Unternehmensgründung: Die ersten Schritte

Ob in der Ausbildung, mit Familie oder im späteren Berufsleben – der Schritt in die Selbstständigkeit ist in jeder Lebensphase möglich. Ein allgemeiner Gründungsleitfaden bietet erste Orientierung, ergänzt durch individuelle Tipps, die auf unterschiedliche Lebenssituationen zugeschnitten sind.
Die Infoseite „Gründen: Vorbereitung – allgemein und je nach Lebensphase“ der Inforeihe „Gründen – kurz und knapp“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) nennt folgende fünf Schritte, die für angehende Unternehmerinnen und Unternehmer von essenzieller Bedeutung sind:
Schritt 1: Die Entscheidung
Ein einfacher Selbsttest unterstützt dabei, einzuschätzen, ob jemand für die Selbstständigkeit geeignet ist. Dabei werden Aspekte wie fachliche Qualifikation, Branchenerfahrung, kaufmännisches Know-how, familiärer Rückhalt und gesundheitliche Belastbarkeit berücksichtigt.
Schritt 2: Die Planung - Von der Idee zur Umsetzung
Bevor eine Gründung erfolgt, sollte geklärt werden, mit welchem Angebot das Unternehmen auf den Markt tritt und wodurch es sich von der Konkurrenz unterscheidet. Dabei ist es wichtig, die Zielgruppe, deren Bedürfnisse sowie das Marktumfeld sorgfältig zu analysieren. Der Businessplan sollte unbedingt selbst erstellt werden – das fördert sowohl das Verständnis für das eigene Vorhaben als auch die unternehmerische Sicherheit.
Schritt 3: Persönliche Vorsorge
Beruflich Selbstständige sollten frühzeitig Vorsorge für Alter, Krankheit und Todesfall treffen. Für Frauen sind zusätzlich Regelungen zu Schwangerschaft, Geburt und Stillzeit relevant.
Schritt 4: Der Finanzplan
Gründende sollten ihren Kapitalbedarf für Unternehmensstart und Lebensunterhalt realistisch einschätzen, den erwarteten Verdienst kalkulieren und prüfen, ob sich die Selbstständigkeit finanziell lohnt.
Schritt 5: Das Unternehmen
Gewerbliche Tätigkeiten müssen beim Gewerbeamt angemeldet werden, freiberufliche nicht. Alle Gründerinnen und Gründer müssen im ELSTER-Portal den steuerlichen Erfassungsbogen ausfüllen und eine Steuernummer beantragen. Weitere behördliche Anforderungen und Genehmigungen sollten frühzeitig geprüft werden.
Die Info-Seite „Gründen: Vorbereitung – allgemein und je nach Lebensphase“:
Tipp: „Basisseminar: Besser informiert in die Selbstständigkeit“ der IHK Hannover am 12. November 2025.
Das Basisseminar informiert am 12. November 2025 von 9-17 Uhr in kompakter Form über alle wesentlichen Gründungsthemen wie Businessplan, Finanzplanung, Rechtsformen, Steuern und Buchführung sowie öffentliche Förderprogramme. Weitere Infos und Anmeldung:

Stand: 03.11.2025