Niedersachsen beschließt Strategie für Klimaschutz

Niedersachsen hat Anfang Mai 2025 eine Klimaschutzstrategie beschlossen. Ziele in Niedersachsen sind die Minderung der Treibhausgasemissionen um 75 Prozent bis 2030, um 90 Prozent bis 2035 und 2040 soll die Klimaneutralität erreicht sein. Außerdem hat Niedersachsen 2020 Klimaschutz als Staatsziel in die Landesverfassung aufgenommen. Voraussetzung für das Erreichen der Klimaneutralität ist der vollständige Ausstieg aus der fossilen Energieversorgung. 2023 ist der Stromverbrauch in Niedersachsen erstmals bilanziell mit Strom aus erneuerbaren Energien gedeckt worden.
Die Klimaschutzstrategie hat einen Katalog mit 120 Maßnahmen, mit denen ein Beitrag zur Erreichung der Klimaziele geleistet werden soll. Zum Beispiel sollen die Gemeinden und Bürgerinnen und Bürger an dem wirtschaftlichen Erfolg von Wind- und Photovoltaikanlagen beteiligt werden. Die PV-Pflicht für Neubauten ist eingeführt worden. Das Land fördert zudem betriebliche Ressourcen- und Energieeffizienzmaßnahmen. Außerdem werden strategisch die Forschungsfelder rundum Klimaschutz und erneuerbare Energien, wie das Institut für Solarenergieforschung in Hameln, ausgebaut. Gestärkt werden sollen ferner die niedersächsischen Stromnetze und der Klimaschutz in den niedersächsischen Kommunen durch kommunale Klimaschutzberichterstattung und -konzepte.
Stand: 08.05.2025