Vortragsreihe zur Energieforschung für die Stadt von morgen
Die Leibniz Universität Hannover (LUH) und die Volkshochschule Hannover laden im Jahr 2025 gemeinsam zur Vortragsreihe „Wissen schafft Energie: Energieforschung für die Stadt von morgen“ ein. Von Oktober bis Dezember stehen noch fünf Termine auf dem Programm. Die Referentinnen und Referenten zeigen, welchen Beitrag die Energieforschung der LUH für eine klimafreundliche Entwicklung und die Energiewende in der Stadt leisten kann. Die Reihe ist Teil der Aktivitäten der LUH im Wissenschaftsjahr „Zukunftsenergie“.
Die Termine von Oktober bis Dezember im Überblick:
- Energieträger Wasserstoff – unverzichtbar für die Energiewende
Mittwoch, 15. Oktober 2025, 18.15 Uhr, Leibniz Universität Hannover (Welfengarten 1, Hauptgebäude, Bielefeld-Saal, Raum B 305)
Wenn es um die Energiewende geht, hört man oft von „grünem Wasserstoff“. Doch was steckt dahinter – und wo lohnt sich sein Einsatz wirklich? Grüner Wasserstoff bietet viele Einsatzmöglichkeiten – etwa in der Mobilität. Seine Verwendung ergibt immer dann Sinn, wenn andere Möglichkeiten, wie batterieelektrische Antriebskonzepte, an ihre technischen Grenzen stoßen. Beispiele sind der Schwer-, Flug- und Schiffsverkehr. Auch spielt Wasserstoff für die großskalige Energiespeicherung eine wichtige Rolle und kann künftig Zeiten mit wenig Wind und Sonne – die sogenannten Dunkelflauten – überbrücken.
- Heizkraftwerke und Wärmepumpen – Theorie und Praxis der Wärmewende in der Stadt
Mittwoch, 29. Oktober 2025, 18.15 Uhr, Volkshochschule Hannover (Burgstraße 14, Theodor-Lessing-Saal)
Fossile Brennstoffe wie Gas und Öl heizen nicht nur Wohnungen, sondern durch die CO2-haltigen Verbrennungsgase auch die Erderwärmung an. Doch wie kann eine klimafreundliche Wärmeversorgung in der Stadt aussehen? Welche Rolle spielt zukünftig noch das Gasnetz, wie wichtig ist Wasserstoff und wie ist die Wärmewende bezahlbar? Die Referenten zeigen auf, wie die Wärmewende gelingen kann und welche Rolle technologische Neuerungen spielen – ein Einblick in die Praxis mit Beispielen aus der Landeshauptstadt Hannover gepaart mit wissenschaftlichen Erkenntnissen unter anderem aus dem Bereich der Wärmepumpen-Technologie.
- Intelligente Stromnetze – damit die Energieversorgung stabil bleibt
Mittwoch, 12. November 2025, 18.15 Uhr, Leibniz Universität Hannover (Welfengarten 1, Hauptgebäude, Bielefeld-Saal, Raum B 305)
Waren früher wenige mit fossilen Brennstoffen befeuerte Kraftwerke für die Stromerzeugung verantwortlich, dominieren heute Windenergie- und Photovoltaikanlagen in den Stromnetzen. Diese Anlagen speisen den Strom mit Hilfe digital gesteuerter Leistungselektronik in das Stromnetz ein. Der Vortrag erläutert, wie das Netz heute und in Zukunft funktioniert, und gibt Einblicke in die Forschung. Im Fokus stehen dezentrale, mit intelligenter Leistungselektronik ausgestattete Erzeugungsanlagen, die durch eine IT-Infrastruktur vernetzt werden und gemeinsam das Netz auch in Zukunft stabil halten.
- Klimaschonend abheben – nachhaltiger Energiemix für den Flugverkehr
Mittwoch, 26. November 2025, 18.15 Uhr, Volkshochschule Hannover (Burgstraße 14, Theodor-Lessing-Saal)
Der Flugverkehr der Zukunft muss nachhaltig und klimaschonend sein, um die Folgen des Klimawandels zu begrenzen. Dies kann beispielsweise mit (grünem) Wasserstoff oder Brennstoffzellen-basierten elektrischen Antrieben ermöglicht werden. Im ersten Teil des Vortrags wird die Forschung hierzu vorgestellt. Für Mittel- und Langstrecken werden weiterhin flüssige Energieträger benötigt. Kohlenstoffdioxid-neutrale Alternativen werden als Sustainable Aviation Fuels (SAF) bezeichnet. Im zweiten Teil des Vortrags wird dieser Ansatz dargestellt.
- Transformation oder Widerstand – Räume der Energiewende
Mittwoch, 10. Dezember 2025, 18.15 Uhr, Leibniz Universität Hannover (Welfengarten 1, Hauptgebäude, Bielefeld-Saal, Raum B 305)
Die klimaresiliente Gestaltung von Städten und Regionen ist eine dringliche Aufgabe, zu der die Dekarbonisierung des Energiesektors gehört. Erzeugt wird die Energie jedoch überwiegend im ländlichen Raum – oft weit von den urbanen Zentren entfernt. Um die neuen Erzeugungsschwerpunkte mit den Verbrauchsschwerpunkten zu verbinden, werden die Energienetze ausgebaut. Ob und wie schnell das gelingt, hängt nicht nur von technisch möglichen und ökonomisch tragbaren Lösungen ab, sondern wird maßgeblich von gesellschaftlichen und politisch-planerischen Aspekten beeinflusst.
Der Eintritt ist frei. Um Anmeldung wird gebeten: www.uni-hannover.de/vortragsreihe-energieforschung. Weitere Informationen zum Veranstaltungsprogramm: www.uni-hannover.de/zukunftsenergie
Ansprechpartnerin: Mechtild Freiin v. Münchhausen, Pressesprecherin der Leibniz Universität Hannover und Leiterin des Referats für Kommunikation und Marketing, Telefon 0511 762-5342, E-Mail: kommunikation@uni-hannover.de
Stand: 10.10.2025