IHK-Digi-Breakfast: Aufzeichnung „KI im Mittelstand“ verfügbar
Beim sechsten Digi-Breakfast der IHK Hannover am 10. Oktober 2025, stand das Thema im Mittelpunkt: „KI im Mittelstand: Vom Zögern ins Machen – wie Unternehmen mit KI wirklich starten können“
Der Einsatz von Künstlicher Intelligenz im Mittelstand wird häufig lange analysiert und anschließend aufgeschoben. Viele Unternehmen verharren in einer sogenannten Analyse-Paralyse: Es wird bewertet, geprüft und gezögert, jedoch selten gehandelt. Dabei entsteht echter Mehrwert erst durch aktives Ausprobieren, Umsetzen und Lernen aus Fehlern.
Gezeigt wurden konkrete Praxisbeispiele, wie KI erfolgreich im Mittelstand eingesetzt werden kann:
- Voice Bots im Einsatz
Outbound- und Inbound-Calling-Bots beantworten Kundenanfragen und steuern Anrufe – nahezu menschenähnlich und gestützt auf umfangreiche Wissensdatenbanken. - KI in der Fertigung
Ein Förderprojekt demonstriert, wie KI automatisch Angebote, Arbeitspläne und NC-Codes erstellt – ein Schritt in Richtung digitalisierter und beschleunigter Produktionsprozesse. - Marketing mit KI
Die Erstellung kompletter Firmenvideos mit KI – realistisch, überzeugend und mit hohem Nutzen für die Außendarstellung.
Vorgetragen haben:
- Moritz von Soden, geschäftsführender Gesellschafter der Bornemann Gewindetechnik GmbH & Co. KG – Vorreiter für den praktischen Einsatz von KI im Mittelstand
- Jona Post, Marketing-Managerin bei Bornemann Gewindetechnik – verantwortlich für den Bereich KI und insbesondere die Entwicklung und Betreuung von KI-Agenten
Moderiert wurde die Veranstaltung von Jakob Jagau (Digital Mindset GmbH) und Christian Grascha (IHK Hannover).
Zur Aufzeichnung
Zur Präsentation (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1308 KB)
Weiteres zum Digi-Breakfast
Zur Präsentation (nicht barrierefrei, PDF-Datei · 1308 KB)
Weiteres zum Digi-Breakfast
Stand: 15.10.2025