Einblicke in Datenökosysteme: Kongress am 8. Oktober in Hannover

Daten die gesamte Fertigungs- und Lieferkette souverän und miteinander über softwarebasierte Ökosysteme zu nutzen, darauf zielt die Initiative Manufacturing-X von Politik, Wissenschaft und Wirtschaft. Sie entwickelt derzeit zahlreiche branchenspezifische Lösungen und Anwendungsmöglichkeiten für eine industrielle Datenökonomie.
Auf dem zweiten „SCALE-MX-Kongress“, der am 8. Oktober in Hannover (wo genau) stattfindet, erhalten vor allem Industrieunternehmen Einblicke, wie sie damit das Time-To-Market ihrer Produkte spürbar verkürzen und Änderungsrisiken auch jenseits ihrer Werksgrenzen revisionssicher beherrschen können.
Der Kongress ist Teil des vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) geförderten Projekts SCALE-MX. Unter dem Motto „Konkrete Anwendungsfälle aus Manufacturing-X erfahren und verstehen“ zeigt die Transferinitiative SCALE-MX gemeinsam mit renommierten Unternehmen in Vorträgen, Diskussionsrunden und Live-Demonstrationen, wie industrielle Datenräume zum Beispiel Entwicklungszeiten senken, die Planungssicherheit für Unternehmen erhöhen und der unternehmensübergreifende Austausch von Bedarfs-, Bestands- und Fertigungsdaten mögliche Versorgungsengpässe sichtbar macht. Ebenso wird gezeigt, wie der Datenaustausch genutzt werden kann, um den CO2-Fußabdruck normenkonform, ohne Zusatzaufwand für das Produktionsteams, zu erfassen
Das Programm von 13 bis 18 Uhr bietet unter anderem Keynotes mittelständischer Unternehmen über Rahmenbedingungen von Datenökosystemen sowie Infosessions zu konkreten Anwendungsfällen, wie Vermeidung von Produktionsstillständen oder rasche Änderungszyklen und CO₂-Dokumentationen. Interaktive Podiumsrunde, Live-Demos aktueller Projekte und Networking runden das Programm ab.
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Stand: 21.07.2025