Reisemarkt 2021: Zahlen und Fakten
Der Deutsche Reiseverband (DRV) hat wieder einen umfassenden Überblick über die Eckdaten und Fakten zur Entwicklung der Reisewirtschaft „Zahlen und Fakten 2021“ zusammengestellt. In den Jahren vor Beginn der Corona-Pandemie war der Tourismus ein starker Wachstumsmarkt, der weltweit Perspektiven schaffte. Jahr für Jahr gaben die Deutschen mehr Geld für Reisen aus, zuletzt 69,5 Mrd. Euro im Jahr 2019. 2020 kam die Wende: Die Reiseausgaben sanken um 54 Prozent auf 31,9 Milliarden Euro. 2021 sanken sie weiter auf 28,8 Milliarden Euro. Der Anteil der Reiseausgaben am gesamten privaten Verbrauch in Deutschland sank von 4,6 Prozent (2019) auf 1,8 Prozent (2021).
Fazit des Deutschen Reiseverbandes:
Die Auswirkungen sind massiv: Reisebüros, Reiseveranstalter und viele weitere Unternehmen der Branche kämpfen ums Überleben. Unterstützungsleistungen der Politik sind notwendig, die fast drei Millionen Arbeitsplätze der Tourismuswirtschaft zu sichern. Der Rückgang des Tourismus hat auch Folgen in vielen Reiseländern, denn die Deutschen gehörten in den Vor-Corona-Jahren zu den größten Nettodevisenbringern im internationalen Reiseverkehr.
Die Themen
- Allgemeines (u. a. wirtschaftliche Bedeutung der Tourismusbranche, Marktstruktur im deutschen Tourismusmarkt)
- Reisebüro- und Reiseveranstaltermarkt in Deutschland
- Reiseziele im In- und Ausland
- Reiseverkehrsmittel
- Geschäftsreisemarkt
Die Zahlen und Fakten zum Reisemarkt geben Auskunft über die wirtschaftliche Bedeutung der Tourismuswirtschaft in Deutschland, über die Marktstrukturen im Reiseveranstalter- und Reisemittlermarkt (Beschäftigte, Umsätze), die beliebtesten Reiseziele im In- und Ausland, über Passagieraufkommen und Verkehrsmittel (speziell Flugverkehr und Kreuzfahrtmarkt) sowie die durchschnittliche Reisedauer. Aufbereitet sind zudem viele weitere Zahlen rund um die deutsche Reisewirtschaft: Anzahl der Urlaubsreisen der Deutschen, Übernachtungen in Deutschland, Einnahmen im internationalen Reiseverkehr, Reiseausgaben der Deutschen, wichtigste Quellmärkte für den Deutschland-Tourismus und viele mehr.
Die wichtigsten Fakten 2021 im Überblick
- Reiseausgaben der Deutschen vor der Reise: 28,8 Milliarden Euro – ein Minus von 9,7 Prozent gegenüber dem Vorjahr
- Reiseausgaben der Deutschen inklusive der Ausgaben vor Ort im Urlaubsland: 44,4 Milliarden Euro (2020: 48,4 Milliarden Euro; 2019: 98,1 Milliarden Euro)
- Reiseausgaben der Deutschen für Auslandsreisen: 31,1 Milliarden Euro (2020: 34,0 Milliarden Euro; 2019: 82,7 Milliarden Euro)
- Reiseinnahmen Deutschlands im internationalen Reiseverkehr: 15,8 Milliarden Euro (2020: 19,3 Milliarden Euro; 2019: 36,5 Milliarden Euro)
- Gesamtumsatz Reiseveranstalter: 10,7 Milliarden Euro (2020: 12,5 Milliarden Euro; 2019: 35,4 Milliarden Euro)
- Gesamtumsatz Reisebüros (inkl. Business Travel-Anteil 46 Prozent): 7,8 Milliarden Euro (2020: 10,2 Milliarden Euro; 2019: 24,6 Milliarden Euro)
- Anzahl der Urlaubsreisen ab fünf Tagen Dauer: 55,1 Millionen
ca. 37 Prozent (2020: 45 Prozent) davon nach Deutschland (Bayern: 6,8 Prozent, Mecklenburg-V. 6,3 Prozent, Schleswig-Holstein 5,8 Prozent, Niedersachsen 4,3 Prozent)
ca. 63 Prozent (2020: 55 Prozent) davon ins Ausland (Mittelmeer: 35,4 Prozent: davon Spanien 11,5 Prozent, Italien 8,0 Prozent, Türkei 6,2 Prozent) - Anzahl der Reisenden bei Urlaubsreisen ab fünf Tagen Dauer: 47,8 Millionen (2020: 44,6; 2019: 55,2 Millionen)
- Anzahl der Kurzurlaubsreisen (zwei bis vier Tage Dauer): 50,9 Millionen (Inland: 84 Prozent, Ausland: 16 Prozent)
- Beliebteste Kurzurlaubsziele Inland: Bayern 13,9 Prozent, Nordrhein-Westfalen 9,8 Prozent, Berlin 8,8 Prozent
- Beliebteste Kurzurlaubsziele Ausland: Österreich 3,0 Prozent, Niederlande
- Durchschnittliche Anzahl Reisen pro Reisendem (Reisehäufigkeit): 1,2 (2020: 1,1; 2019: 1,3)
- Anteil der Bevölkerung, der gereist ist (Reiseintensität): 67,8 Prozent (2020: 63,1 Prozent; 2019: 78,2 Prozent)
- Übernachtungen in Deutschland: 310,3 Millionen (2020: 302,3 Millionen; 2019: 495,6 Millionen)
- Anzahl/Gesamtkosten Geschäftsreisen: 32,7 Millionen (2020; 2019: 195,4 Millionen)/10,1 Milliarden Euro (2020; 2019: 55,3 Milliarden Euro).
Zum Download:
Stand: 30.07.2024