Gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in Intensivkurs (IHK) - Webinar
Veranstaltungsdetails
Unternehmen fördern Initiative und Kreativität der Mitarbeiter. Diese sind ihrerseits gefordert, sich durch permanente Weiterbildung zum Branchenspezialisten zu entwickeln.
Fachwirte wirken aktiv an den betrieblichen Unternehmenszielen mit und gelten in der Unternehmenspraxis als berufserfahrene Branchenspezialisten. Sie verfügen über erweiterte kaufmännisch-betriebswirtschaftliche Kenntnisse, Kenntnisse rechtlicher Zusammenhänge und über vertieftes, auf die jeweilige Branche bezogenes Fachwissen.
Wirtschaftsfachwirte sind Allrounder und arbeiten in allen Branchen. Sie übernehmen anspruchsvolle kaufmännische Tätigkeiten im mittleren Management. Sie können dabei die Besonderheiten von Handels-, Industrie- oder Dienstleistungsunternehmen berücksichtigen.
Die Teilnehmer werden in diesem Webinar in nur etwa 14 Monaten auf alle Prüfungsteile der Fortbildung zum/zur gepr. Wirtschaftsfachwirt/-in vorbereitet. Zusätzlich zum Live-Online-Unterricht unterstützt Sie der Trainer individuell per Telefon und E-Mail. Der Kurs orientiert sich an den bundesweit einheitlichen Prüfungsaufgaben. Die Prüfung können Sie also bei Ihrer IHK vor Ort ablegen.
Abgesehen von der Prüfung findet der Intensivkurs komplett online statt. Im Unterschied zum regulären Webinar (etwa 20 Monate) läuft der Kurs nur über etwa 14 Monate. Vermittelt wird der gleiche Stoffumfang aber mit einer höheren Stundenzahl pro Woche. Der Kurs ist lernintensiver, dafür erreichen Sie Ihr Ziel in kürzerer Zeit.
Seminarprogramm:
Lern- und Arbeitsmethodik
Wirtschaftsbezogene Qualifikation (WBQ)
Volks- und Betriebswirtschaft
- volkswirtschaftliche Grundlagen
- betriebliche Funktionen und deren Zusammenwirken
- Existenzgründung und Unternehmensrechtsformen
- Unternehmenszusammenschlüsse
Rechnungswesen
- grundlegende Aspekte des Rechnungswesens
- Finanzbuchhaltung
- Kosten- und Leistungsrechnung
- Auswertung der betriebswirtschaftlichen Zahlen
- Controlling (Fortführung im HSQ-Teil)
- Planungsrechnung
Recht und Steuern
- rechtliche Zusammenhänge
- steuerrechtliche Bestimmungen
- spezielle Rechtsaspekte
Unternehmensführung
- Betriebsorganisation
- Personalführung
- Personalentwicklung
- Mitarbeitergespräche
- Mitarbeiterförderung
- Betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik (Fortführung im HSQ-Teil)
- Organisations- und Personalentwicklung
- Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken (Fortführung im HSQ-Teil)
Handlungsspezifische Qualifikation (HBQ)
Betriebliches Management
- betriebliche Planungsprozesse unter Einbeziehung der Betriebsstatistik
- Informationstechnologie und Wissensmanagement
- Managementtechniken unter Einbeziehung von Zeitmanagement, Kreativitätstechniken und Entscheidungstechniken
Investition, Finanzierung, betriebliches Rechnungswesen und Controlling
- Investitionsplanung und -rechnung
- Finanzplanung und Ermittlung des Finanzbedarfs
- Finanzierungsarten
- Controlling
Logistik
- Einkauf und Beschaffung
- Materialwirtschaft und Lagerhaltung
- Wertschöpfungskette
- Aspekte der Rationalisierung
- spezielle Rechtsaspekte
Marketing und Vertrieb
- Marketingplanung
- Marketinginstrumentarium, Marketing-Mix
- Vertriebsmanagement
- internationale Geschäftsbeziehungen und Geschäftsentwicklung
- interkulturelle Kommunikation
Führung und Zusammenarbeit
- Zusammenarbeit, Kommunikation und Kooperation
- Konfliktmanagement
- Ausbildung
- Moderation von Projektgruppen
- Präsentationstechniken
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll)
- mindestens Microsoft Windows 10 oder macOS 11 oder Android 10 oder iOS 11 oder iPadOS 13
- Headset (Kopfhörer mit Mikrofon)
- Webcam (dringend empfohlen)
- Internetzugang mit mind. 2 Mbps im Download und 1 Mbps im Upload
Geschwindigkeitstest: Speedtest bei Google
Webinar (Live Online Lehrgang)
Ein Webinar findet abgesehen von der Abschlussprüfung oder dem Abschlusstest komplett online statt. In diesem Kurs sind Sie live online mit Ihrem Trainer und den anderen Teilnehmern verbunden. Wie in einem klassischen Seminar vor Ort geht Ihr Trainer die Unterlagen mit Ihnen gemeinsam durch. Sie hören und sehen den Trainer und seine Präsentation. Rückfragen können Sie per Mikrofon oder über das Chatsystem stellen.
Einzelne verpasste Termine müssen jeweils über die Aufzeichnung nachgeholt werden, um den Anschluss an den Kurs zu halten.
Falls eine Förderstelle Ihnen einen Zuschuss zum Kurs zugesichert hat, kann es sein, dass Sie eine Mindestquote zur Live-Anwesenheit einhalten müssen, um den Zuschuss zu erhalten. Bitte wenden Sie sich bei Fragen hierzu an die Stelle, bei der Sie die Förderung beantragt haben.
Hinweis: Der Kurs findet komplett live online statt. Bitte beachten Sie, dass Aufzeichnungen keine Live-Teilnahme ersetzen können. Unsere Erfahrung zeigt, dass Sie an mindestens 80 Prozent der Termine live teilnehmen sollten, um den gewünschten Lernerfolg zu erzielen. Dieser Kurs eignet sich deshalb didaktisch nicht als Selbstlernprodukt. Entsprechende Fernlernangebote (Selbstlernprodukte mit tutorieller Begleitung) finden Sie unter www.zfu.de.
Logindaten:
Zum Start des Kurses erhalten Sie Ihre Logindaten per E-Mail von unserem Kooperationspartner didaris direkt an die von Ihnen in der Anmeldung angegebene E-Mail-Adresse zugeschickt. Bitte überprüfen Sie regelmäßig kurz vor Beginn des Kurses auch Ihren Spamfilter.