Impulspapier: Kreislaufwirtschaft als Zukunftsstrategie
Ein Impulspapier der Deutschen Energie-Agentur, des Wuppertal Instituts und von Klimaschutz Unternehmen geht auf die absehbaren Entwicklungen der Kreislaufwirtschaft sowie mögliche Handlungsoptionen und Zukunftsstrategien ein.
Als Beispiele dienen rechtliche und regulatorische Anpassungen für bestimmte Industriebereiche, wie Rezyklateinsatzquoten, um die Kreislaufwirtschaft zukunftsfähig zu machen. Pfand- und andere Anreizsysteme, Reparaturboni oder Produktkennzeichnungen können auch zu einer nachhaltigeren Kreislaufwirtschaft beitragen.
Die Nationale Kreislaufwirtschaftsstrategie formuliert zudem die Vision, die derzeit noch weitgehend lineare und ressourcenintensive Wirtschaftsweise bis 2045 in eine zirkuläre Wirtschaft zu transformieren. Ein Zielindikator ist hierfür die Circular Material Use Rate (CMUR) oder Zirkularitätsrate, die den Anteil des Sekundärrohstoffeinsatzes wiedergibt. Die EU will sie bis 2030 verdoppeln.
Stand: 08.10.2025