Biodiversitätsverlust: Wie können Unternehmen ihre Risiken bewerten und reduzieren?

Die Natur macht einen richtig guten Job: Sie reinigt Wasser und Luft, liefert Ressourcen wie Holz, Kautschuk und seltene Erden und schützt uns vor Starkregen und Hitzewellen. Das alles ist kostenfrei.
Klimawandel, Umweltverschmutzung und wachsende Versieglung setzen unsere Ökosysteme unter Druck - die Leistungen der Natur für uns Menschen nehmen ab. Das hat auch massive wirtschaftliche Folgen. Nach Schätzungen der Weltbank könnte der fortschreitende Verlust der Biodiversität die globale Wirtschaft rund 2,7 Billionen US-Dollar jährlich kosten.
Doch was bedeutet Biodiversität im Unternehmensalltag? Welche Risiken bestehen, wenn die Leistungen der Natur wegbrechen? Und wie können KMU gegensteuern, um ihre Rohstoffe zu sichern und dem Biodiversitätsverlust entgegenzuwirken?
Am 11. Juli 2025 von 12.30 bis 13.30 Uhr spricht Sofie Geisel von der DIHK Service GmbH mit
  • Jens Timmerbeil, CSR-Manager der Ralf Bohle GmbH (Schwalbe Fahrradreifen), Reichshof
  • Dr. Johannes Förster, Experte für Klima & Natur am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung (UFZ), Leipzig
  • Peter Zens, Inhaber des Erlebnisbauernhof Gertrudenhof, Hürth
Stand: 30.06.2025