IT-Sicherheit

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat in einer neuen Cyber-Sicherheitsempfehlung zusammengefasst, wie die Cyber-Sicherheit der E-Mail-Kommunikation mit Kundinnen und Kunden sowie anderen Unternehmen oder Dritten verbessert werden kann.

Künstliche Intelligenz (KI) trifft zunehmend alle Branchen – aber wie sieht es mit der Sicherheit von KI aus? Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) beschäftigt sich intensiv damit und bereitet dazu Infos für Unternehmen auf. Eine aktuelle Umfrage soll die Bedarfe erfassen.

Das Bundesamt für Verfassungsschutz (BfV) beschreibt in seinem aktuellen Sicherheitshinweis, wie IT-Fachkräfte aus Nordkorea sich tarnen und vorgehen, um in erpresserischer Absicht Schadsoftware in Unternehmensnetzwerke zu platzieren, und gibt Empfehlungen für Personal- und IT-Verantwortliche.

Im Jahr 2016 hat die Europäische Union mit der Richtlinie zur Netz- und Informationssicherheit (NIS-1-Richtinie) Vorschriften zur Cybersicherheit eingeführt. In diesem Jahr wurden diese Regelungen durch die neue NIS2 Richtlinie aktualisiert. Wesentliche Fragestellungen für die Cyber Security Standards wurden zusammengefasst.

Der Bitkom und das BSI starten eine Umfrage zu IT-Systemausfällen durch das Crowdstrike-Update vom 19. Juli zur Erfassung von Schäden und für die Entwicklung zukünftiger Gegenmaßnahmen. Teilnahme bis 21. August.

Mit der IT-Notfallkarte des Bundesamts für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) erhalten Beschäftigte in Form eines Hinweisblattes wichtige Verhaltenshinweise bei IT-Notfällen aller Art. Ergänzt wird dieses durch einen Maßnahmenkatalog zum Notfallmanagement und gegen Cyber-Angriffe.

Wie sich Unternehmen besser gegen Cyberkriminelle schützen können, beschreibt das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) in einer Checkliste mit zehn wesentlichen Punkten. Cybersicherheit sollte fest in der Strategie, der Kultur und den Prozessen verankert sein.

Worauf kleinere und mittlere Unternehmen achten sollten, wenn sie einen vertrauenswürdigen IT-Dienstleister beauftragen wollen, hat der DIHK zusammengefasst.

Im Rahmen des Europäischen Monats der Cyber Sicherheit gibt das BSI Tipps und Empfehlungen für den sicheren Schutz persönlicher Daten und wie sich die eigene Privatsphäre schützen lässt. Dieser Schutz ist umso wichtiger, je mehr berufliche und private Nutzung von IT und mobilen Geräten zusammenwachsen.

Verschlüsselung ist ein wichtiger Bestandteil von IT-Sicherheit. Insbesondere der Mittelstand hat dabei aber Nachholbedarf. Orientierungs- und Entscheidungshilfen bietet ein Leitfaden des Bundeswirtschaftsministeriums

In nur gut zwei Minuten erläutert ein Video des Bundesamtes für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) wie man missbräuchlich und unwissentlich Teil eines gefährlichen Botnetzes werden kann.

Wenn Sie ein Unternehmen gründen wollen, haben Sie eine Vielzahl von Aufgaben zu bedenken. Gleichzeitig sollten Sie die Sicherheit Ihrer Daten im Auge behalten. Zehn Tipps zeigen die wichtigsten Vorgehensweisen auf.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat die früheren IT-Grundschutz-Kataloge in ein IT-Grundschutz-Kompendium mit 80 modernisierten Bausteinen umgewandelt. Damit soll kleinen und mittleren Unternehmen die Verbesserung ihrer IT-Sicherheit erleichtert werden.

Das Bundesinnenministerium (BMI) hat eine neue Cybersicherheitsagenda veröffentlicht, deren Kernelemente eine neu organisierte Architektur mit einer führenden Rolle des Bundes sowie eine neue Kooperationsplattform beim BSI für Wirtschaft und Gesellschaft sind.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat eine Checkliste zur Sicherheit im Home-Office von kurzfristig realisierbaren IT-Sicherheitsmaßnahmen zusammengestellt.

Das Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik (BSI) hat den Mindeststandard für sichere Web-Browser aktualisiert und in der Version 2.0 herausgegeben. Neben den Mindeststandards wurde auch die ergänzende Browser-Abgleichstabelle entsprechend aktualisiert.