German Low-Code Day 2025: Digitalisierung schnell und effizient
Wie gelingt Digitalisierung, die in der Praxis ankommt? Eine Antwort lautet: Low-Code-Technologien. Sie ermöglichen es, Anwendungen schneller, kostengünstiger und mit weniger IT-Ressourcen zu entwickeln – ob für Urlaubsanträge, Lieferportale oder Verwaltungsprozesse.
Am 16. und 17. September 2025 findet in Hannover bereits zum dritten Mal der German Low-Code Day statt. Die Veranstaltung bringt nationale und internationale Entscheider*innen, Anwender und Lösungsanbieter zusammen, um die digitale Zukunft aktiv zu gestalten. Dieses Jahr steht besonders im Fokus, wie Künstliche Intelligenz die Low-Code-Programmierung noch einfacher und effizienter machen kann. Neben Fachvorträgen und Workshops erwartet die Teilnehmenden eine Ausstellung führender Plattformanbieter und Beratungsunternehmen sowie die Präsentation des neuen Standardwerks „Paradigmenwechsel Low-Code – Softwareentwicklung (fast) ohne Programmierung“.
Das Land Niedersachsen begleitet diesen Wandel aktiv. Bereits 2020 hatte es sich mit der Initiative „Low-Code-Land Niedersachsen“ als erstes Bundesland klar zur Low-Code-Technologie bekannt.
Im Rahmen des German Low-Code Day lädt niedersachsen.next am Dienstag, 16. September 2025, um 18:00 Uhr zu einer Pressekonferenz in die Design Offices Hannover (Philipsbornstraße 2, 30165 Hannover) ein. Hier erhalten Sie exklusive Einblicke in aktuelle Trends und Potenziale von Low-Code.
Gesprächspartner sind:
- Grant Hendrik Tonne, Niedersächsischer Minister für Wirtschaft, Verkehr und Bauen
- John Rymer, einer der weltweit führenden Low-Code-Analysten und Mitbegründer des Begriffs „Low-Code“
- Karsten Noack, Vorstand der Low-Code Association e.V.
Im Anschluss an die Pressekonferenz erwartet Sie ein geführter Rundgang durch die Ausstellung – mit Gelegenheit zum Austausch mit Vordenkerinnen und Vordenkern, Anbietern und Anwendern.
Weitere Infos und das Programm finden Sie hier: German Low-Code Day 2025
Stand: 01.09.2025