Ausbildungsmarkt 2025
Zum Ausbildungsstart am 1. August zeigt sich der Ausbildungsmarkt im Bereich der IHK Hannover leicht rückläufig. Gleichzeitig bereitet die hohe Zahl unbesetzter Ausbildungsplätze vielen Unternehmen in der Region zunehmend Sorgen.
Aktuell zählt die IHK Hannover in ihren Berufen 7314 neue Ausbildungsverträge – ein Minus von 3,5 Prozent im Vergleich zum entsprechenden Vorjahreszeitpunkt. Die gewerblich-technischen Berufe verzeichnen gegenüber dem Stand im Sommer 2024 mit 2426 Verträgen ein Minus von 9,6 Prozent. Insbesondere die großen Bereiche Metalltechnik (- 7,8 %) und Elektrotechnik (- 9,2 %) sind rückläufig. Die Zahl der neu abgeschlossenen Ausbildungsverträge in den kaufmännischen Berufen bleibt dagegen mit insgesamt 4888 Verträgen etwa auf dem Niveau des Vorjahres (- 0,2 %). Besonders erfreulich sieht die IHK den Zuwachs in den Bereichen Banken (+ 12,2 %) und Hotellerie/Gastronomie (+ 9,3 %). Der mit 1625 Ausbildungsverträgen größte Bereich Handel zeigt einen leicht positiven Trend (+ 0,4 %), während sowohl bei den Industriekaufleuten (- 7,8 %) als auch bei den Versicherungskaufleuten (- 12,5 %) weniger neue Verträge abgeschlossen wurden.
Hoher Bedarf – zu wenige Bewerbungen
„Die Unternehmen wollen ausbilden, stehen aber vor vielfältigen Herausforderungen“, sagt Silke Richter, zuständig für Berufliche Bildung und Fachkräfte bei der IHK Hannover. Laut einer Umfrage zur Ausbildungssituation der niedersächsischen Industrie- und Handelskammer, die Anfang August veröffentlicht wird (www.ihk-n.de), konnten im vergangenen Jahr 43,6 Prozent der Unternehmen nicht alle angebotenen Ausbildungsplätze besetzen. Silke Richter: „Das ist eine dramatische Zahl. Und wir gehen nicht davon aus, dass sich die Situation in diesem Jahr entspannt hat.“ Als Hauptgrund nannten nahezu drei Viertel der betroffenen niedersächsischen Unternehmen (72,6 %), dass nicht genügend passende Bewerbungen vorlagen. Von den Unternehmen mit offenen Ausbildungsplätzen erhielt ein Drittel sogar keine einzige Bewerbung mehr.
IHK Hannover ruft Jugendliche zur Bewerbung auf
In der IHK-Lehrstellenbörse (www.ihk-boerse.de) sind aktuell noch 296 Angebote für 2025 für den Bereich der IHK Hannover verfügbar. Niedersachsenweit werden über das Portal www.meine-ausbildung-in-niedersachsen.de alle ausgeschriebenen Ausbildungsplätze automatisch erfasst und gelistet.
„Jedes Ausbildungsangebot bietet eine Chance für eine berufliche Karriere“, betont Silke Richter. Das sieht nach den Ergebnissen der Bertelsmann-Studie „Ausbildungsperspektiven“ auch der weitaus überwiegende Teil der jungen Menschen so: 86 Prozent der Schülerinnen und Schüler finden, dass eine Ausbildung eine gute Basis für eine berufliche Karriere darstellt und viele Optionen offenhält. „Wer eine dreijährige Berufsausbildung absolviert und zusätzlich drei Jahre Berufserfahrung hat, kann in Niedersachsen auch ohne Abitur fachgebunden studieren“, so die IHK-Ausbildungsexpertin, und fügt ergänzend hinzu: „Genauso bieten Fortbildungsabschlüsse wie Fachwirte, Betriebswirte und Industriemeister sehr gute Aufstiegsmöglichkeiten in Unternehmen.“
Mit Blick auf die Suche nach geeigneten Bewerberinnen und Bewerbern verweist Richter auf das IHK-Projekt „Passgenaue Besetzung und Willkommenslotsen“, das sowohl Unternehmen als auch jungen Menschen individuelle Unterstützung bietet: www.hannover.ihk.de/passgenau
Last-Minute-Date für Ausbildung am 19. August
Ein weiteres Angebot ist das „Last-Minute-Date für Ausbildung“ am 19. August von 10 bis 13 Uhr in der IHK Hannover. In kurzen Gesprächen können sich Unternehmen und Jugendliche kennenlernen. Anmeldung für Unternehmen mit offenen Ausbildungsplätzen: ausbildungsoffensive@hannover.ihk.de
Jugendliche, die teilnehmen wollen, finden dazu Informationen auf der IHK-Website: www.hannover.ihk.de (Nr. 5805780).