Talk „Erfolgsfaktor Frau – Vielfalt in Vorständen“ in Göttingen

Wie Vielfalt in Vorständen gefördert und strukturell verankert werden kann, ist Thema einer Veranstaltung am 5. November in Göttingen. Dabei berichten Vorständinnen aus der Region Südniedersachsen aus ihrer Praxis und diskutieren über Rahmenbedingungen, Motivation und Hürden für Frauen in Gremienarbeit sowie über Strategien zur Förderung weiblicher Führungskräfte.
Mit dabei sind Claudia Weitemeyer (SüdniedersachsenStiftung), Petra Reußner (DRK-Kreisverband Göttingen-Northeim e.V.), Wibke Jellinghaus (Arineo GmbH) und Carolin Ruh (Heinz-Sielmann-Stiftung).
Die Begrüßung übernimmt Katja Taranczewski vom Niedersächsischen Arbeitsministerium. Monika Schulz-Strelow (FidAR) eröffnet die Runde mit einem Impuls zum Thema Sichtbarkeit von Frauen in Vorständen. Die Moderation übernimmt Silke Gardlo von der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung e.V.
Die Veranstaltung, die im Coworking by pro Office in Göttingen stattfindet, wird organisiert von der Koordinierungsstelle „Frauen & Wirtschaft“ Göttingen, dem Gleichstellungsbüro der Stadt Göttingen und der Vernetzungsstelle für Gleichberechtigung e.V. und läuft im Rahmen des Landesprojekts „Gleichstellung sichtbar machen – CEDAW in Niedersachsen“.

Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 3. November 2025 per E-Mail an kostelle@goettingen.de erforderlich.
Weitere Informationen zur Veranstaltung: www.frauen-wirtschaft.de
Stand: 28.10.2025