EU legt neue Strategie für Start-ups und Scale-ups vor
Mit einer neuen Strategie will die EU-Kommission Start-ups und Wachstumsunternehmen („Scale-ups“) in Europa gezielt stärken. Ziel ist es, Bürokratie abzubauen, Finanzierungsmöglichkeiten zu verbessern und den EU-Binnenmarkt attraktiver und zugänglicher für junge technologieorientierte Unternehmen zu gestalten.
Die EU-Kommission schlägt dazu eine Reihe von Maßnahmen in folgenden fünf Hauptbereichen vor:
- Förderung eines innovationsfreundlichen Umfelds
- Bessere Finanzierung
- Unterstützung der Marktakzeptanz und Expansion: Start-ups und Scale-ups müssen schneller vom Labor auf den Markt kommen
- Anwerbung und Bindung von Spitzenkräften
- leichterer Zugang zu Infrastruktur, Netzwerken und Dienstleistungen
Unter anderem soll die Initiative zur Spar- und Investitionsunion die Finanzierungsmöglichkeiten stärken, indem der EU-Risikokapitalmarkt und eine stärkere Einbindung europäischer institutioneller Investoren integriert wird. Außerdem soll ein „Scaleup Europe Fund“ zur Finanzierung wachstumsstarker Deep-Tech-Unternehmen gegründet werden.
Da Start-ups und Scale-ups eine kürzere Markteinführungszeit und eine schnellere Vermarktung benötigen, sieht die Strategie vor, die unterschiedlichen Zugangs- und Vertragsbedingungen für Start-ups und Scale-ups zu Technologie- und Forschungsinfrastrukturen zu vereinfachen und zu harmonisieren
Start-ups und Scale-ups spielen eine zentrale Rolle für Innovation und Wettbewerbsfähigkeit in Europa.
Weitere Informationen finden Sie hier.
Stand: 02.06.2025