Technische/-r Betriebswirt/-in
- 1. Die Weiterbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt/zur Geprüften Technischen Betriebswirtin vermittelt eine umfassende Qualifikation in folgenden Bereichen:
- 2. Die Prüfung selbst besteht aus folgenden Handlungsbereichen:
- 3. An der Weiterbildungsprüfung kann jeder teilnehmen, der folgende Voraussetzungen erfüllt:
- 4. Anmeldeschluss und Termine für die Prüfung zur/zum Geprüften Technischen Fachwirt/-in
1. Die Weiterbildung zum Geprüften Technischen Betriebswirt/zur Geprüften Technischen Betriebswirtin vermittelt eine umfassende Qualifikation in folgenden Bereichen:
- Gestalten und laufendes Führen betrieblicher Prozesse unter Kosten-, Nutzen-, Qualitäts- und Terminaspekten
- Leiten und technisch-wirtschaftliches Unterstützen von Projekten
- Koordinieren technisch-wirtschaftlicher Prozessschnittstellen
- Führen von Mitarbeitern und Prozessbeteiligten
- Zur Wahrnehmung dieser Aufgaben soll eine vertiefte betriebswirtschaftliche Fachkompetenz, verbunden mit Methoden- und Sozialkompetenz genutzt werden
2. Die Prüfung selbst besteht aus folgenden Handlungsbereichen:
- Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess
- Management und Führung
- Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil
3. An der Weiterbildungsprüfung kann jeder teilnehmen, der folgende Voraussetzungen erfüllt:
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Industriemeister oder eine vergleichbare technische Meisterprüfung oder eine mit Erfolg abgelegte staatlich anerkannte Prüfung zum Techniker oder
- eine mit Erfolg abgelegte Prüfung zum Geprüften Technischen Fachwirt IHK oder
- eine mit Erfolg abgelegte, staatlich anerkannte Prüfung zum Ingenieur mit wenigstens zweijähriger einschlägiger Berufspraxis
Den Antrag auf Prüfung der Zulassungsvoraussetzungen und die Anmeldung zur Weiterbildungsprüfung können Sie jeweils nur ausschließlich online in unserem Fortbildung-Infocenter durchführen.
Bitte melden Sie sich für jeden Prüfungsteil im Fortbildung-Infocenter an.
Beim Technischen Betriebswirt sind dies eine Anmeldung für Teil 1 (Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess), eine Anmeldung für Teil 2 (Management und Führung) und eine Anmeldung für Teil 3 (Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil/Projektarbeit).
Beim Technischen Betriebswirt sind dies eine Anmeldung für Teil 1 (Wirtschaftliches Handeln und betrieblicher Leistungsprozess), eine Anmeldung für Teil 2 (Management und Führung) und eine Anmeldung für Teil 3 (Fachübergreifender technikbezogener Prüfungsteil/Projektarbeit).
4. Anmeldeschluss und Termine für die Prüfung zur/zum Geprüften Technischen Fachwirt/-in
Prüfungsteil | Halbjahr | Anmeldeschluss | Schriftliche Prüfung | Mündliche Prüfung |
---|---|---|---|---|
Teil 1 - Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Prozesse | 1. Halbjahr | 15. Dezember des Vorjahres | Februar/März | evtl. Mündliche Ergänzung: Juni |
Teil 1 - Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Prozesse | 2. Halbjahr | 15. Juli des Prüfungsjahres | September/Oktober | evtl. Mündliche Ergänzung: Januar |
Teil 2 - Management und Führung | 1. Halbjahr | 15. Dezember des Vorjahres | März | Fachgespräch: April |
Teil 2 - Management und Führung | 2. Halbjahr | 15. Juli des Prüfungsjahres | Oktober | Fachgespräch: Oktober/November |
Teil 3 - Projektarbeit | 1. Halbjahr | 15. Dezember des Vorjahres | Themeneinreichung: 15.-28. Februar Schreibphase: 15. März - 14. April |
Fachgespräch: Juli |
Teil 3 - Projektarbeit | 2. Halbjahr | 15. Juli des Prüfungsjahres | Themeneinreichung: 1.-15. September Schreibphase: 1. - 30. Oktober |
Fachgespräch: Januar |
Teil 1 - Grundlagen wirtschaftlichen Handelns und betrieblicher Prozesse
- Aspekte der allgemeinen Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Rechnungswesen
- Finanzierung und Investition
- Material-, Produktions- und Absatzwirtschaft
Uhrzeit | Halbjahr | 2025 | 2026 | 2027 | Mündliche Prüfung |
---|---|---|---|---|---|
08:30 – 13:30 Uhr | 1. Halbjahr | 25. Februar | 24. Februar | 24. Februar | Evtl. Mündliche Ergänzung: Juni |
08:30 – 15:00 Uhr | 1. Halbjahr | 26. Februar | 25. Februar | 25. Februar | Evtl. Mündliche Ergänzung: Juni |
08:30 – 13:30 Uhr | 2. Halbjahr | 23. Oktober | 22. Oktober | 28. Oktober | Evtl. Mündliche Ergänzung: Januar |
08:30 – 15:00 Uhr | 2. Halbjahr | 24. Oktober | 23. Oktober | 29. Oktober | Evtl. Mündliche Ergänzung: Januar |
Teil 2 - Management und Führung
- 1. Situationsaufgabe
Schwerpunkt: Personalmanagement - 2. Situationsaufgabe
Schwerpunkt: Informations- und Kommunikationstechniken
Uhrzeit | Halbjahr | 2025 | 2026 | 2027 | Mündliche Prüfung |
---|---|---|---|---|---|
08:30 – 12:30 Uhr | 1. Halbjahr | 5. März | 4. März | 3. März | Fachgespräch: April |
08:30 – 12:30 Uhr | 1. Halbjahr | 6. März | 5. März | 4. März | Fachgespräch: April |
08:30 – 12:30 Uhr | 2. Halbjahr | 23. Oktober | 22. Oktober | 28. Oktober | Fachgespräch: Oktober/November |
08:30 – 12:30 Uhr | 2. Halbjahr | 24. Oktober | 23. Oktober | 29. Oktober | Fachgespräch: Oktober/November |
Teil 3 - Projektarbeit
- Versand der Zugangsdaten
- Themenbekanntgabe
Halbjahr | 2025 | 2026 | 2027 | Mündliche Prüfung |
---|---|---|---|---|
1. Halbjahr | Februar | Februar | Februar | Fachgespräch: Juli |
1. Halbjahr | ca. 12. Februar | ca. 12. Februar | ca. 12. Februar | Fachgespräch: Juli |
2. Halbjahr | August | August | August | Fachgespräch: Januar |
2. Halbjahr | ca. 29. August | ca. 29. August | ca. 29. August | Fachgespräch: Januar |
Hier können Sie den aktuell gültigen Gebührentarif (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 168 KB) der IHK Heilbronn-Franken einsehen.