#ihk_standpunkte: Multifunktionale Innenstädte
Darum geht's:
Bundesweit, und damit natürlich auch im Bezirk der IHK Hannover, werden Innenstädte und Ortskerne mit vielgestaltigen Veränderungen konfrontiert. Im Kern lassen sich diese Entwicklungen plakativ so zusammenfassen: Multifunktionalität ersetzt Monofunktionalität. War der Einzelhandel in der Vergangenheit meistens alleiniger zentraler Magnet der Innenstadt, so entwickelt sich aus unterschiedlichen Gründen verstärkt eine größere Nutzungs- und Funktionsvielfalt. Dies kann dazu beitragen, die Attraktivität und Belebung der Innenstädte zu fördern. Dabei sind die Beteiligten und Betroffenen verschiedenen Hemmnissen und Herausforderungen ausgesetzt. Für die jetzt notwendigen Veränderungsprozesse gibt es bereits eine Vielzahl an Handlungsoptionen. Diese müssen aber auch politisch gewollt sein und fachgerecht eingesetzt werden. Teilweise werden aber auch innovative Herangehensweisen und neue Tools benötigt.
Mit diesem Standpunkte-Papier fordert die IHK Hannover sowohl die Landespolitik als auch Kommunalpolitik und Kommunalverwaltung sowie die relevanten Innenstadtakteure und -akteurinnen dazu auf, den Wandel und die damit verbundenen Herausforderungen aktiv anzunehmen und dabei vorhandene wie neue Instrumente gezielt und entschlossen für die Stärkung und Weiterentwicklung der Zentren einzusetzen.
Handlungsfelder aus Sicht der IHK Hannover:
1. Konzepte entwickeln und nutzen
2. Erreichbarkeit der Innenstadt sicherstellen
3. Eine zentrale Anlaufstelle bei Innenstadtplanungen einführen
4. Schlüsselimmobilien als identitätsstiftende Magneten entwickeln
5. Lärmschutz als Herausforderung erkennen
6. Nutzungsänderungen durch öffentliche Sanitäranlagen erleichtern
7. City-SOS wirksam in den Fokus nehmen
8. Innenstädte für den Klimawandel fit machen
9. Standortorganisationen zukunftsfähig ausrichten
10. Innenstadt-Projekte und -Management nachhaltig finanzieren
11. Digitalisierung von Unternehmen und Standortgemeinschaften fördern
12. Planungssicherheit für verkaufsoffene Sonntage ermöglichen
13. Eigeninitiative in den Quartieren fördern
14. Unternehmensnachfolge unterstützen
2. Erreichbarkeit der Innenstadt sicherstellen
3. Eine zentrale Anlaufstelle bei Innenstadtplanungen einführen
4. Schlüsselimmobilien als identitätsstiftende Magneten entwickeln
5. Lärmschutz als Herausforderung erkennen
6. Nutzungsänderungen durch öffentliche Sanitäranlagen erleichtern
7. City-SOS wirksam in den Fokus nehmen
8. Innenstädte für den Klimawandel fit machen
9. Standortorganisationen zukunftsfähig ausrichten
10. Innenstadt-Projekte und -Management nachhaltig finanzieren
11. Digitalisierung von Unternehmen und Standortgemeinschaften fördern
12. Planungssicherheit für verkaufsoffene Sonntage ermöglichen
13. Eigeninitiative in den Quartieren fördern
14. Unternehmensnachfolge unterstützen
Download ihk_Standpunkte Multifunktionale Innenstädte (PDF)

Kontakt

Hans-Hermann Buhr

Jochen Janßen

Frank Wagner