Wirtschaftsfachwirt/-in
- 1. Die Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirtin vermittelt eine umfassende Qualifikation in folgenden Bereichen
- 2. Die Prüfung selbst besteht aus folgenden Handlungsbereichen
- 3. An der Weiterbildungsprüfung kann jeder teilnehmen, der folgende Voraussetzungen erfüllt
- 4. Anmeldeschluss und Termine für die Prüfung zur/zum Geprüften Wirtschaftsfachwirtin/Wirtschaftsfachwirt
1. Die Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt/zur Geprüften Wirtschaftsfachwirtin vermittelt eine umfassende Qualifikation in folgenden Bereichen
- Betriebswirtschaftliche Sachverhalte und Problemstellungen eines Unternehmens erkennen, analysieren und einer Lösung zuführen
- Geschäftsprozesse und Projekte eigenverantwortlich und selbstständig unter Berücksichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher Aspekte sowie unter Anwendung eines adäquaten Methodeneinsatzes bewerten, planen und durchführen
- Anhand einer zielorientierten Führung, Kooperation und Kommunikation Geschäftsprozesse und Projekte nach innen und außen gestalten, moderieren und kontrollieren
2. Die Prüfung selbst besteht aus folgenden Handlungsbereichen
- Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- Handlungsspezifische Qualifikationen
3. An der Weiterbildungsprüfung kann jeder teilnehmen, der folgende Voraussetzungen erfüllt
Wirtschaftsbezogene Qualifikationen
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildungsberuf oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem sonstigen anerkannten mindestens dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder
- eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen anerkannten Ausbildungsberuf und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
- eine mindestens dreijährige Berufspraxis
Handlungsspezifische Qualifikationen
- die abgelegte Teilprüfung „Wirtschaftsbezogene Qualifikationen“, die nicht länger als fünf Jahre zurückliegt und mindestens ein Jahr Berufspraxis für Teilnehmer mit einem anerkannten mindestens dreijährigen kaufmännischen oder verwaltenden Ausbildung bzw. für Teilnehmer in einer anderen anerkannten Ausbildung
- Teilnehmer ohne Ausbildung benötigen ein weiteres Jahr Berufspraxis zu den genannten Zulassungsvoraussetzungen
- die Berufspraxis soll im kaufmännischen oder verwaltenden Bereich absolviert sein und wesentliche Bezüge zu den genannten Aufgaben haben
Den Antrag auf Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen und die Anmeldung zur Weiterbildungsprüfung können Sie jeweils nur ausschließlich online in unserem Fortbildung-Infocenter durchführen.
Bitte melden Sie sich für jeden Prüfungsteil im Fortbildung-Infocenter an.
Teil 1 “Wirtschaftsbezogene Qualifikation” und Teil 2 “Handlungsspezifische Qualifikation”.
Teil 1 “Wirtschaftsbezogene Qualifikation” und Teil 2 “Handlungsspezifische Qualifikation”.
4. Anmeldeschluss und Termine für die Prüfung zur/zum Geprüften Wirtschaftsfachwirtin/Wirtschaftsfachwirt
Prüfungsteil | Halbjahr | Anmeldeschluss | Schriftliche Prüfung | Mündliche Prüfung |
---|---|---|---|---|
Wirtschaftsbezogene Qualifikation | 1. Halbjahr Frühjahr | 31. Dezember | März | Fachgespräch: Juni |
Wirtschaftsbezogene Qualifikation | 2. Halbjahr Herbst | 31. Juli | Oktober | Fachgespräch: Februar |
Handlungsspezifische Qualifikation | 1. Halbjahr Frühjahr | 31. Januar | April | Fachgespräch: Juli |
Handlungsspezifische Qualifikation | 2. Halbjahr Herbst | 31. August | November | Fachgespräch: März |
Teil 1 - Wirtschaftsbezogene Qualifikation
- Volks- und Betriebswirtschaft
- Rechnungswesen
- Recht und Steuern
- Unternehmensführung
Uhrzeit | Halbjahr | 2025 | 2026 | 2027 | Mündliche Prüfung |
---|---|---|---|---|---|
08:30 – 15:30 Uhr | 1. Halbjahr Frühjahr | 26. März | 25. März | 17. März | Fachgespräch: Juni |
08:30 – 15:30 Uhr | 2. Halbjahr Herbst | 22. Okt. | 21. Okt. | 13. Okt. | Fachgespräch: Februar |
Teil 2 - Handlungsspezifische Qualifikation
- Aufgabenstellung 1
- Aufgabenstellung 2
Uhrzeit | Halbjahr | 2025 | 2026 | 2027 | Mündliche Prüfung |
---|---|---|---|---|---|
08:30 – 12:30 Uhr | 1. Halbjahr Frühjahr | 23./24. April |
22./23. April |
20./21. April |
Fachgespräch: Juni |
08:30 – 12:30 Uhr | 2. Halbjahr Herbst | 13./14. Nov. |
11./12. Nov. |
16./17. Nov. |
Fachgespräch: Februar |
Bitte melden Sie sich für jeden Prüfungsteil im Fortbildung-Infocenter an.
Teil 1 “Wirtschaftsbezogene Qualifikation” und Teil 2 “Handlungsspezifische Qualifikation”.
Teil 1 “Wirtschaftsbezogene Qualifikation” und Teil 2 “Handlungsspezifische Qualifikation”.