UBA: Neues Tool zur Berechnung von Lebenszyklus- und CO2-Kosten

In der öffentlichen Beschaffung ist die Berücksichtigung von Umweltkriterien regulatorisch verankert. Allerdings ist es nicht immer einfach, entsprechende Bewertungsgrundlagen herzustellen.
Das Umweltbundesamt (UBA) hat deshalb ein Tool entwickelt, dass es ermöglicht, sowohl die Kosten, die ein Produkt im Laufe seines gesamten Lebenszyklus (Life Cycle Costing - LLC) verursacht, als auch die voraussichtlichen Treibhausgasemissionen über den gesamten Lebenszyklus hinweg zu berechnen. Damit lassen sich die CO₂-Kosten über einen anzusetzenden CO₂-Preis in die Lebenszykluskosten integrieren, welches eine gezieltere Berücksichtigung von umweltfreundlichen Produkten bei der Angebotswertung ermöglicht.
Das Tool ist prinzipiell für alle zu beschaffenden Produkte und Dienstleistungen anwendbar und nicht auf eine Auswahl an spezifischen Produktgruppen beschränkt. Das LCC-CO₂Tool kann zur Abschätzung der Wirtschaftlichkeit verschiedener Varianten in der Bedarfsanalyse zur Konkretisierung des Auftragsgegenstands und zur Ermittlung der Treibhausgas-Emissionen, CO₂-Kosten und Wirtschaftlichkeit der eingereichten Angebote auf der Zuschlagsebene, indem das Tool den Bietern mit den Vergabeunterlagen zur Verfügung gestellt und durch die Bieter ausgefüllt wird.
Neben dem Tool steht ein überarbeitetes Schulungsskript zur Verfügung, das den Einstieg in die Tool-Nutzung erleichtern soll. Ergänzende Beispieldateien veranschaulichen praxisnah die Anwendungsmöglichkeiten.

Stand: 29.10.2025