Recht und Steuern
Gesellschaftsrecht
Recht und Steuern
Link: Rechtsformen im Überblick
Rechtsformen im Überblick
Eine der grundlegendsten Fragen bei der Unternehmensgründung ist die nach der optimalen Rechtsform. Die IHK Hannover stellt die gängigsten Rechtsformen vor.
Recht und Steuern
Link: Rechtsformen im Überblick (tabellarisch)
Rechtsformen im Überblick (tabellarisch)
Die Wahl der richtigen Rechtsform ist für Unternehmensgründer von großer Bedeutung. Die wesentlichen Unterschiede der gängigsten Rechtsformen in Deutschland hat die Industrie- und Handelskammer in einer Tabelle zusammengefasst.
Recht und Steuern
Link: Der Kaufmann im Handelsrecht
Der Kaufmann im Handelsrecht
Kaufmann ist, wer ein Handelsgewerbe betreibt. Dies ist jeder Gewerbebetrieb, der einen nach Art und Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert.
Recht und Steuern
Link: Gründung einer GbR / eGbR
Gründung einer GbR / eGbR
Wie gründe ich eine Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)?
Rechtsformen
Link: Die Offene Handelsgesellschaft
Die Offene Handelsgesellschaft
Die offene Handelsgesellschaft (OHG) ist eine Personengesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher Firma gerichtet ist und bei der alle Gesellschafter den Gläubigern unbeschränkt haften.
Recht und Steuern
Link: GmbH und Co. KG
GmbH und Co. KG
Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung & Compagnie Kommanditgesellschaft (GmbH & Co. KG) ist eine Sonderform der Kommanditgesellschaft (KG) und somit eine Personengesellschaft. Anders als bei einer typischen Kommanditgesellschaft ist der persönlich und unbegrenzt haftende Gesellschafter jedoch keine natürliche Person, sondern eine Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).
Recht und Steuern
Link: Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)
Seit vielen Jahren ist die GmbH bundesweit eine beliebte Rechtsform, weil sie vielseitig verwendbar und das Haftungsrisiko durch Beschränkung auf das Vermögen der GmbH kalkulierbar und überschaubar ist.
Recht und Steuern
Link: Die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt)
Die Gründung einer UG (haftungsbeschränkt)
Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt), im Sprachgebrauch auch Mini-GmbH genannt, ist keine eigenständige Rechtsform, sondern eine Sonderform der GmbH – quasi eine Einstiegsvariante zur GmbH. Als Sonderform der GmbH ist auch sie eine juristische Person (Kapitalgesellschaft) und hat damit eine eigenständige Rechtspersönlichkeit.
Gesetzlich vorgegebene Formalien
Link: Auflösung einer GmbH oder UG
Auflösung einer GmbH oder UG
Bevor eine bestehende GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) im Handelsregister gelöscht werden kann, müssen zahlreiche gesetzlich vorgegebene Formalien beachtet werden.
Änderung einer UG in eine Voll-GmbH: Ein Leitfaden
Link: Änderung einer UG in eine Voll-GmbH: Ein Leitfaden
Änderung einer UG in eine Voll-GmbH: Ein Leitfaden
Eine Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (UG) ist eine besondere Form der Kapitalgesellschaft bzw. von GmbH, die oft auch als "Mini-GmbH" bezeichnet wird. Diese Art von Gesellschaft bietet Unternehmern die Möglichkeit, bereits mit einem sehr geringen Stammkapital eine haftungsbeschränkte Gesellschaft zu gründen. Gesellschafter einer UG sind verpflichtet, 25 % des jährlichen Gewinns als Rücklage zu behalten, um das Eigenkapital der Gesellschaft zu stärken.
Recht und Steuern
Link: Die eingetragene Genossenschaft
Die eingetragene Genossenschaft
Die eingetragene Genossenschaft ist eine Gesellschaft ohne geschlossene Mitgliederzahl mit dem Zweck, den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren soziale oder kulturelle Belange mittels eines gemeinschaftlichen Geschäftsbetriebs zu fördern.