische Beteiligungsgesellschaft Baden-Württemberg hat Claus Paal als seinen Vorsitzenden bestätigt. Neu gewählt wurde laut einer Mitteilung Prof. Dr. Michael Auer als stellvertretender Vorsitzender. Claus Paal ist seit 2024 Vorsitzender des Aufsichtsrats der MBG. Der Präsident der Industrie und Handelskammer Region Stuttgart betont: „Die MBG versteht ihren Auftrag darin, kleine und mittelständische Unternehmen sowie Existenzgründerinnen und Existenzgründer bei Finanzierungsfragen zu unterstützen und passende Lösungen zu finden."
19.05.2025
Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI in Heilbronn
Mit dem Aufbau eines bundesweit einmaligen Graduiertenzentrums gestaltet das Land Baden-Württemberg gemeinsam mit den Unis aus Karlsruhe, Stuttgart und Tübingen die Graduierten- und Promotionsausbildung neu. Sitz des Landesgraduiertenzentrums (LGZ) wird Heilbronn. Das LGZ bündelt laut einer Mitteilung der Landesregierung die Expertise der drei führenden KI-starken Landesuniversitäten am Standort Heilbronn. Es verbindet Forschung und wissenschaftliche Nachwuchsförderung auf höchstem Niveau in KI-bezogenen Zukunftsfeldern wie Chipdesign, Robotik und Cybersicherheit auf neue Weise. Das Konzept zeichnet sich durch ein innovatives, flexibles und multidisziplinäres Promotionsprogramm an der Schnittstelle zwischen Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik aus, heißt es.
12.05.2025
Neue Förderrunde von Invest BW
Das Innovationsförderprogramm Invest BW wird auch 2025 und 2026 fortgeführt. Es unterstützt laut einer Mitteilung der Landesregierung Antragsteller dabei, technologische Entwicklungen voranzutreiben und neue Marktfelder zu erschließen. Für die Umsetzung von erfolgreichen Projektideen aus den Themenbereichen „Virtuelle Welten, Digitale Zwillinge, Blockchain und Cybersicherheit“ sowie „Maschinenbau, Robotik, Sicherheit und Verteidigung“ ist eine Fördersumme von 16 Millionen Euro vorgesehen. Förderanträge können beim Projektträger VDI/VDE Innovation + Technik GmbH sowie über die Invest BW-Webseite bis zum 8. Juli 2025 eingereicht werden.
09.05.2025
Wunschausbildung im ländlichen Raum
Eine Studie der Universität Stuttgart hat die Wohnentscheidungen junger Erwachsener untersucht und ist laut einer Mitteilung des Landesministeriums Ländlicher Raum zu dem Ergebnis gekommen: Der ländliche Raum bietet Chancen – doch diese sind an klare Voraussetzungen geknüpft. Minister Peter Hauk sagte: „Ihrer Wunschausbildung nachgehen zu können und trotzdem im ländlichen Raum wohnen zu bleiben, wurde von vielen jungen Erwachsenen als Ziel benannt. Damit dies langfristig praktisch umsetzbar ist, braucht es insbesondere adäquaten und bezahlbaren Wohnraum. Gerade auf dem Land stellt daher die Weiterentwicklung von untergenutzten und leerstehenden Immobilien für junge Erwachsene eine große Chance dar, wie wir bereits im Modellprojekt ,Junges Wohnen‘ erprobt haben. Dieses Potenzial kann allerdings nur gehoben werden, wenn attraktive Verkehrs- und Mobilitätsangebote es jungen Erwachsenen erlauben, ihr berufliches mit ihrem sozialen Leben zu verbinden.“
Kontakt

Andreas Lukesch
Leiter Marketing & Kommunikation und Pressesprecher